Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Also es aufjedenfall der Ventilator es ist nicht zu überhören

Checke einmal dann öfters kurz (vor Motor aus), die Wassertemperatur und die Öltemperatur.
Vielleicht ist da etwas zu hoch, Wasser zeigt er immer mit 90 Grad an, Öl so um die 103-107 Grad.
Dann würde ich auch einmal empfehlen genau vorne nach zu schauen (Motor aus) ob der Kühlerventilator es wirklich ist, sieht man ja sofort.
Ständig nachlaufen ist auf jedem Fall nicht normal, eher die Ausnahme🙂
Läuft er immer nach würde ich zum 🙂 fahren, vielleicht hat ein Thermostat ein Fehler oder eine Anzeige stimmt nicht etc. und der Steuereinheit wird etwas vorgegaukelt.

Also Öl und Wassertemperatur sind immer im grünen Bereich. Werde dann morgen einmal checken ob es der Ventilator ist.

Wenn du das prüfst.... stelle den Motor danach wieder an und schaue einmal einige Minuten ob der Ventilator dann ständig läuft!
Normalerweise geht er nach einiger Zeit wieder aus und dann wieder an je nach Temperatur.
Läuft der ständig dann eventuelle auch beim fahren!

Ähnliche Themen

Bei meinem ist mir aufgefalleb, dass ich recht häufig kleinere Kondenswasser Pfützchen unter meinen Cupra habe. Scheint mit der Klima zusammen zu hängen.

In der Garage ist es ein 5cm großer "Wassabdruck"

Habt ihr das auch ?

Ist bei Autos mit Klimaanlage nicht ungewöhnlich.

Ist mir vorher wahrscheinlich nur nicht aufgefallen. Allerdings war es bei meinem alten nicht so viel..

Bei einigen Modellen wie unseren Vorgänger tropft es auch auf den unterfahrschutz. Beim Leon läuft es klassisch raus was ich nixjt schlimm finde ist mir aber auch direkt aufgefallen da ich es vorher eben nicht hatte

Das Lüfternachlaufen haben ich bei meinem 300er auch nahezu immer, egal ob er sich vorher anstrengen musste oder nicht - scheint also normal zu sein.

https://youtu.be/TIQhrfsGTS8

Cupra 300 FWD VS Cupra 300 ST AWD

Der AWD geht schon gut ab 🙂
Hab mir aber den FWD bestellt , sah den AWD für meine Bedürfnisse nicht als Kaufgrund..auch wenn dieses Feature sehr geil ist.

Ich kann mich absolut nicht beschweren. Die Handschaltung ist wirklich super. Die Gänge rasten sauber und knackig ein, perfekt. Wagen hängt gut am Gas. Verbrauch nach nunmehr 2 Tanfüllungen seit Abholung, nachgerechnet 8.3L/100Km und ich beschleunige kräftig, auf der Bahn mit Tempo 180-200 unterwegs.
Dafür ist der Wert wirklich sehr gut.

Zitat:

@tarik.k schrieb am 27. Juni 2017 um 22:52:40 Uhr:


https://youtu.be/TIQhrfsGTS8

Cupra 300 FWD VS Cupra 300 ST AWD

Ist aber schon krass wie er oben raus kämpft der ST AWD mit dem Zusatz-Gewicht und Antriebsstrang Verlusten so zwischen 100-200... da holt der FWD mächtig auf so dass sie noch fast gleichzeitig die 200 erreichen. Hatte ich mir so auch vorgestellt und erklärt auch wieso ein 280 / 290 gleiche Zeiten 100-200 fährt wie der 300 AWD.

Hätte ich ein AWD würde ich glaube so noch eher zum Tuner gehen um die "Leistungseinbuße" zu kompensieren

Wobei gefühlt würde ich sagen das unser ST AWD nicht so träge ist. Kann aber Einbildung sein. Müssen mal messen gehen BavariaR.

Bei mir läuft der Lüfter auch bei jeder Fahrt für rund 30 Sekunden bis 1 Minute nach - auch bei normalen Fahrten. Mittlerweile nicht mehr ganz so lange wie bei den ersten 1.500 KM.

Denke das ist normal und stören tut es mich nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen