Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Oh ich meinte auch nicht technisch 😕 ich meinte rein vom Klang und der das war doch bisher immer der Konsens oder nicht? Ich hab auch einen 280 5D mit meinem 290ST verglichen und keinen Unterschied feststellen können. Also vor dem Umbau auf Remus

Ja, aber der 290er 5D u SC sind lauter vom Sound wie alle ST (bis jetzt) u auch 280er 5D + SC

Nochmal zum Lack:
Auch normaler Lack kann sehr unterschiedlich wirken: Gewaschen, ungewaschen, frisch poliert, in der Sonne je nach Lichteinfall, im Schatten, bei Dämmerung, Schmuddelwetter. Ich selbst habe schon beim VFL das normale Rot bei etwas schlechterem Licht/bei leichter Dämmerung mit montsant verwechselt. Beim Rundgang um einen weißen (weiß nicht mehr welches) schimmerte der Lack in voller Sonne immer leicht anders.

hey leute, hat jemand überarbeitete cupra schriften die mann zum plotten verwenden kann?

Ähnliche Themen

Frage zum Motoröl:

welches Öl wird beim Loglife Intervall verwendet?

Steht im Handbuch

Zitat:

@thejapanese schrieb am 12. Februar 2017 um 16:11:38 Uhr:


Steht im Handbuch

Hab ich noch keins, da ich meinen Cupra auch noch nicht habe :-)

VW50400 gehört beim Benziner mit LL rein

also ein 5W30 oder 0W30 (wo es 3 oder so mit der Freigabe gibt)

Vermutlich das gleiche Öl wie beim Golf R, ist ja schließlich der gleiche Motor. VW Norm 507 glaube ich, 5W30.

50700 ist für Diesel

Ok, dann 504 😁
Ich fahre das Castrol Edge, das erfüllt beide Normen.

fahre seit paar Tausend KM Shell Helix AV-L 0W30

Öltemp ist auch 2-3 Grad niedriger als mit den Öl was vorher drin war

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 11. Februar 2017 um 22:15:55 Uhr:


Aber einmal wenigstens in Dessau gewesen🙂
Ich finde ein Autolack sollte egal bei welchem Wetter immer gleich aussehen.
Hatte mal 1995 bis 1997 einen A6 in blau, der sah immer unterschiedlich aus, von ganz dunkelblau bis dunkelblau über lilablau bei Sonnenschein.
Hat mich immer genervt, dass der immer anders aussah.

Ja eine wirklich schöne Stadt "Ironie off".
Der Weg hat sich für mich persönlich trotzdem gelohnt, da mir jetzt die Entscheidung abgenommen worden ist.

Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 12. Februar 2017 um 17:17:48 Uhr:


fahre seit paar Tausend KM Shell Helix AV-L 0W30

Öltemp ist auch 2-3 Grad niedriger als mit den Öl was vorher drin war

Fährt keiner auf Festintervall in Verbindung mit dem Mobil 1?
Bin damit auch mit meinem ex VW CC 2.0TSI besser gekommen (Steuerkette etc.).

Zitat:

@larsvaider schrieb am 12. Februar 2017 um 12:28:56 Uhr:


Ja, aber der 290er 5D u SC sind lauter vom Sound wie alle ST (bis jetzt) u auch 280er 5D + SC

die 290er 5D u. SC haben auch keinen MSD mehr wie der 280er und der Rohrdurchmesser ab VSD wurde geändert (verringert), der ESD ist in Schalenbauweisse und nicht mehr in der einfachen Wickelbauweisse. Die AGA ist (bis auf die Endrohre) baugleich mit der GTI Anlage.
Die alte 280er 5D/SC Anlage klingt genauso "lautlos" wie die des ST !

Deine Antwort
Ähnliche Themen