Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Ich denke mal, dass ich Seat-Logo, Cupra-Schriftzug und die Flagge eh alles Mattschwarz machen werde - oder ganz entfernen
@jennss Auf jeden Fall wird es wieder mehr. Wieviel weiß man nicht, aber ich denke die langweiligen 10 PS wie beim Golf R
Anscheinend (nicht offiziell und mehr hören sagen) soll Ende 2017 dann der Leon etwas aufgewertet werden, mit den von dir eben erwähnten Gütern.
Virtual Cockpit und das aktuelle DSG.
So wurde es mir heute von einem Studenten gesagt, der bei uns ein Praktikum macht, von Seat Spanien aus.
Ähnliche Themen
Was soll beim allrad die mechanische Sperre der VORDERACHSE bringen? Der schiebt über alle 4 und regulliert dort untereinander.
@G. Threepwood
Der 4Drive hat keine Sperre. Entweder FWD und Sperre oder 4Drive.
@Yakutso
Wenn ich mich recht erinnere hat der A45AMG eine Sperre vorn. Zum Spaß schraubt die AMG sicher nicht rein...
Kann der 4Drive richtiges Torquevectoring auf einer Achse, oder ist das ein System was das durchdrehende Rad einbremst, wie XDS?
Der A45 hat optional auch eine Sperre vorn. Wird schon was bringen. Je mehr er vorne grippt, desto weniger muss er nach hinten verschieben (was er eh maximal zu max 50% macht).
Der Leon hat dann trotzdem keine, was aus meiner Sicht auch das Hauptargument gegen den 4Drive ist. Bessere Traktion: ja, der sportlichere Antrieb (Stichwort Torque Vectoring): nein!
@cupdira
Tatsächlich hat das Facelift des A45 AMG eine Sperre vorne. Soweit ich weiß jedoch nur im waste Paket. Sogar die G-Klasse hat trotz 4matic eine, aber wohl eher wegen der Geländetauglichkeit.
Nichts desto trotz ist zwischen beiden Fahrzeugen nicht nur ein Leistungsunterschied von 81ps, sondern auch von mehreren zehntausend Euro in der Basisausstattung.
Zudem gibt es eine Marken Hirarchi und da nichtmal der RS3 eine mechanische an der Vorderachse besitzt wird ein Facelift des Cupras bestimmt keine bekommen.
Deine Frage war was es an der Vorderachse bringt, nicht Preis oder Hierarchie 😉
Wenn man das letzte Quäntchen an Traktion/Zeit sucht ist sie entsprechend ein angebrachtes Mittel.
Sind die Räder hinten am Limit (mit 50% der Kraft die nach hinten gehen kann) kann das kurveninnere Rad dennoch durchdrehen - durchaus möglich wenn man aus engen Kehren digital auf den Pin geht.
Oder der Hintern steht auf Eis, da bringt dir der 4Drive auch nix wenn die Räder vorn keine Traktion finden.
Sicher, eine spezielle Situation, kann aber passieren bzw. man kann es provozieren.
Waste-Paket? Eher AMG DYNAMIC PLUS Paket für 2,6k 😎
@sMART_83: Sehe ich ähnlich, +1 😁
Noch eine Ergänzung: Hatte neulich hier irgendwo gelesen, dass bauartbedingt beim MQB immer nur eins von beiden geht: VAQ oder Haldex, da die beiden Systeme an derselben Stelle sitzen. Insofern wäre mit einer Kombination wirklich nicht zu rechnen.