Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?

Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???

Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.

Kann man diesen Knopf den reparieren?

Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:


Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?

der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.

Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....

CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Nee, Florian, das MXS 5 hat ja keinen supply-Modus.

Ach so, du meintest die erwähnte "inoffizielle" Methode beim MXS 5. Da weiß ich nicht genau, was gemeint war.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:27:11 Uhr:



Zitat:

@jof schrieb am 3. Januar 2019 um 23:52:22 Uhr:


Das CBC-10 (ein 10A-Ladegerät) für 34€ incl. Versand kann's...

Ja, das ist aber dafür nicht prozessorgesteuert und 2 von der Sorte haben bei mir nicht richtig funktioniert. Wobei sie beide auch klare Fehlfunktionen hatten. Man hat mir gesagt, für "schwierigere" sprich ältere Batterien wäre ein prozessorgesteuertes Ladegerät besser.

Auch etwas merkwürdig finde ich: Das CBC-10 gibt es nicht mehr. Die baugleichen lodchamp sind plötzlich viel teurer (aktuell €49.99) und auch nur noch von einem Händler auf dem Markt. Das baugleiche Dino Kraftpaket 10A war schon immer teurer.

In der Anleitung steht, dass es mikroprozessorgesteuert ist. Wie sonst sollte es auf 7 oder 8 Ladeschritte kommen...?

Und in der Tat scheint Nemt seine Restbestände für 34€ abverkauft zu haben, aktuell findet man das Gerät nur noch bei ausländischen Shops (z. B. Holland) für knapp 40€.

Mein CBC-10 funktioniert bisher einwandfrei, getestet hatte ich Laden auf verschiedenen Stufen sowie den Supply-Modus (der liefert 13,6V Spannung ohne angeschlossene Verbraucher).

Durch den verbauten Lüfter nehme ich an, dass es die möglichen 10A längere Zeit liefern kann, ohne zu heiß zu werden (d. h. die Spannung zu verringern).

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Jan. 2019 um 13:0:52 Uhr:


Nee, Florian, das MXS 5 hat ja keinen supply-Modus.

Und es beherrscht auch keinen inoffiziellen Supply! Die Floatladung bzw. Erhaltung ist kein inoffizielles Supply.

MfG

Ähnliche Themen

Was passiert denn, wenn man im Auto ein paar Verbraucher mit ca. 1-3 A Stromaufnahme einschaltet, dann das MXS 5 an die Batterie anschließt und die Polklemmen dann löst? Schaltet es sich ab? Oder "lädt" es weiter?

Ich hatte es mal mit dem 5er probiert, als ich die Batterie ausgebaut habe ist er die Punkte durch gegangen (war ja keine Batterie mehr zum laden da) und ist dann bei Punkt 7 (grüne Batterie) stehen geblieben, Einstellungen beim Auto sind dabei nicht verloren gegangen.
Ich habe auch das 10er, das sieht ja genauso aus wie das 5er nur größer und schalte ich dort in den Supply-Modus wird Stufe 7 sofort aktiviert (so steht es ja auch in der Anleitung).
Also was soll da jetzt von der Funktionsweise (außer der Weg dorthin) von Punkt 7 bei beiden anders sein?

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 13:00:52 Uhr:


Nee, Florian, das MXS 5 hat ja keinen supply-Modus.

Das MXS 5 hält die Spannung ab Beginn der Hauptladung, wenn parallel zur Batterie ein Verbraucher angeschlossen ist und man die Batterie dann trennt, ohne dass der Verbraucher vom Ladegerät getrennt wird.
Mehr als 5A darf der Verbraucher dabei aus nahe liegenden Gründen natürlich nicht ziehen.
Funktioniert z.B. einwandfrei mit einer üblichen 21W-Glühlampe.

Für die Überbrückung beim Batteriewechsel ist das eventuell nicht so ganz günstig und sobald eine kurze Unterbrechung des Stromkreises vorhanden ist, funktioniert es danach direkt nicht mehr.

Wenn das Gerät einen "Supply-Modus" hat, ist
1. die Spannung von Anfang vorhanden, ohne dass eine Batterie "Anschub" leisten muss und
2. ist die Spannung von Anfang an auf Erhaltungs-Niveau, also ca 13,X V
3. kann der Stromkreis zwischendurch ohne Probleme unterbrochen werden, ohne dass die Spannung abgeschaltet wird.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Januar 2019 um 17:48:57 Uhr:


Was passiert denn, wenn man im Auto ein paar Verbraucher mit ca. 1-3 A Stromaufnahme einschaltet, dann das MXS 5 an die Batterie anschließt und die Polklemmen dann löst? Schaltet es sich ab? Oder "lädt" es weiter?

es geht weiter....trotz aller Mikroprozessoren merkt das Ladegerät nicht, dass gar keine Batterie mehr angeschlossen ist und daher wird dann auch kein Fehler angezeigt.

Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Januar 2019 um 14:28:13 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Jan. 2019 um 13:0:52 Uhr:


Nee, Florian, das MXS 5 hat ja keinen supply-Modus.

Und es beherrscht auch keinen inoffiziellen Supply! Die Floatladung bzw. Erhaltung ist kein inoffizielles Supply.

MfG

@navec wird ja auch nicht die Erhaltungsladung gemeint haben, denn sobald der Akku getrennt wird, schaltet das MXS5 wie auch andere ab. Nehme ich jedenfalls an. Vielleicht erklärt er ja noch, was gemeint ist.

Zitat:

@jof schrieb am 23. Januar 2019 um 13:39:20 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:27:11 Uhr:


Ja, das ist aber dafür nicht prozessorgesteuert und 2 von der Sorte haben bei mir nicht richtig funktioniert. Wobei sie beide auch klare Fehlfunktionen hatten. Man hat mir gesagt, für "schwierigere" sprich ältere Batterien wäre ein prozessorgesteuertes Ladegerät besser.

Auch etwas merkwürdig finde ich: Das CBC-10 gibt es nicht mehr. Die baugleichen lodchamp sind plötzlich viel teurer (aktuell €49.99) und auch nur noch von einem Händler auf dem Markt. Das baugleiche Dino Kraftpaket 10A war schon immer teurer.

In der Anleitung steht, dass es mikroprozessorgesteuert ist. Wie sonst sollte es auf 7 oder 8 Ladeschritte kommen...?

Und in der Tat scheint Nemt seine Restbestände für 34€ abverkauft zu haben, aktuell findet man das Gerät nur noch bei ausländischen Shops (z. B. Holland) für knapp 40€.

Mein CBC-10 funktioniert bisher einwandfrei, getestet hatte ich Laden auf verschiedenen Stufen sowie den Supply-Modus (der liefert 13,6V Spannung ohne angeschlossene Verbraucher).

Durch den verbauten Lüfter nehme ich an, dass es die möglichen 10A längere Zeit liefern kann, ohne zu heiß zu werden (d. h. die Spannung zu verringern).

Du hast Recht, es hat ´n Microprozessor. Ich hatte das nachgeplappert, was mir der support erzählt hat. Da wurde das 10A mit dem 8-Schritt-5A verglichen. Ich werde noch einmal nachfragen. Es sind aber übrigens nur 6-Schritte, es hat ja kein recond/refresh.

Nicht nur NEMT hat seine Bestände an CBC10 verkauft, auch das lodchamp ist nicht mehr für unter 30€ zu bekommen, sondern nur noch für €50.

Lädt Dein CBC denn die Akkus auch wirklich voll? Hast Du auch schon ältere Akkus geladen?

Heute kam das dritte lodchamp/Dino. Dazu noch zum Ausprobieren das besagte 5A. Der Service bei denen ist sehr nett und hilfsbereit.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 18:56:37 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Januar 2019 um 14:28:13 Uhr:


Und es beherrscht auch keinen inoffiziellen Supply! Die Floatladung bzw. Erhaltung ist kein inoffizielles Supply.

MfG

@navec wird ja auch nicht die Erhaltungsladung gemeint haben, denn sobald der Akku getrennt wird, schaltet das MXS5 wie auch andere ab. Nehme ich jedenfalls an. Vielleicht erklärt er ja noch, was gemeint ist.

Das hatte ich doch gerade erklärt....

Wenn beim Laden zusätzlich ein Verbraucher angeschlossen war, der z.B. 2A zieht, und man nur die Batterie vom Ladegerät trennt, aber nicht den Verbraucher, schaltet das MXS 5 nicht ab und der Verbraucher wird weiterhin betrieben.

@navec

Danke. Ist mir durchgegangen. Wenn es mir also nur um die Funktion der Aufrechterhaltung der Bordnetzspannung während des Batteriewechsels geht, könnte ich also Radio laufen lassen oder Standlicht anlassen und das MXS5 würde nicht abschalten?

Wahrscheinlich reicht es schon wenn die Steuergeräte noch nicht im Standby sind, ich musste wie oben geschrieben kein Verbraucher anschließen und das MXS5 ging auf Punkt 7 nach entfernen der Batterie.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 24. Januar 2019 um 11:22:13 Uhr:


@navec

Danke. Ist mir durchgegangen. Wenn es mir also nur um die Funktion der Aufrechterhaltung der Bordnetzspannung während des Batteriewechsels geht, könnte ich also Radio laufen lassen oder Standlicht anlassen und das MXS5 würde nicht abschalten?

zu viel Strom darf es halt nicht werden.....

Ok. Also keine Mega-Audio-Anlage. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen