Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?
Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???
Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.
Kann man diesen Knopf den reparieren?
Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:
Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?
der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.
Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....
CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.
140 Antworten
Zitat:
@Gasaudi schrieb am 3. Januar 2019 um 11:12:16 Uhr:
CTEK Ladegerät ist OK aber teuer. Es passt die Ladespannung an die Umgebungstemperatur an was viele andere nicht machen. Das verhindert Überladung bei Kälte.
Was ist das denn nun schon wieder für eine Erkenntnis?
Bei einem Bleiakku hängt eine mögliche Überladung von der Temperatur ab?
Glaubt doch nicht immer blind jeden Mist, den irgendwelche Hersteller in ihre Prospekte drucken um ihre Mondpreise zu rechtfertigen.
Zitat:
@Pit Cock schrieb am 22. Januar 2019 um 02:08:14 Uhr:
Hab es irgendwie mit meinen Lipo Akkus zuhause verglichen, die fühlen sich im storage mode am wohlsten zw. 60 und 80%, da hier der innere Widerstand am geringsten ist. Und da für die Rekuperation noch Platz sein sollte ist es für mich schlüssig. Im data sheet zum laden, ich versuche es mal anzuhängen, steht was im bulk mode von 10x. Kann aber was mit der Laderate zu tun haben.
Damit hast Du auch recht!
Ein LiPo (oder jeder andere LiIon) mag zwei Zustände gar nicht:
Ganz voll und ganz leer.
Alles dazwischen ist umgangssprachlich gesagt "gut".
Beim Bleiakku ist das nicht so. Je voller desto besser, und einmal "ganz leer" bedeutet danach oft auch "ganz kaputt".
Der Grund warum aktuelle Autos dennoch nur auf 80% laden sind 0,0000002357% CO2 Einsparung durch potentiell mögliche Rekuperation (auf Kosten der Batterielebensdauer).
Nebeneffekt: Früher funktionierte eine Batterie solange, bis sie irgendwann nach 8,9,10,11 Jahren kaputt war.
Heute ist sie solange verwendbar, bis das Steuergerät im Auto irgendwann der Ansicht ist dass jetzt ihr Lebensdauerende erreicht sein sollte.
Dann nämlich lässt das Fahrzeug keine Rekuperation mehr zu und auch kein Start&Stopp.
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2019 um 10:35:39 Uhr:
Was ist das denn nun schon wieder für eine Erkenntnis?
Bei einem Bleiakku hängt eine mögliche Überladung von der Temperatur ab?
Ja, durchaus. Dafür gibt es ja Ladegeräte mit Temperaturkompensation. Es ist aber umgekehrt als geschildert, d.h. bei hohen Temperaturen wird die Ladespannung verringert und bei niedrigen erhöht. Bei Kälte kann es also nicht schaden, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation benutzt, das Laden könnte aber etwas länger dauern.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 25. Januar 2019 um 14:07:47 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2019 um 10:35:39 Uhr:
Was ist das denn nun schon wieder für eine Erkenntnis?
Bei einem Bleiakku hängt eine mögliche Überladung von der Temperatur ab?Ja, durchaus. Dafür gibt es ja Ladegeräte mit Temperaturkompensation. Es ist aber umgekehrt als geschildert, d.h. bei hohen Temperaturen wird die Ladespannung verringert und bei niedrigen erhöht. Bei Kälte kann es also nicht schaden, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation benutzt, das Laden könnte aber etwas länger dauern.
oder anders:
Bei Kälte ist es zumindest nicht schädlich, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation einsetzt. Wenn es sehr warm ist, sieht das schon etwas anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matsches schrieb am 25. Januar 2019 um 10:43:52 Uhr:
Zitat:
@Pit Cock schrieb am 22. Januar 2019 um 02:08:14 Uhr:
Hab es irgendwie mit meinen Lipo Akkus zuhause verglichen, die fühlen sich im storage mode am wohlsten zw. 60 und 80%, da hier der innere Widerstand am geringsten ist. Und da für die Rekuperation noch Platz sein sollte ist es für mich schlüssig. Im data sheet zum laden, ich versuche es mal anzuhängen, steht was im bulk mode von 10x. Kann aber was mit der Laderate zu tun haben.Nebeneffekt: Früher funktionierte eine Batterie solange, bis sie irgendwann nach 8,9,10,11 Jahren kaputt war.
Heute ist sie solange verwendbar, bis das Steuergerät im Auto irgendwann der Ansicht ist dass jetzt ihr Lebensdauerende erreicht sein sollte.
Dann nämlich lässt das Fahrzeug keine Rekuperation mehr zu und auch kein Start&Stopp.
"Kaputt" war ist eine Batterie bei Autos ohne Rekuperation und S&S i.d.R. dann, wenn sie es, trotz wenig Kurzstrecke, nicht mehr schafft den Motor zu starten.
Dann ist sie quasi endgültig hinüber. Nicht mehr annähernd so leistungsfähig wie im Neuzustand war sie dann meist schon deutlich früher.
Das Steuergerät zur Batterieüberwachung stellt ziemlich gut fest, in welchem Allgemein-Zustand sich die Batterie befindet und das Batteriemanagement lässt dann z.B. S&S nicht mehr oder seltener als früher zu.
Rekuperation wird dann immer noch zugelassen, nur ist die dann, aufgrund der real deutlich verringerten Kapazität der Batterie noch uneffektiver als sonst.
Die Ansprüche an eine Batterie in Autos mit S&S und Rekuperation sind eben höher, als bei Autos ohne diese Funktionen. Spritsparen kostet halt Geld...
Vielleicht kann man eine solche Batterie ja noch gebraucht an Nutzer älterer Autos weitergeben, denn bis zu ihrem sonst üblichen Lebensende, also dem Zeitpunkt, wo das Starten trotz voll geladener Batterie nicht mehr klappt, dauert es eventuell noch eine ganze Weile.
Zitat:
Beim Bleiakku ist das nicht so. Je voller desto besser, und einmal "ganz leer" bedeutet danach oft auch "ganz kaputt".
da ist der Bleiakku deutlich toleranter, als ein LiPo-Akku, denn beispielsweise der 12V-Bleiakku ist laut Definition schon bei ca 10,5V und einer Belastung von meist C20 "leer", also 100% entladen.
Selbst wenn du unter dieser Voraussetzung etwas in den Tiefenladebereich gehst, also z.B. bis 10V entlädst und ihn danach wieder volllädst, schadet das normal nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2019 um 16:11:42 Uhr:
oder anders:
Anders ist gut. ;-)
Wo liegt denn der Unterschied zwischen diesen beiden Formulierungen:
a) Bei Kälte kann es also nicht schaden, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation benutzt
b) Bei Kälte ist es zumindest nicht schädlich, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation einsetzt.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 25. Januar 2019 um 16:18:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2019 um 16:11:42 Uhr:
oder anders:Anders ist gut. ;-)
Wo liegt denn der Unterschied zwischen diesen beiden Formulierungen:
a) Bei Kälte kann es also nicht schaden, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation benutzt
b) Bei Kälte ist es zumindest nicht schädlich, wenn man ein Ladegerät ohne Temperaturkompensation einsetzt.
da hast du recht, war überflüssig.
"Wenn es sehr warm ist, sieht das schon etwas anders aus" war eigentlich die Kernaussage.
Also ich finde das C-Tek MXS 5.0, zum Preis für 60€ und mit 5 Jahre Garantie, nicht so schlecht.
Man sollte es halt pfleglich behandeln. Bin am überlegen ob ich mir noch einen Bumper hole.
Unter minus 5 oder minus 10 Grad setze ich es draußen nicht ein.
Das Ladeprogramm ist schon gut... nur iss es eben auch leider ein chinesisches PLasteteil.
Also riesen Geldwerte iss mir Ctek nicht wert und 5 Jahre Garantie iss bei deren Rezessionen ein muss.
Zitat:
Also ich finde das C-Tek MXS 5.0, zum Preis für 60€ und mit 5 Jahre Garantie, nicht so schlecht.
Macht ja nix. Meine Oma hat auch immer das Mineralwasser haben wollen, für das Michael Schuhmacher Werbung gemacht hat. Da ist die Kiste doppelt so teuer gewesen wie bei "meiner" Marke.
Klar, Fernsehwerbung, Werbefilme und Werbestrategen müssen ja bezahlt werden.
Außerdem ist es für viele ein gutes Gefühl, den "Marktführer" im Haus zu haben.
Und ob so eine längerfristige Anschaffung jetzt 30€ mehr oder weniger kostet, ist fast schon nebensächlich. Da gibt es anderes Sparpotential im Leben.
Hm,
naja ich bin auch etwas verstimmt von der Billigaufmachung des MXS 5.0... da geht definitiv mehr für den angesetzten Uvp Preis von 89€.🙄
(Kaufe vielleicht mal ein Polar oder sonst besser aussehendes Ctech...)
Aber so von der Ladetechnik, gibt es eben kaum ein anderes Gerät, was mich so überzeugt, und bei dem ich mir halt sicher bin, dass nicht das Fahrzeug in Rauch aufgeht... Das wird auch in den Test's gesagt, dass die Geräte sehr sicher sind...
Also sollten es halt für 50€ verkaufen... wenn das Außenfinish schon so "Chinesisch" iss... 😛
Oder bissl in mehr Robustheit und Design investieren.
Ps: Na siehst du wenn Oma mit dem Schumacher Mineralwasser glücklich, dann alles gut.😁
Mir tut's nicht so weh, wenn ich jetzige Preise sieh, hab ich mein's letztes Jahr zum guten Preis erhalten.
Mode Schalter macht keine Probleme und war mir wichtig neue Batterie gut zu laden.
Also meines funktioniert problemlos seit gut 3 Jahren. Allerdings benutze ich den Modetaster nicht, weil für ein und das gleiche Fahrzeug.
Ich habe seit kurzen den teuren Bumper, weil es mir schon häufig da aneckt, da mal runterfällt...
5 Jahre Garantie sind ein Wort und man bekommt es immer wieder für 60-70 Euro, z.Zt. 63,- beim großen ....
Meine Oma sagte immer: Wer billig kauft, kauft 2 mal.
Viele billig Angebote beim Discounter halten nicht, was sie versprechen.
Ich habe lieber ein Markengerät, was meinetwegen in China produziert wird, aber eben gewisse Standards erfüllt.
Über billige Lader habe ich schon viel Negatives gelesen.
Wenn der Modetaster defekt ist, dann schickt es doch einfach ein? Sind doch 5 Jahre Garantie.
Ich wage zu bezweifeln, das die Billiggeräte genauso verarbeitet und haltbar sind wie Ctek.
Für den normalen Hausgebrauch ist das Mxs 5 super.
Finde das Gemecker unangebracht.
Sorry, jetzt muss ich auch mal dumm fragen.
Ich habe noch ein älteres Ctek.
Da kann man über einen Knopf nur "Moped", "Auto" oder "Winter" einstellen. Alles andere entscheidet das Kästchen selbst.
Kann ich das Teil für eine AGM - Batterie nutzen, oder muss ich mir auf jeden Fall ein neues kaufen, weil der sonst eventuell in die "Massagefunktion für Bleiplatten", also Pulsen gerät, wenn die Batterie voll ist?
Stell es auf Winter, das ist der AGM Modus, da wird nur die Spannung erhöht mehr ist das nicht.
Danke.
Ich kenne da aber noch von meinen alten Autos, dass das Gerät irgendwann auf einen Desulfatierungsmodus geht. Das sah man am hektischen Blinken der Status-LEDs.
Irgendjemand hier hatte geschrieben, dass das für die AGM nicht so knorke sei.
Ich habe aber keinen Schalter, um das zu unterbinden.
Das Gerät prüft beim Einschalten wieviel Spannung du hast, ist sie tief genug startet die Desulphation. Das sind dann aber tote Batterien. Normalerweise startet man in Softstart weil du noch ausreichend Spannung hast. Es gibt noch die Pulsphase, die kommt aber erst nach dem lange genug(7Tage?) in Phase7 warst, da wird einfach nur mit kurzen Stößen nachgeladen weil dauerhaft eine Flootspannung auch auf den Verschleiß geht.
Ob man die AGM nun in Normal oder AGM Modus lädt ist eigentlich auch egal, wenn man sie lange genug dran lässt wird sie bei beiden voll. Dauert vllt etwas länger auf normal.