1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?

Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?

Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???

Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.

Kann man diesen Knopf den reparieren?

Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:


Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?

der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.

Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....

CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 3. Januar 2019 um 20:12:10 Uhr:


Der Mode-Button ist bei meinen CTek ein ganz normaler Drucktaster. Was soll daran kaputt gehen? Das CTek mal eine Charge mit minderwertigen Buttons verbaut hat sei dahin gestellt. Der Taster überdauerd dein Leben mit Sicherheit. Außerdem muss man diesen ja auch nicht jedesmal nutzen. Der letzte Mode bleibt eh gespeichert. Mein CTek liegt seit Jahren unterm Fahrersizt und wird alle 4 Wochen mal angeschlossen, und das Sommer wie Winter.

Letzten Endes reden wir über ein Ladegeräte zum Preis einer Tankfüllung. Da nehme ich lieber gleich das Original und experimentiere nicht mit China-Artikeln rum.

Also ich hab ein bisschen im Internet recherchiert und habe bedenklich viele Rezensionen gefunden die genau diese Problem hatten. Und es ging immer nur um diesen Knopf. Über mehrere Jahre hinweg.

Und das Ctek ist auch Made in China. Und das Gehäuse lässt sich nicht öffnen. Gut steht halt drauf entwickelt und getestet in Schweden...

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 3. Januar 2019 um 20:12:10 Uhr:


Da nehme ich lieber gleich das Original und experimentiere nicht mit China-Artikeln rum.

In alles Mögliche mischt sich die EU ein, aber wie in den USA eine Richtlinie, dass das „Made in“ auch für technische Artikel vorhanden sein muss, das reguliert man nicht. Dann würden solche Kommentare nicht mehr fallen. 3x Schweden von der Marketingabteilung am Karton und schon ist es toll.

China: Dort kommt High Tec her, wenn man es auch den Preis bezahlen will. Und zur Mondrückseite fliegen sie auch...die Chinesen Hihi. Wahrscheinlich zur Hälfte vom Preis der NASA.

Der Low Tec wird in China deshalb gebaut, weil der Konsument nichts bezahlen will für Produkte. Billig, billiger, am Billigsten muss es sein und der schlaue Asiate findet einen Weg wie es dann NOCH billiger geht. Funktioniert dann auch fünf Minuten. Immerhin.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 3. Januar 2019 um 20:12:10 Uhr:


Der Mode-Button ist bei meinen CTek ein ganz normaler Drucktaster. Was soll daran kaputt gehen?

Der Mikroschalter auf der Platine geht kaputt. Und die Erfahrungsberichte zeigen, dass solche Defekte wohl kein Einzelfall waren. Diese Schalter sind grundsätzlich nicht für die Ewigkeit gemacht, ich hatte selbst schon mehrere defekte Schalter (nicht bei Ladegeräten, aber z.B. bei einem Miele-Staubsauger). Laut CTEK wird ja mittlerweile eine verbesserte Version verbaut.

Ich hab das Polar. Und es lässt sich öffnen. Auf der Unterseite sind Schrauben.

Das Polar hat andere Bauteile. Die normalen Bauteile der CTek sind 0-40/70°C und die im Polar bis -40°C... (MIL)

Ich habe mehrere CTek, die Jahre auf dem Buckel haben. Sie sind regelmäßig in Benutzung und keines hat Probleme. Die Buttons sehen wie neu aus.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@DietZebra :
....Und das Ctek ist auch Made in China. Und das Gehäuse lässt sich nicht öffnen. Gut steht halt drauf entwickelt und getestet in Schweden...

Sei froh das es noch Made in PRC ist, die sind mitlerweile auch schon zu teuer (durchschnittslohn haben die auch schon von umgerechnet 400€ im Monat) und dumm sind sie nicht, sie stecken das Geld ein und geben es an Firmen in Indien weiter kostet nur die hälfte (Bei Textilien auch gerne Nordkorea Durchschnittsverdienst 12€ im Monat) und der Inder ist so frei und steckt sich das wenige Geld ein und gibt des auftrag an Nordafrika weiter (Durchschnittsverdienst 20€ im Monat).

Und ja am ende steht Made in China drauf, Made in DRK, würde keiner verstehen und wenn man endlich mal gegoogelt hat will man es nicht mehr dann lieber Asien.

Und Öffnen kann man alles, aber wieso willst du das Gerät öffnen? Kann ja mich irren aber ich habe das Gefühl das du von der Materie relativ wenig Ahnung hast.

Das mit dem Taster habe ich mitlerweile schon öfters gelesen, kann ich aber nicht nachvollziehen. Meine Stammwerke hat 6 oder sieben von den schwedischen Ladegeräten, das einzigste was ich dort mitbekommen habe sind Kabelbrüche. Aber was können die Schweden dafür wenn der Mechaniker das Auto raus fährt obwohl noch ein Lader dran hängt?

Zudem gehe ich mal davon aus das eine Werke sowas öfters nutzt als ein Privater und die benötigen den Taster relativ selten, also wenn du sonst nix zum spielen hast und du dafür an nem Taster eines Ladegerätes rumspielen musst.....

Bis auf den Preis (der relativiert sich auch wieder wenn das Dingens 10 Jahre hält) kann ich am Ctek nichts negatives berichten.

Kann mit dem Konstantspannungsmodus sogar das Ladegrät überlisten das es ne tote Batterie versucht wieder zu laden.

Aber was ich mich gerade etwas nervt, ich bestell 5 Sachen und Informier mich hinterher, im Internetz kostet es ja nichts und der Versand und Rückversand ist ja auch nur ne Formsache.

Villeicht sollten die Händler endlich mal ne Wiedereinlagerungs/Rücknahmegebühr von min 20% vom Warenwert einführen, dann würde der ganze Schwachsinn mal leichter werden.

Offiziell soll es das normale CTEK bis -20Grad machen.
Mir persönlich reicht das in jedem Fall, denn eine solche Temperatur kommt bei uns praktisch nicht vor. Selbst minus 10 Grad sind äußerst selten und dann muss ich ja nicht unbedingt laden...
Selbst das günstige Suaoki-Ladegerät, welches nur bis zu minus 10Grad betrieben werden soll, würde mir diesbezüglich reichen.

Schrauben habe ich an der Unterseite des normalen MXS 5 nicht entdeckt.

Ich würde für dieses CTEK-Polar-Gerät jedenfalls keine ca 90€ ausgeben und für AGM ist es bei gängigen Temperaturen anscheinend nicht so sehr geeignet, denn sonst gäbe es beim normalen MXS 5 keinen Grund, dass dort 14,7V extra für AGM gewählt werden soll.

Oberhalb des Polarkreises oder in bergigen Regionen mag das Polar-Gerät einen Sinn haben, in der norddeutschen Tiefebene eher nicht.

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Januar 2019 um 22:56:34 Uhr:



Zitat:

@DietZebra :
....Und das Ctek ist auch Made in China. Und das Gehäuse lässt sich nicht öffnen. Gut steht halt drauf entwickelt und getestet in Schweden...


Kann mit dem Konstantspannungsmodus sogar das Ladegrät überlisten das es ne tote Batterie versucht wieder zu laden.

soweit ich weiß, haben die 5A-Lader von CTEK, um die es hier geht, keinen Konstantspannungsmodus...

chapeau, mein Fehler,

habe "nur" das 7A und 10A,

hast recht, können die "kleinen" nicht

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Januar 2019 um 23:45:03 Uhr:


chapeau, mein Fehler,

habe "nur" das 7A und 10A,

hast recht, können die "kleinen" nicht

und die "Großen" sind noch mal deutlich teurer.....

(das MXS 5 kann das, inoffiziell, zur Not eventuell auch....)

Das CBC-10 (ein 10A-Ladegerät) für 34€ incl. Versand kann's...

Mein Labornetzteil auch! 🙄

MfG

Wäre auch ungewöhnlich wenn nicht, aber ich bin mir sicher der TE sucht kein Labornetzteil.

Ich hab noch ein älteres xs 4003 das hat wirklich Probleme mit dem Mode Button. Da musst du 20 mal drücken bis er reagiert. Irgendwann geht er wohl gar nicht mehr.

Reparieren? 😁

MfG

Nein sucht er nicht da er damit nicht umgehen könnte, was der Te sucht ist jemanden der seinen Kopf streichelt und mimimi macht.

Zuerst informieren und dann kaufen, sehe ich ein, aber 5 Geräte bestellen und dann fragen ?

Lass icxh mir auch noch eingehen wenn jemand dann einen belegbaren Testbericht online stellt aber so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen