Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?

Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???

Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.

Kann man diesen Knopf den reparieren?

Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:


Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?

der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.

Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....

CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@Johnes schrieb am 4. Januar 2019 um 00:24:07 Uhr:


Reparieren? 😁

MfG

Da es eine Folientastatur ist kannst die einmal abziehen und nie wieder gescheit drauf bekommen. Damit geht dann der Dreck drunter und klebt noch schlechter. Viel zu reparieren wird da nicht sein. Da ist das einfachste wohl mit ner Drahtbrücke den Kontakt herzustellen. Aktuell tangiert mich es nicht, das Ctek behält ja seinen letzten Lademodus, aber weh der Vater will wieder sein Motorrad laden. Alternativ gibt es ja noch das MXS 10, da ist jünger und der Knopf noch besser im Schuss.
Über manche Probleme denkt man erst nach wenn es so weit ist 😉

Umrüstung auf Taster? 😉

MfG

Zitat:

@frestyle schrieb am 4. Januar 2019 um 00:25:47 Uhr:


Nein sucht er nicht da er damit nicht umgehen könnte, was der Te sucht ist jemanden der seinen Kopf streichelt und mimimi macht.

Zuerst informieren und dann kaufen, sehe ich ein, aber 5 Geräte bestellen und dann fragen ?

Lass icxh mir auch noch eingehen wenn jemand dann einen belegbaren Testbericht online stellt aber so...

Allen Anschein nach gibts einiges mit dem du nicht klar kommst. Mir ist lieb wenn solche Leute erst gar nicht im Thread auftauchen.

Zitat:

@Provaider schrieb am 4. Januar 2019 um 00:32:14 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 4. Januar 2019 um 00:24:07 Uhr:


Reparieren? 😁

MfG

..., aber weh der Vater will wieder sein Motorrad laden. Alternativ gibt es ja noch das MXS 10, da ist jünger und der Knopf noch besser im Schuss.
Über manche Probleme denkt man erst nach wenn es so weit ist 😉

...schade, dass es beim MXS 10 m.E. keine Motorradstellung gibt und es daher für diesen Zweck in Bezug zu einem MXS 5 keine Alternative ist.

Ähnliche Themen

Hallo,
nachdem ich endlos Batterie threads gelesen habe und immer noch keine Klarheit über das Laden von AGM Batterien mit oder ohne Recond Mode hatte, möchte ich hier noch meine Erfahrungen teilen. Mein Mechaniker benutzt ein Ctek 3.8 das jetzt bestimmt 10 Jahre auf dem Buckel hat. Der Knopf geht auch nicht mehr gut. Es wurde jedoch schon mind. 500x genutzt, insbes. zur Ladungserhaltung für Verkaufsfahrzeuge. Wir haben es letzte Woche auseinandergeschraubt, den Taster mit Kontaktspray behandelt und es funktioniert wieder normal. Den Taster neu einzulöten sollte auch kein großes Drama sein, 4 große Lötstellen und das Ding gibts 100%ig bei Conrad oder sonstwo für paar cent.
So, zum aktuellen Ctek MXS 5.0 mit Temperaturkompensation und AGM sowie Recond Modus. Ich habe es mir gekauft, habe die China Version bekommen (assembled in China), verklebtes Gehäuse, sonst kann ich keinen Unterschied feststellen. Weiß auch nicht, ob es überhaut von diesem Gerät eine Nicht-China Version gibt. Ich habe eine normale Exide Ca Batterie 55AH, 6 Jahre alt ausm BMW 1er mit dem Recond Modus behandelt. Ich lade direkt an der Batterie, nicht übers IBS (dies sollte jedoch hier nicht zur Diskussion führen!) Die Batterie hat es überlebt, ob sie dadurch besser geworden ist kann ich leider nicht sagen. Sie hatte tags darauf beim Kälteprüfstromtest noch ca. 75% ihrer Leistung, ich vermute 1-2 Jahre kann meine Frau sie noch benutzen.
Als nächstes habe ich meine 6 Jahre alte Exide 90AH AGM Batterie vom BMW 330D drangehängt im AGM Modus OHNE Recond, weil lt. meiner Recherchen der Recond Modus nicht für AGM Batterien geeignet ist. Diese vertragen keine Spannungen über ca. 14,7 V. Was mich verwundert hat, das Ctek würde die Einstellung AGM + Recond erlauben?!? Ich habs nicht getan. Lader dran, nach 3 Stunden mal geschaut, Es wurden 15,4 V in Phase 4 (Absorption) geladen. War leicht verwundert, dachte die China Version macht jetzt meine 300 Euro Batterie platt. Nach einer Stunde nochmal geschaut (15,3V). Es hatte draußen wo das Auto stand in dieser Nacht jedoch -5°C was mich beruhigte.
Habe mir dann das Datenblatt der Batterie angeschaut, dies besagt Max. mit 14,4V zu laden bei 25°C Außentemperatur. Und überhaupt sollte man die AGM Batterie nicht allzu oft vollladen, da sie sich im Bereich zwischen 60% und 80% wohl am besten fühlt. Die Temperaturkompensation ist wie folgt zu berechnen: Pro °C mehr oder weniger wird mit 0,032V kompensiert / gegengesteuert. Wenn man die 30°C Unterschied damit umrechnet, kommt man auf 15,36V. Genau das hat das Ctek getan. Somit bin ich sehr zufrieden mit meinem Kauf und hoffe dem ein oder anderen etwas Klarheit verschafft zu haben.

Zitat:

@Pit Cock schrieb am 20. Januar 2019 um 14:34:03 Uhr:


Und überhaupt sollte man die AGM Batterie nicht allzu oft vollladen, da sie sich im Bereich zwischen 60% und 80% wohl am besten fühlt.

Ist das deine eigene Vermutung oder hast du das irgendwo gelesen? 80 % ist zwar zwangsläufig der ungefähre Ladezustand bei Fahrzeugen mit Rekuperation, aber es wäre mir neu, dass das für die Batterie der ideale Ladezustand wäre.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 21. Januar 2019 um 11:23:44 Uhr:



Zitat:

@Pit Cock schrieb am 20. Januar 2019 um 14:34:03 Uhr:


Und überhaupt sollte man die AGM Batterie nicht allzu oft vollladen, da sie sich im Bereich zwischen 60% und 80% wohl am besten fühlt.

Ist das deine eigene Vermutung oder hast du das irgendwo gelesen? 80 % ist zwar zwangsläufig der ungefähre Ladezustand bei Fahrzeugen mit Rekuperation, aber es wäre mir neu, dass das für die Batterie der ideale Ladezustand wäre.

ist mir auch neu...

Ist auch Unsinn!

MfG

so wollte ich es nicht ausdrücken, aber es trifft m.E. den Nagel auf den Kopf....

Es gibt keine logische Begründung dafür, eine Zelle nicht vollständig zu laden. Dabei wird das Sulfat nicht vollständig abgebaut und die Zelle verschleißt. Die Sulfatkristalle wachsen an und lassen sich nicht mehr abbauen.

MfG

Hab es irgendwie mit meinen Lipo Akkus zuhause verglichen, die fühlen sich im storage mode am wohlsten zw. 60 und 80%, da hier der innere Widerstand am geringsten ist. Und da für die Rekuperation noch Platz sein sollte ist es für mich schlüssig. Im data sheet zum laden, ich versuche es mal anzuhängen, steht was im bulk mode von 10x. Kann aber was mit der Laderate zu tun haben.
Schaut mal selber. Ich möchte lediglich mein Batterieleben etwas verlängern, falls es auf dem Weg der Ctek Ladephasen wirklich was bringt. Früher habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Wenn die Batterie nach paar Jahren schwächelte, hab ich mir eine neue gekauft. Nur waren die Dinger da noch nicht so teuer🙂

Die Chemie ist bei Blei Akkus aber anders. Da gilt voller ist besser.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Januar 2019 um 23:51:14 Uhr:



Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Januar 2019 um 23:45:03 Uhr:


chapeau, mein Fehler,

habe "nur" das 7A und 10A,

hast recht, können die "kleinen" nicht

und die "Großen" sind noch mal deutlich teurer.....

(das MXS 5 kann das, inoffiziell, zur Not eventuell auch....)

Hi, kannst Du mal erklären, wie dies inoffiziell zu bewerkstelligen ist? Normalerweise liegt ja keine Spannung an, wenn Batterie und Klemmen getrennt sind. Ich finde diese Funktion nämlich für den Batteriewechsel recht nützlich. Danke schon mal.

Zitat:

@jof schrieb am 3. Januar 2019 um 23:52:22 Uhr:


Das CBC-10 (ein 10A-Ladegerät) für 34€ incl. Versand kann's...

Ja, das ist aber dafür nicht prozessorgesteuert und 2 von der Sorte haben bei mir nicht richtig funktioniert. Wobei sie beide auch klare Fehlfunktionen hatten. Man hat mir gesagt, für "schwierigere" sprich ältere Batterien wäre ein prozessorgesteuertes Ladegerät besser.

Auch etwas merkwürdig finde ich: Das CBC-10 gibt es nicht mehr. Die baugleichen lodchamp sind plötzlich viel teurer (aktuell €49.99) und auch nur noch von einem Händler auf dem Markt. Das baugleiche Dino Kraftpaket 10A war schon immer teurer.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:23:15 Uhr:


Hi, kannst Du mal erklären, wie dies inoffiziell zu bewerkstelligen ist? Normalerweise liegt ja keine Spannung an, wenn Batterie und Klemmen getrennt sind. Ich finde diese Funktion nämlich für den Batteriewechsel recht nützlich. Danke schon mal.

Man löst die Muttern der Polklemmen, schließt das Ladegerät an, Minus an einem Massepunkt und Plus am Pluspol, wählt "Supply" am Ladegerät und zieht dann die Polklemmen ab, wobei man beim Pluspol darauf achten muss, dass die Klemme nicht versehentlich abrutscht. Hinterher wieder in umgekehrter Reihenfolge anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen