Ctek Ladebuchse im Außenbereich fest verbauen
Hallo,
ich benötige mal bitte Hilfe bzw einen Rat.
Problem: immer leere Batterie, Ladegerät Ctek MultiXS 4003 vorhanden, aber immer durch den Motorraum anschließen will ich nicht, beim Losfahren immer Haube auf, abklemmen, Zeugs wegräumen (keine Garage) und dann beim zurückkommen wieder das selbe...
Also wollte ich DIESES Ctek Zubehör einbauen, aber im Außenbereich, bequem zugänglich. Ladegerät dabei in einen Aufputz-IP67-Stromverteiler an den Gartenzaun (direkt neben Auto), dann über 15m 230V durch einen Kellerschacht in den Keller, Dauerbetrieb.
Erster Gedanke, das Ding per L-Halter an die AHK dazu, ist bequem, aber es sind dann 5m Kabel nach vorne, das ist zu viel. Da lädt das Ctek nicht mehr sauber.
Also diesen Indikator irgendwo vorne ans Fahrzeug, muss aber absolut versteckt und ebenso bequem zugänglich sein. Auf jedenfall will ich kein Kabel über den Lack legen und nichts nach vorne in die Stoßstange einbauen. 1,5m Kabel habe ich zur Verfügung.
Wo würdet ihr das Ding hinbauen? Ich tendiere momentan entweder an den Unterboden, oder IN den Radkasten dass es aus Richtung Rad/Reifen zugänglich ist, aber da is eng (tiefer).
Lt. Ctek ist das Ding Spritzwasser/Staubdicht, kann auch in einen Eimer Wasser getaucht werden und BLEIBT dicht, kann das ÜBERALL montieren, Sprühwasser/Pfützen sind in keinem Fall ein Problem, wurde mir telefonisch bestätigt.
Freue mich auf Antworten,
Danke und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist so weit, meine Teile sind alle da und heute Abend habe ich den Anschluss fertig gebaut. Im Anhang einige Fotos, wer mehr Infos will, einfach melden.
Und jetzt kann ich IMMER laden, sehr komfortabel, werde heizen ohne Ende und habe auch immer eine absolut volle Batterie 😉
Btw., was macht eigentlich meine LiMa wenn die Batt. eh voll ist? Merkt die da was oder wie läuft das? Wohin mit dem Strom dann??
Grüße
Michael
51 Antworten
deine idee ist gut und auch umsetzbar, was mir noch nicht klar ist: warum hast du die 11,55v an der dose, brennt ständig deine rückleuchte😕, eigentlich dürfte da auch nix drauf sein da der lichtschalter nicht an war, als du gemessen hast. auto war ja abgeschlossen.
Ich weiß es auch nicht. Aber da ist doch in der Dose ein Kontakt drin? Hat das mit dem was zu tun?? Ich werde mit 4mm2 ab innen nach dem y bis zur Batterie gehen. Was meinst du, reicht mir da das +? Oder muss ich minus auch Bos vorlegen, ab dem y Stecker? Normal nicht denke ich.
aber prüf doch bitte mal ob da nicht fette 12v anliegen wenn die nsl eingeschalten sind, achtung darauf achten ob die dose dafür noch einen kleinen schalter kontakt(wie manch 13er) hat.dann kannst du auch sicher gehen was du abhängst. ob du wirklich kabel nach vorne legen mußt?, die idee mit der kofferaumsteckdose, die ja dauerstrom hat, gefällt mir gut. wenn diese dose für 10 und mehr A ausgelegt ist (soll ja auch für kühlboxen sein), kannst du sicher ohne weiters die max 4a deines laders damit auch zurück leiten. das thema versluste kann man vernachlässigen, da die ladezeiten auch nicht konstant sind, hauptsache es geht was in die batt. ob nun 3 od 3,5 od 4a macht den kohl nicht fett,die zahlen sind eh theoretisch und von vielen faktoren abhängig.
Hab nochmal umgesattelt, lege nun eine 2,5mm2 vom y-Stecker direkt bis zur Batterie, und da vorne eine eigene Sicherung. Sollte ich mit dem Hänger Probleme bekommen so kann ich einfach die Sicherung rausziehen und gut is 🙂
Zudem ist die Leitung, die ja im freien endet, auch noch abgesichert.
Und spannungsabfall habe ich dann rund 0,17V auf 6m. Das geht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Kein überflüssiger Spannungsabfall. Keine Gefahr durch festsitzende Kabel.Die Lösung des Problems
Rund 50€ für eine 12V Verbindung ist aber schon heftig.
Du hast doch an der Front die Klappe der Abdeckung für die Abschleppöse, reicht das als Platz nicht aus?
Ich würd das Zeugs alles so kurz wie möglich verbauen. Bin kein Elektriker, habe aber schon mal das Kamerakabel durch den Wagen verlegt, war schweineviel Arbeit... 😁 😁
Da vorne is unpraktisch, de Lamellen sind zu eng für den ctek Stecker.
Ich baue das über die AHK. Hab mir heute schon den Adapter für ctek-7pol Stecker gelötet und 5m 4mm2 auf2,5mm2 samt Sicherung und ringkabelschuh zusammengelötet, dadurch erhoffe ich mir den wenigsten Verlust. Die 20cm 2,5mm2 an der Batterie kann ich vernachlässigen. Am Samstag baue ich das ein und hoffe unterm Lenkrad reinzukommen, dann Steck ich es unter die einstiegsleiste zur Rückbank und dann durch das Seitenteil im Kofferraum gehe ich an den y-Adapter zur AHK-Steckdose 🙂
Samstag gibts Bericht 😉
da kommst Du unterm Lenkrad rein:
Danke für das tolle Foto, wie sieht's denn mit
Dem
Kasten da rechts aus. Dorthinein gehen bei mir jetzt Leitungen für die standheizung die auch in Innenraum rauskommen. Was ist geschickter für ein 4mm2 Kabel?
der "Kasten" ist die E-Box - und darin ist unter anderem das Motorsteuergerät und diverse Sicherungen.
Da kannst Du auch durch gehen, jedoch muss das ganze hinterher wieder 100%ig dicht sein.
Hmm, dann mal sehen. Nicht dass da gar nicht mehr dicht ist vom SH-Einbau. Dann könnte ich gleich zwei fliegen auf einmal schlagen... 😉ich öffne das mal und dann schau ich wo es mir besser gefällt 🙂
Morgen zusammen, ich starte jetzt und greife an 🙂
Arschkalt, 4 grad und feucht mit dickem nebel... Hab grad geschaut und festgestellt dass der Pin 2 vom AHK (nsl, 54g) mit 1,5mm2 auf den zigarettenanzünder im Kofferraum geht. Reicht das stück 1,5mm2 für mein ctek 4003, 4A ladeleistung??
Wenn ja dann Kapp ich das dort und lege von da zur Batterie 4mm2.
Melde mich, Antwort wäre toll 😉😉
Gruß
Michael
Hallo,
ich bin fertig - und das meine ich wie ich es schreiben 🙂
Zu beginn hab ich das Kabel verlegt, klappte wunderbar durch die beschriebene Durchführung, dann am Seitenteil entlang,durch die Rückbank in den linken Kofferraumteil. So, da war ich nun, fand da ein Plus, welches wenn ich abklemmte auf der AHK auch keinen Saft mehr ließ. Also drauf damit...
Problem: ich hatte nach wie vor die 0,7V weniger als an der Batterie... Ich wurde wahnsinnig, fand es aber nicht.
Danach habe ich eine separate Masseleitung zur AHK-Steckdose gelegt, die alte gekappt und dann drauf damit, alles wieder abgedichtet - Test: misserfolg 🙁
Es fehlen 0,7V - testweise Ladegerät angesteckt, aber es hat natürlich nach Prüfung wieder aufgehört...
So, gesucht, getan, gemacht... Die Idee kam spät, aber sie kam: Ich hatte gar kein 12V Dauerplus an der Steckdose, aber aus dem Blinkerrelais für die AHK kamen Bordspannung - 0,7V - klar, da ist eine Diode drin... Bis ich da aber drauf kam....
Also Leitung 54g, NSL, gekappt und direkt auf die Batterie damit - neue Masse war ja bereits da - und siehe da, es klappt endlich. Alles was mir nun noch passieren kann ist dass die NSL am Hänger dauernd leuchtet, dann ziehe ich aber einfach die Sicherung die an der Batterie sitzt.
Aber meine Hänger haben gar keine NSL und wenn ich mal einen hab, dann ist das auch kein Akt 🙂
ANbei noch ein paar Fotos, falls es wen interssiert 🙂
Grüße
Michael
Hallo,
bin sehr beeindruckt. Saubere, aber auch etwas aufwendige Lösung.
Je nach Situation sehe ich die Gefahr, wenn es mal hektisch wird, das vergessen wird das Ladekabel vor dem Losfahren aus AHK-Steckdose zu entfernen.
Ich habe mich für den Anschluß in Batterienähe entschieden, da es weniger Arbeit machte.
An den dadurch praktisch nicht vorhandenen Spannungsabfall hatte ich damals gar nicht gedacht. Ich habe den einfachen 2-poligen CTEK - Anschluss genutzt.
Die Anschlußkabel wurden gut geschützt verlängert und plusseitig mit einem Sicherungshalter (in meinem Fall 8 Ampere) versehen. Das Kabel wurde von der Batterie durch den Wasserkasten unterhalb der Wasserkastenabdeckung an der Wand zum Motorraum und am Kotflügelstehblech entlang bis zum seitlichen Durchlass der Wasserkastenabdeckung neben dem Scheibenarm Richtung A-Säule verlegt. Da passt der verschließbare Stecker mit dem Gummigehäuse genau in diese Lücke. Und bewegt sich auch im Fahrbetrieb nicht vom Fleck. Habe das Kabel ein bißchen länger gelassen, damit ich den Stecker zum Anschluss ein paar Zentimeter aus der Durchführung herausziehen kann. Das Kabel zum Ladegerät leg ich über den Außenspiegel. Nach dem Abklemmen schiebe ich Kabel und Stecker in die Durchführung zurück.
Siehe Bild.
Ist jetzt über ein Jahr so in Betrieb und hat nie irgentwie gestört.
Hallo, ich danke für die Antwort.
Die Lösung ist gut, einfach und praktisch, keine Frage.
Das vergessen ist bei mir so eine Sache-aber ich Parke rückwärts 3M vor meiner Haustüre, ich MUSS an dem Kabel vorbei und ich brauche das Auto wenig (firmenwagen).
So ist es die sauberste Lösung, wenn ich auch nun ein kleines Chaos hinten Links im Seitenteil habe 🙂 aber das hilft nix. Hab schon überlegt ob ich nun ab AHK-Dose bis innen neue Leitungen ziehe-auch hab ich heute eine unnötige Masse-Leitung gelegt-aber gute Masse kann nie schaden 🙂 also lass ich es 🙂
Die Tage baue ich mir noch ein Gehäuse an den Zaun wo strom und ladegerät reinkommen. Wenns soweit ist gibt's Bilder 🙂