Hallo,
bin sehr beeindruckt. Saubere, aber auch etwas aufwendige Lösung.
Je nach Situation sehe ich die Gefahr, wenn es mal hektisch wird, das vergessen wird das Ladekabel vor dem Losfahren aus AHK-Steckdose zu entfernen.
Ich habe mich für den Anschluß in Batterienähe entschieden, da es weniger Arbeit machte.
An den dadurch praktisch nicht vorhandenen Spannungsabfall hatte ich damals gar nicht gedacht. Ich habe den einfachen 2-poligen CTEK - Anschluss genutzt.
Die Anschlußkabel wurden gut geschützt verlängert und plusseitig mit einem Sicherungshalter (in meinem Fall 8 Ampere) versehen. Das Kabel wurde von der Batterie durch den Wasserkasten unterhalb der Wasserkastenabdeckung an der Wand zum Motorraum und am Kotflügelstehblech entlang bis zum seitlichen Durchlass der Wasserkastenabdeckung neben dem Scheibenarm Richtung A-Säule verlegt. Da passt der verschließbare Stecker mit dem Gummigehäuse genau in diese Lücke. Und bewegt sich auch im Fahrbetrieb nicht vom Fleck. Habe das Kabel ein bißchen länger gelassen, damit ich den Stecker zum Anschluss ein paar Zentimeter aus der Durchführung herausziehen kann. Das Kabel zum Ladegerät leg ich über den Außenspiegel. Nach dem Abklemmen schiebe ich Kabel und Stecker in die Durchführung zurück.
Siehe Bild.
Ist jetzt über ein Jahr so in Betrieb und hat nie irgentwie gestört.