CRV
Guten morgen,
ich plane möglicherweise einen CRV (ca. 2 - 3 Jahre alt) als Familienbomber für meine Frau zu kaufen. Motor sollte Diesel, Getriebe Automatik sein.
Ist das Auto "Langstreckentauglich"? Welche Probleme? Auf was achten? Hatte bisher keinen Honda
Beste Antwort im Thema
Das ist das Henne/Ei Problem. Weniger Händler = weniger Kunden. Mit einer Zweitmarke im Haus, welche sich u.U. auch noch besser verkauft schwindet dann auch die Werkstattkompetenz.
95 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 5. Januar 2018 um 10:18:02 Uhr:
Es scheint wirklich so zu sein, dass man als Hersteller eine gewisse Werkstattfrequenz generieren muss um den Kunden mit dem Verkauf im Gespräch zu halten. Der Kunde für den ein Problem zur Zufriedenheit gelöst wurde ist treuer als der Kunde, der das Problem gar nicht erst hatte.
Ja, das ist dann wohl der "die kümmern sich"-Effekt.
Ich hab einen guten Freund, der sich einen Toyota-Carina gekauft hatte, der wie mein CR-V, auch mit über 15 Jahren noch völlig ohne Probleme lief. Er hat sich dann einen BMW-Kombi gekauft. Der Toyota war ihm einfach zu langweilig.
Aber das mit dem Kennen stimmt natürlich. Der Verkäufer, der mir nach der Wiedervereinigung meinen ersten Honda verkauft hat, ist inzwischen in Rente. Vor 9 Jahren, als ich das zweite mal im Verkaufsbüro stand, arbeitete auf seinem Platz eine Frau. Wenn ich in rund 10 Jahren das nächste mal bei meinem Honda-Verkauf aufschlage, bin ich gespannt, wer da im Büro sitzt...
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 5. Januar 2018 um 10:18:02 Uhr:
Irgendwie hat Honda ein dickes Problem: die Kunden sind immer wieder die Zufriedensten, auch verglichen mit VW, Audi, BMW, Hyundai - aber wieder ein Fahrzeug dieser Marke wählen würden "nur" 87%. Audi rangiert mit der Zufriedenheit gemäß der neuesten Erhebung der Autozeitung auf Platz 10, trotzdem würden sich hier aber 90,6% wieder ein Fahrzeug dieser Marke kaufen. BMW rangiert sogar in der Zufriedenheit auf Platz 13, aber trotzdem würden 89,6% wieder ein Fahrzeug dieser Marke wählen. Das erstaunt mich immer wieder, die Kunden sind zufrieden - wählen dann aber etwas anderes beim nächsten Mal.http://www.honda.de/.../Qualitaetsreport_Autozeitung_2017.pdf
Es scheint wirklich so zu sein, dass man als Hersteller eine gewisse Werkstattfrequenz generieren muss um den Kunden mit dem Verkauf im Gespräch zu halten. Der Kunde für den ein Problem zur Zufriedenheit gelöst wurde ist treuer als der Kunde, der das Problem gar nicht erst hatte.
Die Kunden von BMW / Audi/ BMW haben ja auch das Problem, dass sie (weitgehend) nur unter diesen Marken wechseln "können"* .... und sich davon im Laufe der Zeit oft das kleinere Übel gesucht haben.
*Ein Wechsel zu Japanern, Koreanern, Franzosen, Italienern oder Ford/Opel etc wird im Umfeld als "Abstieg" gedeutet.
Da haben es diejenigen, die sowieso "nur" einen Japaner fahren viel leichter. ( "Zufrieden gewesen mit Toyota, aber der Mazda ist hübscher als das Toyota-Nachfolge-Modell? Kein Problem, die werden ja sowieso irgendwie die gleiche Qualität haben. "😉
Sehr interessant fände ich eine Umfrage/ Auswertung, bei der die große Diskrepanz bei HONDA mal hinterfragt wird.
(Obwohl...... mit den aktuellen Modellen von CR-V und besonders HR-V erledigt sich die hohe Zufriedenheits-Quote derzeit gerade sowieso von selbst)
Der 2.0 Vorfacelift bei uns in der Firma machte bisher nur ein Problem: die Batterieen beider Keyless-Sender waren gleichzeitig leer.
Die Problemchen fingen wohl mit dem Facelift an, das Connect ist manchmal verwirrt (komischerweise wohl hauptsächlich beim CRV, Civic scheinen kaum Probleme zu haben. Und beim CRV wohl auch gehäuft bei Executive mit 9AT)
Und von der 9AT (dt. „Qualität“ von ZF) hört man auch mehr Unregelmäßigkeit als von der alten 5AT (Honda)
Ähnliche Themen
Mein Reden...
Der CR-V 2,4er Benziner-Automatik ist übrigens auch noch eines der ewig haltenden Autos mit toller Langzeitqualität.
Zitat:
@Multitina schrieb am 5. Januar 2018 um 14:12:44 Uhr:
Mein Reden...
Der CR-V 2,4er Benziner-Automatik ist übrigens auch noch eines der ewig haltenden Autos mit toller Langzeitqualität.
Was es hier aber offiziell nicht gab, außer ein paar Resten die über EU verteilt wurden.
Also ich konnte mich über eine zu geringe Werkstattfrequenz im letzten Jahr nicht beklagen. 4 Garantiefälle (davon ein Liegenbleiber) + die Jahreswartung = 5. Mein Elantra kam exakt auf 1(Einen). Das war seine Jahreswartung. Verkäufer hat mein HH schon lange nicht mehr. Das macht die Annahme mit bzw. muss ein Termin vereinbart werden damit ein Verkäufer aus seinem Stammhaus im Nachbar Landkreis kommt. Ich gehe davon aus, dass der in den nächsten Jahren das AH schließen wird.
Ich habe aufgrund einiger Randbemerkungen bei zwei HH den Eindruck, dass Honda momentan mit der Qualität der aktuellen Modelle vor allem langjährige treue Kunden verprellt, die wegen der vorher guten Erfahrung mit der Qualität immer wieder Honda gekauft haben. Zum Teil ganze Familien.
Und neue gewinnen sie aufgrund der Modellpolitik nicht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 5. Januar 2018 um 14:19:44 Uhr:
Zitat:
@Multitina schrieb am 5. Januar 2018 um 14:12:44 Uhr:
Mein Reden...
Der CR-V 2,4er Benziner-Automatik ist übrigens auch noch eines der ewig haltenden Autos mit toller Langzeitqualität.Was es hier aber offiziell nicht gab, außer ein paar Resten die über EU verteilt wurden.
Nö, Nö,
habs bereits im Dezember geschrieben:
Der 2.4 war lange in D nicht auf dem Markt, wurde aber fleissig für Russland mit AT produziert. Als es in Russland zu Absatzschwierigkeiten kam wurden die 2.4 AT auch auf dem Deutschen Markt verkauft.
Die wurden so richtig regulär über das Händlernetz verkauft!
Aber so wenige, dass es kaum der Rede Wert war. Und haben wollte die auch so richtig keiner, bei meinem HH hat sich ein solcher die Räder platt gestanden. Offiziell geplant wurde der für D nie.
Die schönen Farben waren leider schnell vergriffen. Aber klar, wenn Du keine Technik, Farbe und Ausstattung nicht wählen kannst und parallel schon den CR-V mit der Facelift-Optik in der Halle stehen siehst - da wurde dann nochmal am Preis "gedreht" und dann waren alle weg.
Klassische Schreibtischbewertung. Die haben nie und nimmer den Biturbo Diesel ausführlich untersucht oder getestet. Der Fahrzeugbestand in D dürfte jenseits von verwertbaren Kundenmeinungen oder TÜV Berichten liegen. Der CRV spielt nunmal keine Rolle mehr in Deutschland.
Das stimmt,zumindest der Biturbo wird keine Rolle mehr spielen.
Mit dem Motor hat Honda echt ins Klo gegriffen.
Aber den Bi-Turbo hat die Bild nicht bemängelt. Vielleicht, weil wohl nix in deren Kummerkasten zu finden war.
Aber ihnen ist nicht entgangen, dass die Besitzer trotz einer heutzutage selten zu findenden, hohen Kundenzufriedenheit kaum nochmals das Auto kaufen wollen. Da reibt sich der Autor des Berichts verwundert die Augen, woran das liegen könnte, da er aber auch keine Idee.