Cremiges Öl am Öl Deckel. Defekte Zylinderkopfdichtung? Oder nur Öl Schlamm?

BMW 3er E46

Moin Leute,
habe heute festgestellt das an meinem Öl Deckel ziemlich Cremiges Öl erscheinen ist wie auf dem Bild zu erkennen.
Ich fahre einen BMW e46 330ci bj. 2004
Beim Öl Peilstab ist kein crem oder sonstiges zu erkennen.
Ich fahre den Wagen momentan auch eigentlich nur ca. 3 mal in der Woche um zur Arbeit und zurück zu kommen ca. 20 km pro strecke also keine kurz strecke. Letzter Öl + Filter Wechsel mit Motor Spülung wurden vor ca. 4 Monaten gemacht.
Nun stellt sich mir die frage wo das her kommt Defekte Zylinderkopf Dichtung? Dann müsste aber ja auch der Peilstab cremig sein oder?
Oder ist das nur Öl schlamm?
Hatte bis jetzt kein vergleichbares Problem darum hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen.

Öl Deckel
59 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:43:15 Uhr:



Zitat:

@Pizzacorgie schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:44:49 Uhr:


[...]obwohl der Motor bereits nach ca. 5 Km (laut Anzeige) auf normal Temperatur ist.
[...]

Mit der Anzeige die Motortemperatur zu bestimmen ist ja fast so als wenn man mit dem Bepinkeln eines Schwangerschaftsteststreifen den Blutzuckerwert feststellen möchte. 😉

Warum misst du die Motortemperatur nicht mit Charly???

Gruß

Benutzte carly schätze mal auch das du das meintest 😁.
Das ist mir nur letztes Mal aufgefallen als ich zur Arbeit gefahren bin und hat sich da nicht mehr gelohnt carly anzuschmeißen.
Werde das nächstes Mal aber nachholen 🙂

Uwe

Zitat:

@Pizzacorgie schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:52:09 Uhr:


Das ist mir nur letztes Mal aufgefallen als ich zur Arbeit gefahren bin und hat sich da nicht mehr gelohnt carly anzuschmeißen.

Noch weniger lohnt sich aber der Temperaturanzeige zu vertrauen, sich über deren Anzeige Gedanken zu machen und sich auch noch die Zeit zu nehmen das Verhalten hier zu beschreiben.

Wenn du nur die Zündung einschaltest, den Motor nicht startest, steigt die Motortemperatur ebenso. 😉

Also hätte es sich sehr wohl gelohnt Charly, äh Carly anzuschmeißen oder das Geheimmenü (Klick mich) abzufragen.

Gut also, dass du dies nachholen wirst, denn dann wissen wir mehr 🙂

Gruß

Uwe

Soo Leute also ich bin ein wenig ratlos.
Habe jetzt ein wenig Langstrecke hinter mir so ca. 120 km.
Dabei war der weiße Öl Schlamm praktisch weg.
Nun wieder nur eine kurz Strecke gefahren und schon ist der cremige Mist wieder da. Da haut doch was nicht hin.
Das einzige was mir jetzt noch einfallen würde das der Öl Deckel nicht mehr richtig abdichten und er sich so Feuchtigkeit etc. Darüber reinsaugt. Ist das bei wem von euch schon mal passiert?
Mir fällt langsam nichts mehr ein.
Temperaturen noch mal gemessen alles bestens.

Das ist bei so niedrigen Außentemperaturen und Kurzstrecke NORMAL!

Da is nix kaputt,defekt,undicht,im Argen,noch steht ein drohender Motorschaden bevor!
Der Motor wird einfach NICHT warm genug,damit dieses Kondesnwasser restlos verdampfen kann.

Das hat mein 320i E36 15 Jahre lang jeden Winter gehabt und ich habe 300tkm draufgefahren und immer wieder bekam er bei warmem Öl die volle Drehzahl.

Wenn dich das stört,mußt du eben längere Strecken fahren.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Was ist denn jetzt mit dem Thermostat?

Moin,das habe ich auch jeden Winter,was du noch machen kannst,du machst nach jeder Fahrt wo das Öl richtig warm ist mal nach dem Abstellen den Öldeckel ab,damit das Kondenzwasser ausdampfen kann.

Gruß kunibert67

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 3. Januar 2021 um 14:58:44 Uhr:


Das ist bei so niedrigen Außentemperaturen und Kurzstrecke NORMAL!

Der TE fährt 3 x pro Woche je 40 km, einmal also 20 km hin und dann wieder 20 km zurück.

Da kann nicht mehr von nur Kurzstrecke die Rede sein. Ich hatte früher viele Jahre lang ein ähnliches Fahrprofil und Probleme mit Öl-Schlamm oder Öl-Schaum am Öldeckel gab es nie.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. Januar 2021 um 15:50:12 Uhr:



Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 3. Januar 2021 um 14:58:44 Uhr:


Das ist bei so niedrigen Außentemperaturen und Kurzstrecke NORMAL!

Der TE fährt 3 x pro Woche je 40 km, einmal also 20 km hin und dann wieder 20 km zurück.

Da kann nicht mehr von nur Kurzstrecke die Rede sein. Ich hatte früher viele Jahre lang ein ähnliches Fahrprofil und Probleme mit Öl-Schlamm oder Öl-Schaum am Öldeckel gab es nie.

Gruß

Uwe

Genau. Hier wird sich schön eingeredet das der Schleim normal sei. Ich hatte schon paar E46 und einen Jahrelang im Winter bewegt in der Stadt und nie Autobahn und nie sowas am Öldeckel gesehen.

Mfg

Gut, kann auch wie einige sagen an der Ölmarke liegen ( um Gotteswillen kein Öltheat).

Also ich habe den Wagen noch nicht lange davor einen e87 gefahren und die gleiche Strecke gefahren ohne Öl Schlamm.
Ein Kollege mit dem gleichen Wagen und ca. Der gleichen fahr Leistung aber hat nicht das gleiche Problem.
Am Öl liegt es mit Sicherheit auch nicht habe ich vor kurzen Öl wechsel gemacht und auch die Öl Marke gewechselt sage jetzt extra mal nicht die Marken 😁
Also bin mir jetzt unsicher was genau da jetzt los ist.
Das Thermostat tut was es soll kann es zwar schlecht abschätzen wann es aufgeht aber es geht aufjedenfall auf.
Ich werde das jetzt einfach mal weiter anschauen und mal mit einem neuen Öl Deckel probieren.

Die Spezialisten wieder.....dann haben sämtliche Motorenentwickler und Automechaniker keine Ahnung.....ihr seid die Experten....baut ihm einen brandneuen Motor ein und bezahlt ihm das.

Ich wette mein Auto drauf,das er das Phänomen auch mit dem neuen Motor haben wird.

Es ist kein Problem,es ist kein Defekt.Es ist bei seinem Auto einfach so.
Wer das nicht hatte,Glück gehabt.
Ungewöhnlich ist es jedenfalls nicht,dazu spielen hier zu viele Faktoren rein,die sowas bedingen,angefangen bei der allgemeinen Luftfeuchtigkeit.....oder bekommen eure Autos alle vorgetrocknete Ansaugluft?

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 3. Januar 2021 um 18:07:40 Uhr:


Die Spezialisten wieder.....dann haben sämtliche Motorenentwickler und Automechaniker keine Ahnung.....ihr seid die Experten....baut ihm einen brandneuen Motor ein und bezahlt ihm das.

Ich wette mein Auto drauf,das er das Phänomen auch mit dem neuen Motor haben wird.

Es ist kein Problem,es ist kein Defekt.Es ist bei seinem Auto einfach so.
Wer das nicht hatte,Glück gehabt.
Ungewöhnlich ist es jedenfalls nicht,dazu spielen hier zu viele Faktoren rein,die sowas bedingen,angefangen bei der allgemeinen Luftfeuchtigkeit.....oder bekommen eure Autos alle vorgetrocknete Ansaugluft?

Greetz

Cap

Macht keinen sinn was du da labberst. Beschäftige dich lieber mit Klamotten

Zitat:

@Mateusz1997 schrieb am 3. Januar 2021 um 18:33:19 Uhr:



Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 3. Januar 2021 um 18:07:40 Uhr:


Die Spezialisten wieder.....dann haben sämtliche Motorenentwickler und Automechaniker keine Ahnung.....ihr seid die Experten....baut ihm einen brandneuen Motor ein und bezahlt ihm das.

Ich wette mein Auto drauf,das er das Phänomen auch mit dem neuen Motor haben wird.

Es ist kein Problem,es ist kein Defekt.Es ist bei seinem Auto einfach so.
Wer das nicht hatte,Glück gehabt.
Ungewöhnlich ist es jedenfalls nicht,dazu spielen hier zu viele Faktoren rein,die sowas bedingen,angefangen bei der allgemeinen Luftfeuchtigkeit.....oder bekommen eure Autos alle vorgetrocknete Ansaugluft?

Greetz

Cap

Macht keinen sinn was du da labberst. Beschäftige dich lieber mit Klamotten

Meister, jetzt mach mal halblang und fahr mal einen Gang zurück. Danke

Zum Thema, ich Wette, dass hier die KGE nicht korrekt gemacht wurde

Zitat:

@Pizzacorgie schrieb am 3. Januar 2021 um 16:28:16 Uhr:


...
Das Thermostat tut was es soll kann es zwar schlecht abschätzen wann es aufgeht aber es geht aufjedenfall auf.
...

Die Frage ist doch, ob das Thermostat schließt und nicht ob es öffnet.
Das Thermostat soll bei kaltem Motor geschlossen sein und erst mit steigenden Temperaturen öffnen.
Protokolliere doch bitte mal die Temperaturentwicklung auf deiner täglichen Strecke.

Jo also das ist definitiv zu wenn kalt.
Zumindest ist der Thermostat Schlauch kalt bis es aufgeht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen