CR vs PD 2.0 TDI - war der alte wirklich so schlecht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

da die altbekannten Rumpeldüse 2.0 TDI immer wieder gerne schlecht geredet werden, wollte ich mal etwas provokativ fragen, obs denn auch Leute gibt, die die Akkustik der neuen Diesel zwar sehr schätzen, insgeheim aber das enorme Drehmoment im unteren Drehzahlbereich etwas vermissen? Stehe vor der Wahl einen 2007er Golf V 2.0 TDI 140 PS oder nen Golf VI mir CR 2.0 TDI 110 o. 140 PS zu kaufen und tendiere (unabhängig vom höheren Preis für den VIer) irgendwie doch eher zur Rumpeldüse...

Über ehrliche Meinungen würde ich mich freuen :-)

Gruß lomo

Beste Antwort im Thema

...also auf der ebenen Strecke nennt sich diese Abregelung Luftwiderstand und ist serienmäßig 😛 ....

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wer ein bißchen Ahnung von Einspritzsystemen hat, weiß das die PD-Technik eigentlich die bessere und effizientere ( und auch teurere ) ist. Das einzige Manko, welches man nie in den Griff bekommen hat, ist die Laufkultur. Die besseren Verbräuche der aktuellen CR-Modelle werden nur durch extrem lange Getriebeübersetzungen erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Wer ein bißchen Ahnung von Einspritzsystemen hat, weiß das die PD-Technik eigentlich die bessere und effizientere ( und auch teurere ) ist. Das einzige Manko, welches man nie in den Griff bekommen hat, ist die Laufkultur. Die besseren Verbräuche der aktuellen CR-Modelle werden nur durch extrem lange Getriebeübersetzungen erreicht.

Nur, so lange kein DPF im Spiel ist. Durch den Echtzeit-Druckaufbau ohne Speichermöglichkeit in den PDs ist es schwierig, eine saubere Nacheinspritzung für den DPF hin zu bekommen. Das führt (nach inoffiziellen, aber nachvollziehbaren Infos) eher zum Verkoken der Düsen. Am Ende der Nockenbahn ist halt kein Druck mehr da für einen sauberen Strahl. Bei CR mit der zentralen Rail als Druckspeicher hingegen kann man munter 360° Kurbelwinkel einspritzen lassen.

Was das Temperament angeht, da ist CR durch die harmonischere Charakteristik subjektiv im Nachteil. Rein nach Zahlen jedoch nicht, zumal das willig nutzbare Drehzahlband hier nicht knapp über 3.000/min endet, sondern bis an die 4.400/min reicht. Und Mmax liegt auch über ein breiteres Band an.

Gruß
Roger

Ein PD-Diesel wäre für mich ein entscheidender Grund gegen den Golf gewesen. Man muß nur mal zügig von der Ampel losfahren, 1. Gang, 2. Gang, 3. Gang, 4. Gang, da tun sich für mich Welten zwischen den Motoren auf: im PD-Diesel große Inszenierung mit viel Krach und Turbo-Bums, beim CR-Diesel nichts dergleichen bei (mindestens) gleicher Fahrleistung. Auf den ganzen Klamauk beim Alten kann ich gut verzichten.

Pumpe-Düse ist theoretisch besser, aber wenn's in der Praxis nichts bringt, kann man sich es auch (im Wortsinn) sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


Bevor ihr hier so herablassend werdet... ich habe gesagt auf ebener Strecke... ich habe doch nie abgestritten dass die Dinger abgeregelt sind.... dieser Fall dürfte aber wenn überhaupt bei Gefälle und/oder Rückenwind auftreten...

Es wird mir hier niemand ersthaft erzählen wollen, dass man bei 219 km/h ein plötzliches Eingreifen spürt... das Ding zieht ab 200 eh nicht mehr...

Von echten, per GPS gemessenen km/h wollen wir mal garnicht erst reden... die Dinger sind schließlich NICHT mit 220 eingetragen 😁

Sehe ich genauso, bin oft genug 2.0 Traktor PD gefahren, ab 180 geht da nichts mehr vorwärts und den Druck in den Rücken von dem angeblich so hohen Drehmoment hab ich auch nie gespürt. 140Ps und 320 Nm sind halt nicht die Welt, was soll da groß kommen.

P.S. Mehr als Tacho 220 hab ich auf der Geraden auch nie geschafft, nach ganz langem Anlauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Wie schnell soll der Golf denn mit 140PS deiner Meinung laufen?
Für Geschwindigkeiten über 200 km/h braucht man deutlich mehr Motorleistung als 140 PS!

Also: Der Wagen ist mit 209Km/h eingetragen, was etwa Tache 220 entspricht.

Auf der Geraden wird diese Geschwindigkeit gerade so erreicht. Wenn man sich nun in der MFA den Momentanverbrauch anschaut, sieht man das dieser weniger wird. Das spielt auf ebener Strecke keine Rolle, da ohne Begrenzer max 1-3 Km/h mehr drinn wären.

Wenn man nun einen steilen Berg vor sich hat, sollten Tach 240Km/h durchaus drinn sein (siehe Audi A3). Hier ist es deutlich zu spüren und auch an der MFA zu sehen das gnadenlos begrenzt wird!

Ich hoffe das wir uns jetzt verstehen, und nicht mehr aneinander vorbeireden...

Zitat:

Original geschrieben von der_michael911



Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Wie schnell soll der Golf denn mit 140PS deiner Meinung laufen?
Für Geschwindigkeiten über 200 km/h braucht man deutlich mehr Motorleistung als 140 PS!
Also: Der Wagen ist mit 209Km/h eingetragen, was etwa Tache 220 entspricht.
Auf der Geraden wird diese Geschwindigkeit gerade so erreicht. Wenn man sich nun in der MFA den Momentanverbrauch anschaut, sieht man das dieser weniger wird. Das spielt auf ebener Strecke keine Rolle, da ohne Begrenzer max 1-3 Km/h mehr drinn wären.
Wenn man nun einen steilen Berg vor sich hat, sollten Tach 240Km/h durchaus drinn sein (siehe Audi A3). Hier ist es deutlich zu spüren und auch an der MFA zu sehen das gnadenlos begrenzt wird!
Ich hoffe das wir uns jetzt verstehen, und nicht mehr aneinander vorbeireden...

Der Momentanverbrauch wird aber auch ohne Begrenzung immer niedriger, je näher man an Vmax kommt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von der_michael911


Also: Der Wagen ist mit 209Km/h eingetragen, was etwa Tache 220 entspricht.
Auf der Geraden wird diese Geschwindigkeit gerade so erreicht. Wenn man sich nun in der MFA den Momentanverbrauch anschaut, sieht man das dieser weniger wird. Das spielt auf ebener Strecke keine Rolle, da ohne Begrenzer max 1-3 Km/h mehr drinn wären.
Wenn man nun einen steilen Berg vor sich hat, sollten Tach 240Km/h durchaus drinn sein (siehe Audi A3). Hier ist es deutlich zu spüren und auch an der MFA zu sehen das gnadenlos begrenzt wird!
Ich hoffe das wir uns jetzt verstehen, und nicht mehr aneinander vorbeireden...

Der Momentanverbrauch wird aber auch ohne Begrenzung immer niedriger, je näher man an Vmax kommt. 😉

Ja, und Nachts ist es kälter als draußen 😉

Ist schon klar, aber warum wird der Wagen den Berg runter nicht schneller, aber der Verbrauch geht zurück????
Richtig, weil der Begrenzer aktiv ist 🙂

Bestreite ich ja nicht, nur ist ein zurückgehender Verbrauch nicht der Hinweis auf einen Begrenzer.
Wie gesagt, es wird einer da sein, sonst würden ja die "Tuner" keine Aufhebung anbieten.

Die TDI sind in der Tat begrenzt, zumindest einige. Ich bin einer der "glücklichen" der diese Begrenzung nicht hat, bei mir geht der Momentanverbrauhc nicht runter und mit Rückenwind und heimweh hatte ich bergab auch schon Tacho 230 anstehen, Navi 215, allerdings auch ein 110PS. Bei 220 und 4200 U/min stehen dann 10,9 Liter auf 100 an.

noch was zu den PD,

laut einer Autozeitschrift ist der Zulieferer Continental neue kleiner PD-Motoren am entwickeln.
Diese sollen die Euro 6 Norm erreichen, ohne die teurere und aufwendige Abgasreinigung.

Mfg

Ich hätte mir keinen Golf mit PD geholt. Klingt einfach nur mehr als grausig.
Ich bin mit meinem GTD vollkommen zufrieden Motorseitig.
Zum Vergleich für die 140 PSler.
Auf der Geraden geht es bis Tacho220 ganz locker vorwärts und noch weiter bis ca. 235. Richtig bergrunter bin ich mit ihm noch nicht gefahren, aber Werte bis an die 250 wurden schon erreicht (nach Tacho, von Leuten die in bergigen Regionen hausen).
Mit Tempomat Verbrauch bei 200 ca. 10 Liter plus minus 0,5. Bei Vmax stehen so an die 15,9 an.

Hallo zusammen,

ich habe vor dem aktuellen Golf einen A4 1,9 TDI (von 115 PS auf 145 PS optimiert, ohne DPF) gefahren. Den Wagen habe ich 160.000 km problemlos und sehr gerne gefahren. Das was dem Motor hier immer wieder als "Rumpeldüse" angedichtet wird kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Und was ist so schlimm daran, dass sich ein Dieselmotor wie ein Dieselmotor anhört?

Grüße ...

PS: Mein 1,9 TDI war bei exakt 4.125 Umdrehungen/Minute abgeriegelt

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von der_michael911


Ich würde mir keinen PD mit DPF kaufen. Die Foren sind voll mit Problemen!

Interessant, welche den ?

Ich kenne keinen einzigen 2.0 TDI-PD Fahrer, der Probleme hat und bei uns in der Firma fahren entliche diese Motoren, als 140 und 170PS Version.

Mein 2.0 PD-TDI läuft wie ein Uhrwerk, hat nach 52.000 km noch keinen einzigen aussplanmässigen Werkstattaufenthalt gehabt und der Ölverbraucht liegt mit ca 1l auf 15.000km weit unten dem was mein vorheriger 2.0 FSI ( Benziner ) hatte.

Was die Fahrleistungen angeht, ein Golf GTD mit 2.0CR ist nicht schneller als mein A3SB mit 2.0PD.
Zudem fand ich meine PD bei Probefahtren mit dem Golf GTD sogar subjektiv leiser, mag aber auch an der besseren Geräuchdämmung im Audi liegen.

Zitat:

Original geschrieben von der_michael911


Ich würde mir keinen PD mit DPF kaufen. Die Foren sind voll mit Problemen!

Kann ich nicht bestätigen.

Ich habe einen 170 PS PD im Golf V.

Bis jetzt 178.000 km auf der Uhr.

Probleme bis jetzt:

1x Drucksensor des DPF ausgetauscht

2x PD-Element (zum großen Teil auf Kulanz) ersetzt.

Der Ölverbrauch ist so gering, den nehme ich fast nicht wahr.

Ein wenig ruppig ist der Motor. Aber damit kann ich leben.

Probleme mit den PD-DPF Motoren haben hauptsächlich die reinen Kurzstrecken bzw. Stadverkehr-Fahrer.
Und es ist fraglich ob diese Fahrer mit einem Diesel-Motor das richtige Fahrzeug gewählt haben.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Sehe ich genauso, bin oft genug 2.0 Traktor PD gefahren, ab 180 geht da nichts mehr vorwärts und den Druck in den Rücken von dem angeblich so hohen Drehmoment hab ich auch nie gespürt. 140Ps und 320 Nm sind halt nicht die Welt, was soll da groß kommen.
P.S. Mehr als Tacho 220 hab ich auf der Geraden auch nie geschafft, nach ganz langem Anlauf.

Entscheidend ist das Drehmoment das am Rad ankommt. Da ein Diesel (wesentlich) länger übersetzt ist

als ein vergleichbarer Benziner haben dann beide vergleichbare NM die am Rad wirken, also den ungefähren

gleichen Vortrieb.

(Immer dieses Drehmomentgeschmarre, 😠lernt man in Physik 9. Klasse😎) Sorry, musste aber jetzt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen