CR bei VW ab diesem Jahr ??

VW Passat B6/3C

CR bei VW ab diesem Jahr (KW 27)??

Kann es wohl sein das VW ab diesem Jahr ( evtl KW 27 / 07 ) die ersten 2.0 Motoren auf CR umstellt ??

68 Antworten

Original geschrieben von Robert_Wien
Hi.

Der teure Zahnriemenwechsel schreckt viele Privatkäufer ab. Das ist Fakt.

Zitat:

Original geschrieben von Octavianer


was manche für weisheiten hier von sich geben. darüber macht eher kaum ein käufer einen kopf!

Ganz so ist es nicht!

Für mich war es zwar nicht ausschlaggebend, aber doch wichtig, das Thema „Zahnriemenwechsel“ für alle Zeiten, d.h. so lange ich dieses Auto fahre, vollständig zu vergessen.

Es ist doch schön, nicht mehr daran denken zu müssen, dass ein Zahnriemen zu wechseln ist. Ich fahre nicht so viele KM wie die „Berufs-Fahrer“ und somit ist der Zahnriemen aufgrund des „Kalenders“ (Zeitablauf) und nicht nach den gefahrenen KM zu wechseln.

Bei meinem letzten Wagen (kein VW) hätte ich eigens zum Zahnriemenwechsel außerhalb der 2-Jahreswartungsintervalle in die Werkstatt fahren müssen. Somit habe ich einen separaten Überwachungsaufwand und Werkstattaufenthalt.

Mein Vater hat bei seinem BMW aus Unwissenheit vergessen den Zahnriemen wechseln zu lassen. Die Werkstatt hat auf den fälligen Zahnriemenwechsel nicht hingewiesen. Als auf meine Veranlassung der Zahnriemen – außerhalb der Wartungsarbeiten – gewechselt wurde, war der Zeitpunkt um etwa 2 Jahre und einigen 10.000km überschritten.

Seit vorgenannten „Erfahrungen“ bevorzuge ich Motoren mit dem wartungsfreien Kettenantrieb. Auf die „Überwachungen“ der Werkstätten, dass im Rahmen der Wartungsarbeiten der Zahnriemen gewechselt wird, würde ich mich nicht verlassen.

Mein FSI hat Kette! Habe ich mir vor dem Kauf von der Werkstatt nachschauen lassen.

hallo,
manchmal verwundere ich mich schon über was hier diskutiert wird.
PD war eigentlich die neuere Technologie, neuer als CR und auch sparsamer. Mit PD wurden die Abgasnormen eingehalten, die die Franzosen mit ihrer alten Technik nur mit dem DPF einhalten konnten.
Die waren nur schlauer in der Vermarktung.
Mit PD und DPF ist das abbrennen des DPF schwieriger zu steuern und deshalb wird auf CR umgestellt.

Nur.... was hat die Einspritztechnik mit dem Antrieb von Zusatzaggregaten und Nockenwelle zu tun ?
Ob der Motor nun CR oder PD hat, so erfolgt der Antrieb über Kette, Zahnriemen oder Zahnräder (oder Schubstangen, wie beim alten NSU Prinz).

Der Zahnriemen hat nun wirklich nichts damit zu tun.

der Beuler

Zitat:

Original geschrieben von Robert_Wien


Hi.

B Der teure Zahnriemenwechsel schreckt viele Privatkäufer ab. Das ist Fakt.

Link mit Zulassungszahlen
http://www.statistik.at/cgi-bin/pressetext.pl?INDEX=2007020104

Vile Grüße aus Wien

Das wird sich aber mit der Umstellung auf CR kaum ändern, denn auch dieser wird einen haben.

Hallo,
der Aktuelle Toureg hat doch schon CR Diesel...

🙂

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robert_Wien


Hi.

Bitte meinen Beitrag genau lesen. In Österreich war keine Mehrwertsteueränderung und trotzdem ein Ruckgang von 20%. Der teure Zahnriemenwechsel schreckt viele Privatkäufer ab. Das ist Fakt.

Link mit Zulassungszahlen
http://www.statistik.at/cgi-bin/pressetext.pl?INDEX=2007020104

Vile Grüße aus Wien

Hallo Robert,

ich habe schon genau gelesen, darum habe ich auch geschrieben, dass bei uns die 20% von der Mwst-Erhöhung kommen, bei uns gibt es nämlich auch eine Rückgang in dieser Größenordnung.

Dann zum Zahnriemenwechsel:
Was ist daran so teuer? Der Zahnriemen? Oder der Wechsel?
Schon mal geschaut, was bei einer Steuerkette anfällt?
Wie es beim Auto ist, kann ich nicht sagen, aber bei meinem Moped ist auch eine Steuerkette verbaut, da muss dann z.B. die Gleitschiene erneuert werden, der Steuerkettenspanner usw.
Ich denke mal, ob Zahnriemen oder Steuerkette, das schenkt sich nichts. Der große Vorteil des Zahnriemens ist aber, dass selbst ein Laie mit einem Blick nachschauen kann, ob der Riemen noch ok ist, bei der Steuerkette muss am Motor geschraubt werden.

Gruß
Axel

Hi,

Zitat:

Was ist daran so teuer? Der Zahnriemen? Oder der Wechsel?

Was daran so teuer ist weiß jeder der einen Wechsel bereits vornehmen muße. Der Wechsel kostet ca. 500 Euro, Material und Arbeitszeit. Die Wechselintervalle beim Disel begannen mit 60.000 km und sind jetzt bei 120.000 km. Das Fatale beim Zahnriemen ist, dass bei Abreißen oft ein kapitaler Motorschaden die Folge ist und das bei einer Steuerkette meines Wissens (fast) nie der Fall. Zuzätzlich kommt dazu dass bei vielen von der Konstruktion her auch die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen angetrieben wird und wenn sich diese festfrißt durch einen Lagerschaden auch der Zahnriemen reißen kann. Da nützt es mir gar nichts vorher den Zustand des Zahnriemens kontrolliert zu haben.

Aber jeder soll kaufen was er will, ich für meinen Teil weiß auf was ich zu achten habe. Fast jeder Gbrauchtwagenkäufer schaut beim Kauf ob der Zahnriemenwechsel fällig ist und im Falle eines notwendigen Wechsels wird ein entsprechender Preisabschlag verlangt.

Viele Grüße aus Wien

Korrektur!!!

Das Zahnriemenwechselintervall wurde für nach den Werksferien (also ab ca. 09/2006) produzierte VW TDI von 120.000km auf 150.000km erhöht.

Zitat:

Original geschrieben von Robert_Wien


Hi,

Was daran so teuer ist weiß jeder der einen Wechsel bereits vornehmen muße. Der Wechsel kostet ca. 500 Euro, Material und Arbeitszeit. Die Wechselintervalle beim Disel begannen mit 60.000 km und sind jetzt bei 120.000 km. Das Fatale beim Zahnriemen ist, dass bei Abreißen oft ein kapitaler Motorschaden die Folge ist und das bei einer Steuerkette meines Wissens (fast) nie der Fall. Zuzätzlich kommt dazu dass bei vielen von der Konstruktion her auch die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen angetrieben wird und wenn sich diese festfrißt durch einen Lagerschaden auch der Zahnriemen reißen kann. Da nützt es mir gar nichts vorher den Zustand des Zahnriemens kontrolliert zu haben.
Aber jeder soll kaufen was er will, ich für meinen Teil weiß auf was ich zu achten habe. Fast jeder Gbrauchtwagenkäufer schaut beim Kauf ob der Zahnriemenwechsel fällig ist und im Falle eines notwendigen Wechsels wird ein entsprechender Preisabschlag verlangt.

Viele Grüße aus Wien

Hi Robert,

die Gefahr das auf Grund eines gerissenen Zahnriemens ein kapitaler Motorschaden entsteht ist natürlich immer vorhanden und auch grösser als bei einer Kette.......

Mein CR hatte auch einen Zahnriemen und keine Kette und ist es denn überhaupt schon sicher, dass die CR von VW mit Kette und nicht mit Zanhriemen laufen ???
Übrigens war der CR auch im Verbrauch nicht besser, eher etwas schlechter als der PD.....

Zu den 500 Flocken......klar viel Geld, das keiner gern ausgeben will, aber wenn ich so in die Signaturen schaue kann ich auch einiges nicht verstehen.... da ärgern sich die Leute über 500 EUR für nen Zahnriemenwechsel, fahren aber vollausgestattete Autos jenseits der 40 tausender mit 18 Zoll-Felgen und Reifen die das 4 fache des Zahnriemenwechsels kosten. Paßt meiner Meinung nach auch nicht ganz zusammen.

Wie Du schon geschrieben hast.....jeder soll das tun was er will und was er für das richtige hält.

Gruss wiz

Wer ärgert sich über einen Zahnriemenwechsel bei 150000km?
Wohl hier keiner, denn ein Privatkäufer fährt die 150000km wenn überhaupt in 10 Jahren, wenn dann mal 500,- fällig werden, wird sich keiner darüber ärgern. Die meisten werden das Auto vorher aber schon verkaufen.
Ein Geschäftsfahrer, der im Jahr 50000km fährt, den juckt das auch nicht, da er das Auto nach 2-3 Jahren wieder abgibt.

Von daher verstehe ich nicht, dass die Kosten für einen Zahnriemenwechsel (im Falle des Passat) ein ausschlaggebender Punkt für die Wahl des Autos sein soll.

Im Übrigen hat mich der Zahnriemenwechsel beim Alhambra (1,9l-tdi) bei 60000km genau 380,- gekostet, das gleiche hat mich jetzt beim Moped der Austausch der Steuerkettengleitschienen gekostet. Wenn ich aber die Gesamtkosten des Autos rechen, dann sind diese 380,- ein Witz und vernachlässigbar.

Und wie Wiz schon geschrieben hat, bei Bestell-Extras in Höhe von 10000,- und mehr sollte es eigentlich niemanden geben, der sich wegen den Kosten für den ZR-Wechsel beklagt.

Hallo Trikeflieger,

fahre auktuell einen 320d Touring aus 2003. Dieses Fahrzeug hat eine Steuerkette. Ein Wartungsintervall, wie bei einem Zahnriemen, gibt es nicht. Laut Aussage meines Freundlichen sind diese Ketten für Laufleistung >300.000 KM ausgelegt. Kannst Es also nicht mit der Kette bei deinem Moped vergleichen.

Gruß

Carsten

Das ganze ist doch müssig...

Bei 'nem CR kann dafür die HD-Pumpe verrecken, die ein PD gar nicht hat. Auch die Injektoren sind - wie auch die Düsenstöcke des PDs - irgendwann mal fällig. Bei beiden kann dann auch noch der Turbolader verrecken.

Bei der A-Klasse sind lt. Berichten hier im MT-Forum selbst bei den "kleinen" CDIs einige Steuerketten gerissen...

So what?

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von Carsten26


Hallo Trikeflieger,

fahre auktuell einen 320d Touring aus 2003. Dieses Fahrzeug hat eine Steuerkette. Ein Wartungsintervall, wie bei einem Zahnriemen, gibt es nicht. Laut Aussage meines Freundlichen sind diese Ketten für Laufleistung >300.000 KM ausgelegt. Kannst Es also nicht mit der Kette bei deinem Moped vergleichen.

Gruß

Carsten

Die Steuerkette selbst schon. Wie sieht es mit den Gleitschienen aus?

Zitat:

Original geschrieben von Carsten26


Hallo Trikeflieger,

fahre auktuell einen 320d Touring aus 2003. Dieses Fahrzeug hat eine Steuerkette. Ein Wartungsintervall, wie bei einem Zahnriemen, gibt es nicht. Laut Aussage meines Freundlichen sind diese Ketten für Laufleistung >300.000 KM ausgelegt. Kannst Es also nicht mit der Kette bei deinem Moped vergleichen.

Gruß

Carsten

Hallo Carsten,

von der Kette habe ich nicht gesprochen, die ist bei mir auch dringeblieben. Ausgetauscht wurde nur die Gleitschiene, die Spanner waren auch noch ok. Gleitschiene das Stück für 8,-, der Rest ist Montage.

Hallo,

hab´ nochmal im Serviceheft nachgeschaut. Dort werden die durchzuführenden Arbeiten aufgeführt. Weder bei der Inspektion I oder Inspektion II, noch bei den zeit- bzw. kilometerabhängigen Wartungen ist ein Wechsel der Gleitschienen vorgesehen.

Aber im Prinzip hat TDI-Pete schon Recht. Man kann mit beiden Systemen Pech aber auch Glück haben.

Gruß

Carsten

PS. Ein Zahnriemen würde mich persönlich von einem Autokauf nicht abhalten!!

Zitat:

Original geschrieben von wizard1972


da ärgern sich die Leute über 500 EUR für nen Zahnriemenwechsel, fahren aber vollausgestattete Autos jenseits der 40 tausender mit 18 Zoll-Felgen und Reifen die das 4 fache des Zahnriemenwechsels kosten. Paßt meiner Meinung nach auch nicht ganz zusammen.

 

Das kann ich auch nicht nach vollziehen...komisch Welt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen