CR bei VW ab diesem Jahr ??

VW Passat B6/3C

CR bei VW ab diesem Jahr (KW 27)??

Kann es wohl sein das VW ab diesem Jahr ( evtl KW 27 / 07 ) die ersten 2.0 Motoren auf CR umstellt ??

68 Antworten

melde mich auch nochmals zu dem thema und dazu wohr meine frage/vermutung stammt.

ich bin in nem unternehmen beschäftigt welches in die automobilbranche liefert.
nun ja von einem meiner kunden hab ich die tage ein schriftstück zu einem serienanlauf in kw 27/07 bekommen.
bei den serienanlauf handelt es sich um eine "abdeckhaube 2.0 TDI CR"
in das kürzel CR hab ich nun einfach mal common rail interpretiert.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Da es bei Audi scheinabr noch nicht zu bestellen ist, wird es wohl auch bei VW noch etwas dauern. Ab Mai scheint mir da doch sehr optimistisch.

Neues Modelljahr beginnt bei Audi immer in der 1. Juni-Woche. In den letzten beiden Jahren konnte man explizit das neue Modelljahr ab der letzten April-Woche bestellen und auch erst zu dieser Bestellfreigabe wurden die Änderungen bekanntgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Audi hat schon CR's im Programm. Ich weiß es zwar nicht genau, aber ich würde sagen, dass der erste CR Diesel bei VW der VR6 sein wird...aber das ist reine Vermutung zu diesem Zeitpunkt.

Audi hat aktuell drei CR-TDI's im Angebot: 2.7 TDI, 3.0 TDI und 4.2 TDI. Der Mutterkonzern VW bekommt von Audi den 3.0 TDI für den Phaeton und Touareg beigesteuert. Eigene CR-Motoren gibt es bei VW noch nicht.

Laut diversen Medienberichten ist allerdings VW an der Entwicklung einer neuen 4-Zylinder und VR6 CR-TDI Generation. Diese Motoren sollen dann ähnlich den Benzinern in allen Modellen aller Marken des Konzern verbaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Audi hat aktuell drei CR-TDI's im Angebot: 2.7 TDI, 3.0 TDI und 4.2 TDI. Der Mutterkonzern VW bekommt von Audi den 3.0 TDI für den Phaeton und Touareg beigesteuert. Eigene CR-Motoren gibt es bei VW noch nicht.

Laut diversen Medienberichten ist allerdings VW an der Entwicklung einer neuen 4-Zylinder und VR6 CR-TDI Generation. Diese Motoren sollen dann ähnlich den Benzinern in allen Modellen aller Marken des Konzern verbaut werden.

Nicht nur aus Medienberichten 😉 auch aus guten Internen Quellen hört man das

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Audi hat aktuell drei CR-TDI's im Angebot: 2.7 TDI, 3.0 TDI und 4.2 TDI. Der Mutterkonzern VW bekommt von Audi den 3.0 TDI für den Phaeton und Touareg beigesteuert. Eigene CR-Motoren gibt es bei VW noch nicht.

Laut diversen Medienberichten ist allerdings VW an der Entwicklung einer neuen 4-Zylinder und VR6 CR-TDI Generation. Diese Motoren sollen dann ähnlich den Benzinern in allen Modellen aller Marken des Konzern verbaut werden.

In der Autobild vom 12.01.07 steht das VW ab 2008 CR Diesel bauen wird. Es soll ein 140PS und 320NM Starker Disel mit Piezo-Einspritzung geben, der verbraucht gibt AutoBild 5.8 an.

(Quelle: Autobild Nr.2-12.1.2007)

Ähnliche Themen

Wolfsburg - Volkswagen gibt seinen jahrelangen Sonderweg in der Dieseltechnik auf und beendet das Zeitalter der Direkteinspritzung nach der Pumpe-Düse-Technik. Stattdessen will der Konzern ab 2007 nach und nach auf die Common-Rail-Technik umstellen, die schon lange von Konkurrenten wie Mercedes oder BMW eingesetzt wird. Ein Konzernsprecher bestätigte am Dienstag in Wolfsburg, dass ab 2007 mittelfristig jedes Jahr zwei Millionen Dieselmotoren mit der neuen Technik hergestellt werden sollen.

(Quelle: [url]www.spiegel.de[/url])

Edit:
das hier könnte ganz intressant sein. Jetta mit Clean Diesel soll 2008 in den USA kommen.

Hi,
Vielleicht will VW die Kunden überraschen mit der Einführung des CR um den Markt mit der PD Technik nicht vollkommen zusammenbrechen zu lassen. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres war bei den Passat Modellen in Österreich ein satter Rückgang von 20% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.

Viele Grüße aus Wien

Sowas ähnliches denke ich auch. Auch hier wird mehr Rabatt beim Kauf geboten, als noch vor einem Jahr.
Wenn man bedenkt, dass der um ca. 300kg schwerere S-Max als Van und somit Windfänger ungefähr den gleichen Verbrauch wie ein Passat hat wird es Zeit, dass VW handelt ...

Zitat:

Original geschrieben von Marcus1202


melde mich auch nochmals zu dem thema und dazu wohr meine frage/vermutung stammt.

ich bin in nem unternehmen beschäftigt welches in die automobilbranche liefert.
nun ja von einem meiner kunden hab ich die tage ein schriftstück zu einem serienanlauf in kw 27/07 bekommen.
bei den serienanlauf handelt es sich um eine "abdeckhaube 2.0 TDI CR"
in das kürzel CR hab ich nun einfach mal common rail interpretiert.

gruß

Wäre es nicht logisch wenn VW die CR Motoren mit einem Facelift verbinden würde?

Zitat:

Original geschrieben von VaGzubi


Wäre es nicht logisch wenn VW die CR Motoren mit einem Facelift verbinden würde?

nö, warum? Die Motoren werden fliesend kommen.. Anfang z.b. ein neuer "kleiner" Diesel und dann schritt für schritt die anderen Modelle.

Wobei ich im Vergleich zum TDCI (PSA) CR Diesel eigentlich keinen großen Unterschied zu meinem "PD TDI" 170er feststelle.... also warum scharf drauf sein...

Eher würde mich langsam echt mal ein DieselHyprid reizen.. aber da schaut man bei VW wohl sicherlich noch Jahre in die Röhre...

Zitat:

Original geschrieben von Robert_Wien


Hi,
Vielleicht will VW die Kunden überraschen mit der Einführung des CR um den Markt mit der PD Technik nicht vollkommen zusammenbrechen zu lassen. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres war bei den Passat Modellen in Österreich ein satter Rückgang von 20% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.

Viele Grüße aus Wien

Warum soll aufgrund der möglichen CR-Einführung der Markt einbrechen? Wegen einpaar Autonarren, die meinen, der CR sei besser?

Im Leben nicht! Ich schätze 90% der Autokäufer wird es scheißegal sein, ob weiter vorne ein PD-Diesel oder ein CR-Diesel sein Werk verrichtet, denn die meisten davon fahren das Auto geschäftlich, bekommen es also von der Firma gestellt. Das läuft dann 3 Jahre und wird dann ausgewechselt. Dann hat der Käufer eben erst 2 Jahre später die neue (auch die bessere????) Technik.

Ob das dann mit den CR-Motoren gleich so gut läuft, wer weiß. Erinnern wir uns doch an den 170er, bei dem es Dez. 2005 gleich mal einen Lieferstop wegen Problemen gab.

Die 20% Einbruch im Absatz kommen bei uns von der Mwst.-Erhöhung, weil viele Privatkäufer das Auto noch 2006 gekauft haben. Das hat nichts damit zu tun, dass viele auf eine neue Dieseltechnik warten.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Eher würde mich langsam echt mal ein DieselHyprid reizen.. aber da schaut man bei VW wohl sicherlich noch Jahre in die Röhre...

Oder in der Vergangenheit suchen. Da gab es einen Audi TDI mit Hybrid(wikipedia):

Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik

Das Konzept dürfte sich nicht viel verändert haben. Neue Batterien und schon läuft es 😮 😁

Zitat:

Original geschrieben von Danton


Oder in der Vergangenheit suchen. Da gab es einen Audi TDI mit Hybrid(wikipedia):

Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik

Das Konzept dürfte sich nicht viel verändert haben. Neue Batterien und schon läuft es 😮 😁

Tja, erst zu früh und dann den Markt verpennt.. das ist der deutsche OEM 😉

Hi.

Zitat:

Die 20% Einbruch im Absatz kommen bei uns von der Mwst.-Erhöhung, weil viele Privatkäufer das Auto noch 2006 gekauft haben. Das hat nichts damit zu tun, dass viele auf eine neue Dieseltechnik warten.

Bitte meinen Beitrag genau lesen. In Österreich war keine Mehrwertsteueränderung und trotzdem ein Ruckgang von 20%. Der teure Zahnriemenwechsel schreckt viele Privatkäufer ab. Das ist Fakt.

Link mit Zulassungszahlen
http://www.statistik.at/cgi-bin/pressetext.pl?INDEX=2007020104

Vile Grüße aus Wien

Dein Link auf die Zulassungszahlen zeigt einen Zuwachs von Volkswagen um 11,9 %. Das ist etwa doppelt so viel wie der durchschnittliche Zuwachs. Wenn der Zahnriemen so abschreckend wirkt frage ich mich: Welche VW-Modelle haben eigentlich Ketten?

Der Rückgang beim Passat erklärt sich durch den Lebenszyklus des Modells. In den ersten beiden Jahren will jeder das neue Modell, danach geht die Nachfrage auf das Normalmaß zurück. In den beiden letzten Produktionsjahren bricht der Absatz dann nochmal stark ein. Das gilt völlig unabhängig von der Einspritztechnologie oder dem Unterschied zwischen Zahnriemen und Kette.

Mein Arbeitgeber least alle Fahrzeuge mit Technikservice. Warum zahlt man für einen Passat da eigentlich weniger als für 90 % alle Fahrzeuge mit Steuerketten? Der Zahnriemenwechsel kostet 0,5 Cent pro Kilometer. Mit dem Gaspedal kann mein weit mehr Geld verpulvern. Auch mit Steuerkette.

Zitat:

Original geschrieben von Robert_Wien


Hi.

Der teure Zahnriemenwechsel schreckt viele Privatkäufer ab. Das ist Fakt.

 

was manche für weisheiten hier von sich geben. darüber macht eher kaum ein käufer einen kopf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen