Cosmo Holzdesign nur Plastik??

Opel Insignia A (G09)

Hallo hatte heute eine Probefahrt mit einem Schwarzen 2.8 T mit Cosmo Ausstattung aber dachte es wäre echtes Holz drin ist aber nur Plastik oder täuscht mich das??

Mein eindruck war aber top , Motor Bärenstark und Verarbeitung auch top, was mir besonders gefallen hat ist der hohe Mitteltunnel wo man echt gemütlich den Arm drauf legen kann ala Bmw.

Was mir nicht gefallen hat war der Hässliche Heckscheibenwischer kann man auch ohne bestellen beim 5 Türer meinte mein Foh , und der Blinker ist auch ungewohnt muss wieder einrasten kein antippen mehr .

Muss auch noch eine Lanze für die Opelhändler brechen und wurde echt gut umsorgt mit Kaffee usw hätte den Wagen sogar ein Tag mit nehmen dürfen. Preis knapp 39000 vollaustattung mit 1700km

Beste Antwort im Thema

habe eine ganz normale frage gestellt , kann auf blöde Antworten verzichten Danke!!! 

55 weitere Antworten
55 Antworten

ja aber der hebel geht beim dauerblinken zurück in die Mitte und beim Insignia bleibt er oben oder unten 

Zitat:

Original geschrieben von kettexandi


ja aber der hebel geht beim dauerblinken zurück in die Mitte und beim Insignia bleibt er oben oder unten 

...ok, jetzt habe ich Dich erst verstanden was Du gemeint hast, sorry!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Ist tatsächlich Plastik, hat ein Opel-Oberer bei der allerersten Präsentation in London wohl zugegeben. Naja, die Zeitendes teuren Innenraums sind seit dem Lotus Omega mit seiner Vollederausstattung passé.

Aber ist doch auch schön. Bei den ganzen Individualprogrammen zahlt doch der Otto-Normalkäufer bereits für die Vorhaltung der Varianten. Bei Opel spart man sich und damit dem Kunden die Kosten. Und "normales" Holzdesign und "normale" Lederausstattungen reichen sicherlich 95% der Kundschaft.

Wer einen individuellen Insignia will, kann das doch schnell beim entsprechenden Veredelungsbetrieb bekommen. Ein fähiger Schreiner kopiert die Zierleisten doch Ruckzuck (Apfelbaumholz mit 13-schichtigem Nitrolack) und sicher nicht groß teurer als die 1100 € für eine BMW-Individual Leiste. Genauso macht einem ein Autosattler auch schnell exklusive Ledermöbel usw. Muß ja nicht gleich nach Pimp my ride aussehen, aber für 5000 € kann man bestimmt ein schönes Ergebnis bekommen.

Gruß cone-A

mal ganz altklug gesagt:

sitzausstattungen mit airbag dürfen nicht verändert werden, wenn doch ist die betriebserlaubnis futsch, ziemlich bescheuert also dafür 5000€ hinzulegen. ähnlich sehe ich das mit nachträglichen holzumbauten (kommt mir sowieso recht illusorisch vor, so ein umbau). wer kann schon mit gewissheit behaupten wie sich diese in einer unfallsituation verhalten (splitterbildung).

nach meinem geschmack hat holz in einem modern sportlich orientiertem fahrzeug nichts mehr verloren, wirkt mir zu antiquiert, aber wie so oft ist auch das eine frage persönlichen vorlieben.

und da geb ich dir recht, schaut man auf bmw mit dessen individualgefunzel und die tatsächlich verkauften fahrzeuge dürfte schnell klar sein das opel den richtigen kurs fährt. was bringen x-ledervarianten wenn größtenteils doch fast nur beige, grau und schwarz on tour sind...

Guten Abend
 
Ich arbeite selber viel mit Holz und das Holzdesign im Insignia, was im Übrigen sehr gut aussieht, ist auf jeden fall Kunststoff. Aber wie gesagt, für ein Fake recht ordentlich und geschmackvoll gemacht.
 
Unter den noch bezahlbaren Autos verbaut heute nur noch Mercedes, BMW und Jaguar echte Holzleisten. Bei Audi sind die Leisten unterhalb des A6 auch Fakes.
 
Hervorzuheben sei aber noch Lexus.
 
Hier sind selbst beim IS die Mittelkonsolen aus massivem Rosenholz.
 
Beim größeren LS z.B. sind auch in den Haltgegriffe aus echtem Holz verbaut und das nicht zu knapp.

Zitat:

Original geschrieben von pinkman



ähnlich sehe ich das mit nachträglichen holzumbauten (kommt mir sowieso recht illusorisch vor, so ein umbau). wer kann schon mit gewissheit behaupten wie sich diese in einer unfallsituation verhalten (splitterbildung).
Ich denke, die Splittergefahr wird sicherlich nicht höher sein, als bei den Plastikleisten, die man ersetzt. In diesen Bereichen sind sicherlich auch die Gefahren mit splitternden Teilen von Grund auf minimal gehalten worden in der Konstruktion. Und Furnierhölzer sind auch recht elastisch, zumindest soweit wie auch die üblichen Plastikteile.

Zitat:

Original geschrieben von pinkman


nach meinem geschmack hat holz in einem modern sportlich orientiertem fahrzeug nichts mehr verloren, wirkt mir zu antiquiert, aber wie so oft ist auch das eine frage persönlichen vorlieben.
Das ist glücklicherweise wirklich nur Geschmackssache. Ich finde Holz ist immernoch sehr zeitgemäß und geschmackvoll und passt auch in viele neue Autos noch weiterhin gut hinein. Und da der Insignia nicht sportlich wirkt, sondern eher modern/elegant, passt es auch in diesem wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von pinkman


und da geb ich dir recht, schaut man auf bmw mit dessen individualgefunzel und die tatsächlich verkauften fahrzeuge dürfte schnell klar sein das opel den richtigen kurs fährt. was bringen x-ledervarianten wenn größtenteils doch fast nur beige, grau und schwarz on tour sind...
Aber es gibt diese Klientel glücklicherweise immernoch. ''Individualgefunzel'' ist auch für mich ein wichtiges kriterium. MFG, ein Sindar
Ähnliche Themen

ich finde es auch gelungen , viel schöner als das grausige Holzdekor im Vectra oder das Zebrano im Twin Top.

Mir ist aufgefallen das die Dach Antenne Matt schwarz ist , nur weil der Wagen auch schwarz war oder ist die immer Matt schwarz?

Antenne ist immer Matt Schwarz(also nicht lackiert wie das Auto)

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


..echtes Holz findet man in heutigen Autombilen kaum noch !

Einige Exoten, Jaguar und Co., Preisklassen ab 100.000 €...da gibt´s schon noch Wurzelholzeinlagen. Die sind aber auch nur hauchdünn funiert.

Auch im Mercedes, Audi, VW-Segment wird meines Wissens kein Echtholz mehr verarbeitet...wozu auch: Jeder legt sich heute Laminat in seine Wohnung, das hat mit Holz auch nichts mehr zu tun, dieses Zeug.

Ralf

Also im Phaeton ist noch echtes Holz unzwar überall. Das kann man sich auch in der Gläsernen Manufaktur anschauen. Im A8 müsste es auch noch echt sein, aber wer weiß vieleicht auch nur bis das neue Modell kommt😠

Zitat:

Original geschrieben von GMFOREVER



Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


..echtes Holz findet man in heutigen Autombilen kaum noch !

Einige Exoten, Jaguar und Co., Preisklassen ab 100.000 €...da gibt´s schon noch Wurzelholzeinlagen. Die sind aber auch nur hauchdünn funiert.

Auch im Mercedes, Audi, VW-Segment wird meines Wissens kein Echtholz mehr verarbeitet...wozu auch: Jeder legt sich heute Laminat in seine Wohnung, das hat mit Holz auch nichts mehr zu tun, dieses Zeug.

Ralf

Also im Phaeton ist noch echtes Holz unzwar überall. Das kann man sich auch in der Gläsernen Manufaktur anschauen. Im A8 müsste es auch noch echt sein, aber wer weiß vieleicht auch nur bis das neue Modell kommt😠

Ähm..die von dir angesprochenen Autos kosten als Neuwagen auch locker doppelt/dreifach so viel als ein Insignia oder A4.

Da darf ich wohl auch Echtholz erwarten oder.😉

Aber auch Audi,BMW oder MB bieten teils auch "nur" noch Holzimitat oder im besten falle Kunststoffträger mit einer dünnen Furnierschicht an.
Massive Holztäfelungen findet man heutzutage max noch in der absoluten Luxusklasse an.

Anfang der Neunziger wurden sogar noch im Vectra-A,Omega-A und Senator echte Holzfurniere angeboten.
Heutzutage bieten das nur noch wenige Hersteller an und dann auch nur bei ordentlichen aufschlägen oder fahrzeugen zum dreifachen Preis eines Insignia,A4 oder Passat......

omileg

Irgendwie erinnert mich die Diskussion an die fehlenden Haubenlifter beim Vectra C FL. Jeder hat sich drüber aufgeregt, dabei war es eigentlich scheißegal und die Leute, die sich am meisten aufgeregt haben, machen 2x im Jahr die Motorhaube auf.
Das lässt sich doch wunderbar hier auf den Fall übertragen: Jemand ist sich nicht sicher, ob es echt ist oder nicht, weil es gut aussieht und es kaum auffällt, dass es nicht echt ist, jemand löst das Geheimnis auf und plötzlich ist es Mist. Manchmal frage ich mich, ob manche Leute nichts besseres zu tun haben.

Ich meine, mal bei Mercedes ein Video gesehen zu haben, in dem der Aufbau dieser Leisten beschrieben wurde. Massiv-Holz war das jedenfalls nicht, die Leisten bestehen aus mehreren Schichten mit etwas Holz-Furnier. Begründet wurde der Aufbau dort mit Unfallsicherheit. Ist aber schon eine Weile her und meine Erinnerungen daran sind nur noch sehr schwach. 🙂

Gruß
Michael

Bei meinem BMW 5er e39 hatte ich auch keine echten Aluleisten drinnen,sondern nur lackierter Kunststoff.

Hats mich gestört?..Nie!
Hat sich damals irgendwer darüber aufgeregt?..Nein!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von ein-Sindar



Zitat:

Original geschrieben von pinkman


und da geb ich dir recht, schaut man auf bmw mit dessen individualgefunzel und die tatsächlich verkauften fahrzeuge dürfte schnell klar sein das opel den richtigen kurs fährt. was bringen x-ledervarianten wenn größtenteils doch fast nur beige, grau und schwarz on tour sind...
Aber es gibt diese Klientel glücklicherweise immernoch. ''Individualgefunzel'' ist auch für mich ein wichtiges kriterium.
 
MFG, ein Sindar

hätte ich den notwendigen finanziellen hintergrund würde ich mich bei bmw individual nur so austoben, eine wahre kombinationsorgie :-)

doch schon um den wiederverkaufswert nicht zu senken wird meist auf nummer sicher gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124

Auch im Mercedes, Audi, VW-Segment wird meines Wissens kein Echtholz mehr verarbeitet...

Falsch. Ich habe des öfteren Echtholzfurnierleisten und -Blenden für Mercedes und Audi in den Fingern. Die werden gelegentlich über den Flughafen Stuttgart abgewickelt, an dem ich beruflich tätig bin.

Die Leisten werden in CZ hergestellt. Das Edelholz ist für alle Mercedes- und Audi-Modelle echt und kein Plastik. Selbst VW verwendet ab Passat aufwärts Echtholz.

Mir gefällt Edelholz in Autos. Mit schönen Ledergarnituren kombiniert hat das sehr wohnlichen Charakter, finde ich. In meinem Saab Cabrio ist auch eine umfangreiche, schön gemaserte Echtholzausstattung verbaut. Hat was.

der einzige, der meiner Meinung und Kenntnis Recht hat ist "pibaer" und "netvoyager", die das so
richtig beschrieben haben.
Wie er schon richtig schreibt sind diese sogenannten Holzteile und Leisten, wenigstens bei
Mercesdes und damit mit Sicherhet auch bei Audi und beim Phaeton aus Metall, auf die das
Holzfurnier in zwei oder drei Lagen aufgeklebt ist.
Ich will mich nicht als Allwissend hier herausstellen, aber bei einem Umbau in meiner S-Klasse, bei
der zum Einbau einer Vorrichtung eine Öffnung in das sogenannte Edelholz der Mittelkonsol gefräst werden
musste, konnte ich es nach dem Ausbau des sogenannen Edelholzteils das augenscheinlich( auch im Querschnitt) sehen.
Ich denke, das es in der Großserie, und dazu gehören auch die S-Klasse, A8 und Konsorten, auch technisch( die Teile müssen
ja auf Anhieb sitzen) gar nicht anders machbar und bezahlbar ist.
Nebei gesagt, da man Echtholzfurniere dabei benutzt ist bleibt es Echtholz.Die Herstelleraussage stimmt also.
Aber, warum soll ein gut gemachtes FAke da so vel schlechter sein?

Zitat:

Original geschrieben von pinkman



sitzausstattungen mit airbag dürfen nicht verändert werden, wenn doch ist die betriebserlaubnis futsch, ziemlich bescheuert also dafür 5000€ hinzulegen.

Kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Im Astra H-Forum wurde letztens über durchgesessene Lederpolster diskutiert, da hat Opel auch geraten, den Sitz beim Sattler aufpolstern zu lassen. Aber a) läßt man sowas ja auch nicht vom nächsten Möbelsattler machen, sondern von einem erfahrenen Autosattler und b) kann man die Sache danach ja kurz und günstig vom TÜV abnehmen lassen.

Gruß cone-A

Deine Antwort
Ähnliche Themen