Cosmo Holzdesign nur Plastik??
Hallo hatte heute eine Probefahrt mit einem Schwarzen 2.8 T mit Cosmo Ausstattung aber dachte es wäre echtes Holz drin ist aber nur Plastik oder täuscht mich das??
Mein eindruck war aber top , Motor Bärenstark und Verarbeitung auch top, was mir besonders gefallen hat ist der hohe Mitteltunnel wo man echt gemütlich den Arm drauf legen kann ala Bmw.
Was mir nicht gefallen hat war der Hässliche Heckscheibenwischer kann man auch ohne bestellen beim 5 Türer meinte mein Foh , und der Blinker ist auch ungewohnt muss wieder einrasten kein antippen mehr .
Muss auch noch eine Lanze für die Opelhändler brechen und wurde echt gut umsorgt mit Kaffee usw hätte den Wagen sogar ein Tag mit nehmen dürfen. Preis knapp 39000 vollaustattung mit 1700km
Beste Antwort im Thema
habe eine ganz normale frage gestellt , kann auf blöde Antworten verzichten Danke!!!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kettexandi
2.8 T mit Cosmo Ausstattung aber dachte es wäre echtes Holz drin ist aber nur Plastik oder täuscht mich das??
Wenn du selbst Plastik vom Holz nicht unterscheiden kannst, wäre es dann wirklich egal... oder ?
Zitat:
Original geschrieben von kettexandi
.Was mir nicht gefallen hat war der Hässliche Heckscheibenwischer kann man auch ohne bestellen beim 5 Türer meinte mein Foh , und ......
Leider ist der Heckscheibenwischer laut meinem FOH nicht abbestellbar!!! 🙁
Andersherum.
Der Heckwischer kostet 60 Euro Aufpreis. Zumindest laut Konfigurator.
Gruß
Andrej
Ähnliche Themen
ja, abe rich habe ihn nich tmitbestellt, trotzdem wird er aber laut Opel dennoch verbaut, mir aber nicht in Rechnung gestellt.... *grummel*
Finde es interessant, dass viele den Heckscheibenwischer so bemängeln^^ Aber seit ich das gelesen habe, dass viele den so hässlich finden, verstehe ich wenigstens, warum der extra im Konfigurator angeboten wird und nicht gleich Serie ist... 😉
Finde ihn aber trotzdem praktisch... Wenn ich mir überlege, wie oft man doch bei Regen unterwegs ist, und dann möchte ich schon auch nach hinten raus etwas sehen!
Und zu der Sache mit dem Holzdekor... Was ist es denn nun, weiß das jemand? Ich vermute auch, dass es Kunststoff ist, aber würde mich nicht weiter stören 😉 Ich denke der Kommentar von DAGOME war auch gar nicht unbedingt böse gemeint. Ich würde das auch so sagen, wenn man es nicht unterscheiden kann, wärs ja nicht sooo tragisch wenns Kunststoff ist. Man kann sich dann ja einfach immer vorstellen es wäre echtes Holz... 🙂
Ich denke auch, Dagome wollte es sich nur nicht nehmen lassen, den Nagel den der TE eingehauen hat auf den Kopf zu treffen...mit Erfolg 😁
Die Zierleisten sind alle aus Plastik soweit ich das erkennen konnte, aber durchaus schön anzusehen in meinen Augen. Wer unbedingt Alu o.Ä. will kann das bei OSV bestellen, die werden da für den OPC eh andere Leisten einbauen, wissen also spätestens ab dann, wie's geht.
Gruß, Raphi
..echtes Holz findet man in heutigen Autombilen kaum noch !
Einige Exoten, Jaguar und Co., Preisklassen ab 100.000 €...da gibt´s schon noch Wurzelholzeinlagen. Die sind aber auch nur hauchdünn funiert.
Auch im Mercedes, Audi, VW-Segment wird meines Wissens kein Echtholz mehr verarbeitet...wozu auch: Jeder legt sich heute Laminat in seine Wohnung, das hat mit Holz auch nichts mehr zu tun, dieses Zeug.
Ralf
Ich habe jedenfalls noch keinen Baum gesehen, der so eine Maserung hat, wie das "Holz" im Cosmo. Mit Sicherheit ist das "Fakewood". Richtiges Holz hat auch in der Regel keinen Plastikträger, weil sich das nur schwer verbinden lässt.
Richtige Holzeinlagen sind mittlerweile sehr teuer in der Produktion. Noch vor ein paar Jahren wurden in Deutschland nur die Metallträger gepresst/gefräst und die Holzeinlage darauf eingepasst. So gingen die Teile dann nach Osteuropa, wo das ganze mit hochgiftigem und in der EU verbotenem Kleber verklebt und ebensolchem Klarlack dick beschichtet und nach der Trocknung hochglanzpoliert wurde.
Heute gibt es auch in diesen Ländern Arbeitsschutzvorschriften, wenn sie nicht sogar schon EU Mitglied sind.
Bei längeren Transportwegen lohnen sich die Kosten nicht mehr.
Ungefährliche Kleber und Lacke bringen offensichtlich nicht das gleiche Ergebnis und/oder kosten ein vielfaches.
Ist tatsächlich Plastik, hat ein Opel-Oberer bei der allerersten Präsentation in London wohl zugegeben. Naja, die Zeitendes teuren Innenraums sind seit dem Lotus Omega mit seiner Vollederausstattung passé.
Aber ist doch auch schön. Bei den ganzen Individualprogrammen zahlt doch der Otto-Normalkäufer bereits für die Vorhaltung der Varianten. Bei Opel spart man sich und damit dem Kunden die Kosten. Und "normales" Holzdesign und "normale" Lederausstattungen reichen sicherlich 95% der Kundschaft.
Wer einen individuellen Insignia will, kann das doch schnell beim entsprechenden Veredelungsbetrieb bekommen. Ein fähiger Schreiner kopiert die Zierleisten doch Ruckzuck (Apfelbaumholz mit 13-schichtigem Nitrolack) und sicher nicht groß teurer als die 1100 € für eine BMW-Individual Leiste. Genauso macht einem ein Autosattler auch schnell exklusive Ledermöbel usw. Muß ja nicht gleich nach Pimp my ride aussehen, aber für 5000 € kann man bestimmt ein schönes Ergebnis bekommen.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von kettexandi [/
... und der Blinker ist auch ungewohnt muss wieder einrasten kein antippen mehr
...bist Du Dir da sicher? Ich habe vorige Woche einen 4-Türer Cosmo probegefahren, da war eindeutig bei kurzem Antasten der 3xblinken effeckt wie beim Signum.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von wastine
...bist Du Dir da sicher? Ich habe vorige Woche einen 4-Türer Cosmo probegefahren, da war eindeutig bei kurzem Antasten der 3xblinken effeckt wie beim Signum.
Das passt schon:
Einmal antippen = 3x Blinken
Einrasten = normales Blinken
Beim Vectra C war beides noch mit Antippen, für das "normale Blinken" halt über einen Widerstand hinaus.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von kettexandi
stimmt der Blinker mus einrasten nicht wie beim Vectra/ Signum oder Astra H
...beim Signum muß beim "Dauerblinken" der Hebel auch einrasten, nur für Kurzblinken z.B. Spurwechsel genügt das kurztippen!!!
gruß