Corsa F ! Der "wirklich" Neue....

Opel Corsa E

Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier

https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/

nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.

Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.

Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !

*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...

**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...

Was-steht-hinter-ktn
Beste Antwort im Thema

Schaut euch das Video ruhig mal an:

https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU

Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.

Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.

Das Gegenteil war nämlich der Fall.

In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.

Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.

Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.

Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.

Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.

Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?

Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.

Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.

Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.

PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.

Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,

Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.

Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.

Die Apokalypse hätte bevorgestanden.

Beispiele? Bitteschön:

„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.

Man kann es alles so oder so rum sehen.

Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.

Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.

Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.

Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.

Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.

Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.

5546 weitere Antworten
5546 Antworten

Corsa-F: Der Listenpreis ist meines Erachtens nicht schlecht, wenn man ihn ausstattungsbereinigt und nach Förderung mit den Verbrennern vergleicht, aber der Unterscheid beim Rabatt ist schon gewaltig (20% Verbrenner vs. 10% Corsa-e). Das kann doch nur durch die internen Preise zwischen Opel und Händlern kommen, oder nicht?
Hier wird sicherlich intern eine Abwägung mit den CO2-Zielen und den damit verbundenen Strafzahlungen erfolgen (müssen). Man wird wohl erstmal schauen wie sich die Verkaufszahlen in 2020 entwicklen und dann ggf. für 2021, wenn die neuen Flottenziele wirksam werden, beim Preis nachjustieren. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der Corsa-e sich so gut verkauft, dass keine zusätzlichen Nachlässe gewährt werden müssen. Das muss man abwarten.

zu PSA:
Bisher profitiert Opel schon sehr deutlich von PSA. Den Corsa-e hätte es wohl ohne PSA nie gegeben und dann wären die Strafzahlungen wohl höher. Durch die Kombination aus Corsa-e und e208 sehe ich PSA momentan vor VW (nur Fakten: keine Tarnfolie, veröffentlichte Preisliste, tatsächlich bestellbar [nicht nur reservierbar], Innenraum bekannt).
Außerdem kommt Opel finanziell so langsam in eine nachhaltige Lage, ganz im Gegensatz zur GM-Zeit. Da bleibt natürlich kein Stein auf dem anderen und das erzeugt schon mal Reibung.

Mal ein paar Zahlen dazu, welcher Konzern wirtschaftlich wie aufgestellt ist:

Konzern: Bruttorendite 2018 (IFRS)/EK-Quote
PSA: 5,3%/31,6%
BMW: 10,1%/28,0%
Daimler: 6,3%/23,5%
VW: 6,6%/25,6%

@edit
Ford: 2,85%/14,0% (US-GAAP)
Fiat: 3,7%/25,7%

van Eupen, Rotthauser Straße - war wohl auch mal Opel Service Technik Center (schlag mich nicht, ob das die richtige Bezeichnung ist/war)

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Juli 2019 um 09:40:28 Uhr:



Zitat:

@Edi10 schrieb am 23. Juli 2019 um 09:37:39 Uhr:


Mein großer FOH in Essen macht nun dicht -

Welcher?

Zitat:

@Edi10 schrieb am 23. Juli 2019 um 16:03:38 Uhr:


van Eupen, Rotthauser Straße - war wohl auch mal Opel Service Technik Center (schlag mich nicht, ob das die richtige Bezeichnung ist/war)

Naja, jetzt muss man aber sagen, dass van Eupen schon seit vielen Jahren auf dem absteigenden Ast war. Natürlich bedingt durch die Opel Krise. Die haben ja schon vor der PSA Übernahme 3 oder 4 Autohäuser geschlossen? Andere Autohäuser haben eben eine Mehrmarkenstrategie. Van Eupen war nur Opel.

Ich denke aber schon, dass PSA in Zukunft Autohäuser "pushen" wird die eben neben Opel auch Peugeot und Citroen anbieten.

Zitat:

@norman02us schrieb am 23. Juli 2019 um 14:53:03 Uhr:


Den Corsa-e hätte es wohl ohne PSA nie gegeben und dann wären die Strafzahlungen wohl höher.

Da wäre wohl nicht viel gekommen. Wir würden uns heute vielleicht eher darüber unterhalten, wie lang die Schlange vor'm R'heimer Arbeitsamt heute gewesen ist.
Interessante Frage: hätte GM jemals Strafzahlungen zahlen müssen? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 23. Juli 2019 um 14:05:47 Uhr:



Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 23. Juli 2019 um 10:10:50 Uhr:


So schafft PSA in wenigen Jahren das, woran GM Jahrzehnte lang „hart dran gearbeitet“ hat: Der endgültige Niedergang der Marke Opel. Herr Tavares wird sich noch wundern, wie schnell ein Händlernetz in sich zusammenfallen kann. Er und seine Kostenkrieger haben noch nicht verstanden worauf es wirklich ankommt um bestimmte Ziele überhaupt erreichen zu können, nämlich das richtige Produkte-Portfolio anzubieten....
Es dürfte schlicht unmöglich sein, mit den beiden derzeit vorhandenen Fahrzeugen e-Corsa und Grandland X Hybrid die eingeforderten Absätze zu schaffen. Beide sind preislich hoch bis sehr hoch angesetzt, für eine traditionell eher volksnahe Marke wahrscheinlich zu hoch. Diesen Weg geht der übliche Opel-Kunde nicht mit, und wandert demnächst vermutlich endgültig zu bezahlbaren Konkurrenz-Produkten ab. Opel fehlen schmerzlich bezahlbare Volks-E-Autos. Selbst der VW-Konzern bringt ab nächstem Jahr E-Autos deutlich unter 20.000,-€, und der günstigste E-Opel fängt bei über 29.000,- an. Das ist nicht konkurrenzfähig, eine totale Fehlplanung, und wird in Verbindung mit den rigorosen Verkaufsvorgaben von PSA an die Händler zum tödlichen Bumerang.

Das ist wirklich - sorry - Unsinn.
Der Corsa - e ist für das was er bietet vollkommen fair eingepreist.

https://www.motorsport-total.com/.../...-renault-im-vergleich-19072101

Dass der e-Corsa für das was er bietet falsch eingepreist ist, das habe ich nicht behauptet. Nur fangen echte Volks-E-Wagen bei 20K an, und nicht bei 29K wie von Opel behauptet. PSA/Opel haben schlicht die falsche Preislage am Start um ausreichenden Absatz zur Vermeidung von CO2-Strafzahlungen zu generieren. Da liegt das Problem.

Nur werden die 20k kartons und nicht gekauft. Selbst die e mobile aus der heide waren kein erfolg

Günstiger als der Corsa sind andere auch, aber so vielseitig eben nicht :
https://www.siebelhoff.de/bestandsmodelle/details/fahrzeug/14500

Bekannte von mir haben den VW E-Up. Der kostete auch unter 20000 Euro. Reichweite ist denen egal. Sie nehmen das Auto zum reinen Cityverkehr in Stuttgart.
Haben sie gekauft, weil ihr Diesel nicht mehr in die City darf und sie umsonst Strom tanken können.Hätte es den Corsa gegebenm wäre es vielleicht dieser geworden.

Aber dem durchschnittlichen Elektroauto kommt es nicht auf ein paar Euro an. in der Regel sind das Eigenheimbesitzer mit Erstwagen und großer Garage für beide Autos.

Also wenn ein Citigo schon ein Volks-e-Auto sein soll, haben wir das Ziel schon erreicht.

Jetzt ist auch klar, warum PSA bei den Opelhändlern die Daumenschrauben anzieht: In Frankreich hat PSA nun den Direktvertrieb der Fahrzeuge als Abo-Modell ohne Händlereinbindung gestartet.

Auf Nachfrage, ob dies in Deutschland auch geplant ist, kam die Antwort: Kein Kommentar.

PSA braucht bald nicht mehr die Händler, die verkloppen ihre Fahrzeuge mit allen möglichen Modellen direkt an die Kunden und können so ihre Margen steigern. Damit hat man natürlich ein schönes Druckmittel und kann die Händlerverträge immer weiter zu seinen Gunsten auslegen.

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Zitat:

Zur Zukunft des Abo-Modells will sich PSA Deutschland nicht äußern. Es würden in Köln keine Informationen darüber vorliegen, teilte eine PSA-Sprecherin auf Anfrage von »kfz-betrieb« mit. Auch die deutschen Händlerverbände hat der französische Hersteller nicht in seine Pläne eingebunden.

Beim französischen Abo-Modell ist eine Beteiligung der Händler nicht zu erkennen. Entsprechend könnte „Car on Demand“ der Einstieg des französischen Herstellers in den Direktvertrieb sein.

ups

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Zitat:

@Edi10 schrieb am 23. Juli 2019 um 16:03:38 Uhr:


van Eupen, Rotthauser Straße - war wohl auch mal Opel Service Technik Center (schlag mich nicht, ob das die richtige Bezeichnung ist/war)

jep, war/ist Technikcenter. Dann wird mein Astra wohl dort die letzte Inspektion geniessen. Der Corsa evtl. nochmal Anfang 2020.

Astra hatte ich in Bochum gekauft ... der Händler ist nun auch aus dem Opelgeschäft ... der sagte mir letzten Sommer schon das es eher auf ein Nein hinausläuft da die avisierten Verträge nicht zu halten wären.

... wenn man überlegt das VE seit Jahrzehnten dort ist und mal riesig groß war .... das Feld dünnt sich zunehmen aus (nicht nur bei Opel).

Zitat:

@ricco68 schrieb am 23. Juli 2019 um 17:47:22 Uhr:


Günstiger als der Corsa sind andere auch, aber so vielseitig eben nicht :
https://www.siebelhoff.de/bestandsmodelle/details/fahrzeug/14500

Bekannte von mir haben den VW E-Up. Der kostete auch unter 20000 Euro. Reichweite ist denen egal. Sie nehmen das Auto zum reinen Cityverkehr in Stuttgart.
Haben sie gekauft, weil ihr Diesel nicht mehr in die City darf und sie umsonst Strom tanken können.Hätte es den Corsa gegebenm wäre es vielleicht dieser geworden.

Aber dem durchschnittlichen Elektroauto kommt es nicht auf ein paar Euro an. in der Regel sind das Eigenheimbesitzer mit Erstwagen und großer Garage für beide Autos.

Logiklücke hier:

Die Nachbarn haben unter 20k für einen e-Up bezahlt. Reichweite ist ihnen egal. Nutzung nur in der City.
Schlussfolgerung: wenn der eCorsa schon da gewesen wäre hätten sie vllt 10k oder anders 50% draufgelegt. Und erhalten dadurch mehr Reichweite - die ihnen egal war. Und ein größeres Auto - für rein in die City.

Da rechnet einer mit dem Geld anderer aber großzügig 😁

Zum Direktvertrieb:
Bringe ich meine Karre dann in die Fabrik für Insp/Reparatur? 🙂

Logisch, weil der Corsa mehr Spass macht und wohnlicher eingerichtet ist. Und dazu noch einen kleineren Wendekreis bietet.
Der Peugeot und den Zoe wollten sie auch wegen der Plastikinnenräume nicht.

Die paar tausend Euro mehr wären schon drin gewesen.

Kannst du bitte deinen Fahrbericht zum E-Up und zum Corsa-e mal posten? Gibt's Bilder davon oder vllt ein YT Video? 🙂

Aber wenn die 10k egal sind für 20cm Wendekreis und Türverkleidung sind doch 15-18k auch egal und man nimmt gleich was namhaftes oder? 😉

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 23. Juli 2019 um 17:51:50 Uhr:


Jetzt ist auch klar, warum PSA bei den Opelhändlern die Daumenschrauben anzieht: In Frankreich hat PSA nun den Direktvertrieb der Fahrzeuge als Abo-Modell ohne Händlereinbindung gestartet.

Auf Nachfrage, ob dies in Deutschland auch geplant ist, kam die Antwort: Kein Kommentar.

PSA braucht bald nicht mehr die Händler, die verkloppen ihre Fahrzeuge mit allen möglichen Modellen direkt an die Kunden und können so ihre Margen steigern. Damit hat man natürlich ein schönes Druckmittel und kann die Händlerverträge immer weiter zu seinen Gunsten auslegen.

Der Einzelhandel in der Fußgängerzone leidet auch unter dem Online-Geschäft. Teilweise selber schuld weil man den Internethandel nicht rechtzeitig ernstgenommen hat.
Manche bis heute nicht. Läden in der Stadt sind bis heute nicht in der Lage, ihre aktuellen Öffnungszeiten ins Internet zu stellen. Da fehlt mir bei einer solchen Ignoranz dann leider das Mitleid wenn die Pleite gehen.

Wie heißt es so schön: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“

Manche Dinge verändern sich eben. Man kann die Zeit nicht konservieren. Warum sollten Autos nicht übers Internet verkauft werden? Nicht wenige Verkäufer kann man doch eh in der Pfeiffe rauchen. Falsche und mangelhafte Informationen, Lügen und fehlendes Interesse am eigenen Produkt sind doch bei den Händlern an der Tagesordnung. Ich muss mir doch im Prinzip eh alles selbst im Internet erarbeiten wenn ich gut informiert ein Auto kaufen möchte. Da kann ich dann auch direkt im Internet „den Deckel drauf machen“. Man kann mittlerweile fast alles übers Internet bestellen. Bei Opel konnte man Autos schon über Amazon bestellen. Daimler will jetzt richtig dick auffahren im Online-Direktverkauf.

Und die Händler jammern doch immer sie würden eh nix mehr am Auto verdienen. Dann können sie sich ja glücklich schätzen, bald keine mehr verkaufen zu müssen. Mit der Werkstatt verdienen die doch eh den Großteil ihres Geldes. Und die Werkstatt wird ja weiterhin benötigt, auch wenn man sein Auto online gekauft hat.

Das Leben besteht aus Wandel. Das wollen einige immernoch nicht wahrhaben.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 23. Juli 2019 um 16:35:28 Uhr:


...

Ich denke aber schon, dass PSA in Zukunft Autohäuser "pushen" wird die eben neben Opel auch Peugeot und Citroen anbieten.

meinst wirklich (?) oder wie beim VW-Konzern, wo man es ja um so separater mit jeweiliger CI aufgestellt haben will. und eben nicht unter einem dach. wo der pot. kunde wegen dem golf kommt aber dann den günstigeren seat, skoda auch noch im selben hause vorfindet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen