Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5546 Antworten
Zitat:
@Edi10 schrieb am 23. Juli 2019 um 09:37:39 Uhr:
Mein großer FOH in Essen macht nun dicht -
Welcher?
Erhöhung der Pricing Power nennt man das bei den Herstellern.
Bedeutet:
Karre für mehr Geld an den Händler verticken - der dann aber diesen Preis nicht an den Kunden weitergeben kann.
Denn aktuell zahlt kein Endkunde einfach mal 3k mehr für einen Opel.
Der Hersteller freut sich dann über seine schwarzen Zahlen und die Händler machen nach und nach dicht.
Der Boomerang braucht aber ja noch ein paar Jahre - da sind die Herren der genialen Strategie heute längst weitergezogen
Wenn die Dicht machen, nur weil ein neuer Vertrag kommt, haben die vorher schon Grundlegende Fehler gemacht.
Bei den Mitbewerbern sehen die Margen nicht besser aus. Auch nicht die Vorgaben.
Und Psa setzt nur konsequent die Vorgaben der EU um.
0 Euro Strafzahlungen ist das Ziel.
Und sie fangen lieber früher damit an, als knall auf knall wenns dann gilt. Hat man bei der Wlpt einführung gesehen wie andere gedacht das geht schon...
In dem Fall ist aber nicht alleine Opel schuld.
Die EU verhängt ja Strafzahlungen bei Überschreitung des Flottenverbrauchs. Also versucht nun jeder Hersteller, diese zu vermeiden. Das geht am besten mit dem Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybriden.
Der hersteller versucht also, die Händler zu motivieren, viele davon zu verkaufen. Wenn es klappt, haben beide was davon - Opel vermeidet Strafzahlungen und der Händler bekommt mehr Geld. Wenn es nicht klappt, dann sitzen Händler und Hersteller ebenso in einem Boot.
Eigentlich wird damit ja vielleicht das gefördert, was gefördert werden soll. Dass die Leute mehr sparsame Autos kaufen.
Wird beim E-Corsa schon klappen. Beim Grandland halte ich die Quote für zu hoch. Selbst wenn jemand so ein Auto atrraktiv findet. In D kostet der Grandland Hybrid Ultimate mehr als der DS7 Crossback mit der selben Technik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Edi10 schrieb am 23. Juli 2019 um 09:37:39 Uhr:
Mein großer FOH in Essen macht nun dicht - laut GF hätte ein Vertrag vorgelegen, der sie in den nächsten 5 Jahren rote Zahlen hätte schreiben lassen. Sehr sehr ärgerlich, denn in den vergangenen 25 Jahren gab es dort keine einzige Situation, die meine Unzufriedenheit weckte. Und darüber hinaus auch immer - sofern natürlich berechtigt - auf Seiten des Kunden. Was hier nun an Alternativen übrig bleibt ist mehr als traurig und wird sich sicherlich rächen.
So schafft PSA in wenigen Jahren das, woran GM Jahrzehnte lang „hart dran gearbeitet“ hat: Der endgültige Niedergang der Marke Opel. Herr Tavares wird sich noch wundern, wie schnell ein Händlernetz in sich zusammenfallen kann. Er und seine Kostenkrieger haben noch nicht verstanden worauf es wirklich ankommt um bestimmte Ziele überhaupt erreichen zu können, nämlich das richtige Produkte-Portfolio anzubieten....
Es dürfte schlicht unmöglich sein, mit den beiden derzeit vorhandenen Fahrzeugen e-Corsa und Grandland X Hybrid die eingeforderten Absätze zu schaffen. Beide sind preislich hoch bis sehr hoch angesetzt, für eine traditionell eher volksnahe Marke wahrscheinlich zu hoch. Diesen Weg geht der übliche Opel-Kunde nicht mit, und wandert demnächst vermutlich endgültig zu bezahlbaren Konkurrenz-Produkten ab. Opel fehlen schmerzlich bezahlbare Volks-E-Autos. Selbst der VW-Konzern bringt ab nächstem Jahr E-Autos deutlich unter 20.000,-€, und der günstigste E-Opel fängt bei über 29.000,- an. Das ist nicht konkurrenzfähig, eine totale Fehlplanung, und wird in Verbindung mit den rigorosen Verkaufsvorgaben von PSA an die Händler zum tödlichen Bumerang.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 23. Juli 2019 um 10:10:50 Uhr:
Selbst der VW-Konzern bringt ab nächstem Jahr E-Autos deutlich unter 20.000,-€, (...)
Wie sieht sowas aus? "Deutlich unter" = 19.900? Oder eher 17.500?
Zitat:
@opel-infos schrieb am 23. Juli 2019 um 10:21:43 Uhr:
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 23. Juli 2019 um 10:10:50 Uhr:
Selbst der VW-Konzern bringt ab nächstem Jahr E-Autos deutlich unter 20.000,-€, (...)Wie sieht sowas aus? "Deutlich unter" = 19.900? Oder eher 17.500?
Da habe ich mich blöde ausgedrückt: Ein paar Medien schreiben von rund 20K für den E-Citigo (Skoda), nach Abzug der Förderung also deutlich unter 20K. So war das gemeint.
Edit: Opel braucht preislich gesehen dringend noch etwas unterhalb des e-Corsa, sonst wird das nichts mit der Einhaltung der CO2-Vorgaben.
Hört doch mal auf "die haben gesagt blablabla unter 20000 euro e auto blablabla"
Wenn es technisch möglich wird, dann macht das auch Psa.
Alles andere wird mit Verlust verkauft oder hat keine Reichweite wegen zu kleinem Akku.
Okay. Aber einen Citigo mit dem Corsa zu vergleichen ist nicht wirklich zielführend. Und natürlich sollte ein kleineres Fahrzeug weniger kosten als ein größeres.
Die AMS vom 18. Juli spricht zumindest davon, dass es den F noch als OPC mit 200 PS geben soll. Hatte ich zumindest hier so noch nicht gelesen.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 23. Juli 2019 um 10:10:50 Uhr:
So schafft PSA in wenigen Jahren das, woran GM Jahrzehnte lang „hart dran gearbeitet“ hat: Der endgültige Niedergang der Marke Opel. Herr Tavares wird sich noch wundern, wie schnell ein Händlernetz in sich zusammenfallen kann.
Ihr habt es immer noch nicht verstanden oder? Aktuell würde die Strafzahlung in 2021 höher liegen als der Gewinn den die PSA Gruppe macht.
PSA hat überhaupt keine andere Wahl. Die anderen Hersteller verkaufen halt einfach viel viel weniger Autos und daher fallen die Zahlungen bei Mercedes, BMW und Ford auch entsprechend niedriger aus.
Vielleicht hat Herr Tavarez auch einfach soviel Weitsicht, das er versteht, was da demnächst für ein Knall kommt. Friss oder stirb.
Als ob PSA Spaß daran hätte die Händler zu schikanieren. Es wird einen guten Grund geben und bei Citroen würden die Maßnahmen ja bereits vor Monaten eingeführt. Also hat das auch nichts mit Opel zu tun.
Und wie Porsche und Ferrari und AMG das machen würde ich auch gerne mal wissen. Eco-Kredits haben die bestimmt nicht. Also entweder fallen die unter die 300.000 Fahrzeuge/Jahr Sonder-Privilegierten-Ausnahmeregel oder die haben schlicht das Geld auf die EU zu scheißen.
Wieso sind wir jetzt wieder bei:
Nur Tavares hat begriffen wie es läuft?
Vllt gibt es auch einfach nicht nur einen Weg? Oder am Ende merkt PSA dass ihr Weg der falsche war?
Fakt ist: PSA ist einfach wirtschaftlich nicht robust genug. Deswegen müssen sie tatsächlich jede Strafzahlung verhindern. Nicht aus Umweltliebe.
Andere können sich wenn Strafzahlungen teilweise leisten und müssen daher weniger aggressive Strategien fahren.
Wir werden sehen was der richtige Weg ist. Aber blind PSA bejubeln sehe ich kritisch
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 23. Juli 2019 um 10:10:50 Uhr:
Zitat:
@Edi10 schrieb am 23. Juli 2019 um 09:37:39 Uhr:
Mein großer FOH in Essen macht nun dicht - laut GF hätte ein Vertrag vorgelegen, der sie in den nächsten 5 Jahren rote Zahlen hätte schreiben lassen. Sehr sehr ärgerlich, denn in den vergangenen 25 Jahren gab es dort keine einzige Situation, die meine Unzufriedenheit weckte. Und darüber hinaus auch immer - sofern natürlich berechtigt - auf Seiten des Kunden. Was hier nun an Alternativen übrig bleibt ist mehr als traurig und wird sich sicherlich rächen.So schafft PSA in wenigen Jahren das, woran GM Jahrzehnte lang „hart dran gearbeitet“ hat: Der endgültige Niedergang der Marke Opel. Herr Tavares wird sich noch wundern, wie schnell ein Händlernetz in sich zusammenfallen kann. Er und seine Kostenkrieger haben noch nicht verstanden worauf es wirklich ankommt um bestimmte Ziele überhaupt erreichen zu können, nämlich das richtige Produkte-Portfolio anzubieten....
Es dürfte schlicht unmöglich sein, mit den beiden derzeit vorhandenen Fahrzeugen e-Corsa und Grandland X Hybrid die eingeforderten Absätze zu schaffen. Beide sind preislich hoch bis sehr hoch angesetzt, für eine traditionell eher volksnahe Marke wahrscheinlich zu hoch. Diesen Weg geht der übliche Opel-Kunde nicht mit, und wandert demnächst vermutlich endgültig zu bezahlbaren Konkurrenz-Produkten ab. Opel fehlen schmerzlich bezahlbare Volks-E-Autos. Selbst der VW-Konzern bringt ab nächstem Jahr E-Autos deutlich unter 20.000,-€, und der günstigste E-Opel fängt bei über 29.000,- an. Das ist nicht konkurrenzfähig, eine totale Fehlplanung, und wird in Verbindung mit den rigorosen Verkaufsvorgaben von PSA an die Händler zum tödlichen Bumerang.
Das ist wirklich - sorry - Unsinn.
Der Corsa - e ist für das was er bietet vollkommen fair eingepreist.
https://www.motorsport-total.com/.../...-renault-im-vergleich-19072101
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Juli 2019 um 13:59:32 Uhr:
Wieso sind wir jetzt wieder bei:
Nur Tavares hat begriffen wie es läuft?
Vllt gibt es auch einfach nicht nur einen Weg? Oder am Ende merkt PSA dass ihr Weg der falsche war?Fakt ist: PSA ist einfach wirtschaftlich nicht robust genug. Deswegen müssen sie tatsächlich jede Strafzahlung verhindern. Nicht aus Umweltliebe.
Andere können sich wenn Strafzahlungen teilweise leisten und müssen daher weniger aggressive Strategien fahren.Wir werden sehen was der richtige Weg ist. Aber blind PSA bejubeln sehe ich kritisch
Wer bejubelt denn PSA blind?
Fakt ist, die Strafzahlungen müssen vermieden werden. Natürlich muss man die Händler mit ins Boot holen und dazu gehören nunmal auch Zielvorgaben. Inwiefern die realistisch sind, kannst du und die anderen hier ganz bestimmt nicht beurteilen.
Richtig können wir nicht. Deswegen haben die Händler das ja schon für uns getan - siehe den Artikel 🙂
Und ich halte mich nicht für schlauer als die Leute die die Fahrzeuge tatsächlich vertreiben müssen.
Auch bei der Preis Gestaltung glaube ich lieber diesen Leuten - denn die haben die deutlich besseren Zahlen als wir hier um zu beurteilen ob der Kunde bereit ist für den e-Corsa das Geld zu bezahlen.
Fair eingepreist sind viele Autos - was aber nicht direkt bedeutet, dass sie günstig oder bezahlbar sind für die Interessenten.
Seltsam ist doch:
Als die Mitarbeiter an externe EDLs verkauft werden sollten und dies nicht wollten waren diese nach der Meinung im Forum hier arrogant und nicht in der Lage zu verstehen, dass das ein großes Glück und der einzige Weg ist.
Jetzt schlagen die Händler Alarm und der Tenor hier ist wieder der gleiche:
Alles muss so sein - geht gar nicht anders - PSA hat's eben verstanden - alle anderen OEM nicht. Händler auch doof.
DAS nenne ich mal typisch deutscher blinder Gehorsam. Alles wird von oben vorgegeben gefressen und als alternativlos angesehen.
Seltsam für mich