Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Mit vollen Akku rekupiriert das Auto nicht. Von daher wäre Begrenzung auf 90% schon praktisch.
Beim VW ID3 heißt das „Battery Care“ Modus. Dort wird dann auch auf 80% oder einen anderen einstellbaren Wert begrenzt.
Darf und kann ja jeder so machen, wie er oder sie es möchte. Nur wenn ich im Alltag die ersten 20 und die letzten 20 prozent nicht benötige, warum sollte ich die dann nutzen. Bei meinem Fahrprofil muss ich ca. Alle 4 Tage laden, statt alle 6. Wenn man diese natürlich im Alltag benötigt ist es halt so.
Zitat:
@jan_123 schrieb am 2. August 2020 um 16:43:26 Uhr:
Mit vollen Akku rekupiriert das Auto nicht. Von daher...
aufpassen, wenn voll geladen aus der Garage fahrend...🙄
Also ich wohne auf einem Berg. Bei der Talabfahrt müsste ich immer die mechanische Bremse benutzen, wenn der Akku total voll wäre.
Ähnliche Themen
Ende 2021 kommt angeblich der Peugeot e-208 PSE mit 200 PS, meldet zumindest die Autobild.
Da wird der e-Corsa sicher nachziehen.
https://www.motori.news/...a-gti-la-sportiva-sara-elettrica-42439.html
Ich habe Probefahrt mit Mini SE 184 PS und Corsa-e 130 PS gemacht. Echt großen Unterschied könnte ich nicht feststellen.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 2. August 2020 um 18:58:18 Uhr:
Ich habe Probefahrt mit Mini SE 184 PS und Corsa-e 130 PS gemacht. Echt großen Unterschied könnte ich nicht feststellen.
Das kling doch schon mal viel versprechend. Die beschleunigungswerte bis 50 km/h sollen ja vergleichbar sein. Erst dann soll der Mini schneller sein.
Wer noch einen Corsa-e sucht ohne 1 Jahr zu warten:
Bei meinem Freundlichen stehen 3 Stück zum freien Verkauf.
Mir kam sogar Corsa spritziger vor. Könnte aber auch daran liegen dass ich sicher wusste dass ich mit Corsa mehr Reichweite habe und gar nicht so sparsam fahren muss bei meiner Teststrecke. Aber dennoch, muss sagen, dass ich von den 184 PS wenig gespürt habe.
Betrachtet euch mal eine Leistungskurve der E-Maschinen. Dann seht ihr vllt wo die Leistung spürbar zum tragen kommt.
Im Hinterkopf: 1 Gang beim BEV zum einen und Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl zum anderen.
Man darf nicht das Verbrennerverhalten anlegen 😉
sind die zu beiden präsent ?
beim MINI las ich nebenan auch mal, dass der nicht so "giftig" anspricht wie der i3, das haben sie wohl "gedämpft"
Ich meine das Grundprinzip bei einem E-Motor im Kontrast zu einem Verbrenner mit Schaltstufen
Und zum ID3:
Die Aussage die du da tätigst war genau andersherum und im Video von AMS meine ich. Oder Artikel von FAZ? Egal.
Jedenfalls andersherum: ID3 geringerer Beschleunigungsgradient als Mini