Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

ach so, im allg. ist mir bekannt.
aber hier ging es doch gerade spez. um Corsa-e und MINI SE (mit der Technik/Vgl. zum i3) - ID.3 ?

Es geht darum wie sich Mehrleistung bei einem BEV äußert. Und das kann man allgemein betrachten und so zu einer Antwort kommen.

Verstehe nicht ganz was der ID3 drin soll, der nochmals mehr Leistung hat?
Drehzahl und Drehmoment, klar, dazu müsste man aber auch noch wissen, wie der eine Gang übersetzt ist im jeweiligen Auto.
Der i3S wird wohl etwas kürzer sein. Oder gleich in allen (9,665)
Was hat der Corsa und was der Mini?

Der iD3 ist drin, weil ich bei i3 das D mental beim Überfliegen dazu gedichtet habe in einem Beitrag weiter oben 😁

Aber genau richtig. Die Frage ist:
Was haben beide für ein maximales Drehmoment und was für eine Übersetzung. Da diese sich nicht ändert wie bei einem Schaltgetriebe erreiche hängt meine Leistung ja direkt auch an der gefahrenen Geschwindigkeit.
Heißt im unteren Geschwindigkeitsbereich merke ich von dem Leistungsunterschied gar nichts. Nur von Drehmkment und Übersetzung.

Ich weiß nicht was der Mini an Drehmoment hat. Aber der alte i3 hatte meine ich 250Nm. Das wären sogar 10 Nm weniger als der Corsa-e und es wäre völlig klar, dass er sich nicht schneller anfühlt. Aber er scheint dann weniger steil im Drehmomemt abzufallen als der Corsa-e und erreicht so eine höhere Leistung.

Ähnliche Themen

Und ich hätte gedacht diese Art der Diskussion hätten wir mit dem Verbrennungsmotor hinter uns gelassen.

der gemeinsame Nenner könnte lauten: ein corsa e beschleunigt im urbanen und ländlichen Bereich vollkommen ausreichend, um nichtzusagen GUT! Auch beim Einfädeln auf die Autobahn kommt nicht der Wunsch nach Mehrleistung auf. Bis zur Abregelung bei 150 geht es hinreichend flott. Verspürt jemand den Wunsch nach "mehr", dann hat er den Corsa e nicht verstanden und/oder muß mehr Kohle in die Hand nehmen.

Im Prinzip richtig. Mit der Kohle weiß ich nicht ganz. Was kostet der Kona? Der geht obenrum mit seinen ebenfalls 150kW ja schon nochmal etwas besser wie eben auch der Mini.
Nur den Kona würde ich jetzt nicht deutlich teurer als den Corsa erwarten.

Aber die BEV Performance Liga liegt sicher ganz woanders ja.

Mein Beitrag war auch nicht gemeint in der Richtung: Wer ist schneller, besser, weiter oder was braucht man mindestens.
Sondern rein der Hintergrund warum bei einem BEV etwas mehr Leistung nicht zwangsweise spürbar ist bzw. stark von der Nutzung abhängt. Mehr als das beim Verbrenner der Fall ist

Der Kona 150 kW Elektro ist mit Navi- und Assistenzpaket bei gut 47.000 € Liste, deutlich mehr als ein Corsa.

Der Mini hat 270 NM, denke er hat den Drivetrain des aktuellen i3 / i3S bekommen.

jepp. beim batterie-satz soll es wohl ein anderer sein.

Sowohl Mini als Corsa haben fast gleichen Drehmoment laut Datenblatt. Drehmoment ist das was man beim fahren spürt. Ob nun der Motor 184PS hat oder 130 ist wohl egal, ist eh bei e-Autos etwas anders als bei Benziner&co.

Genau das war die Aussage. Richtig 🙂
Am Ende fällt die Drehmkmentkurve vom Corsa-e entweder deutlich früher oder steiler (oder beides).
Heißt daher kommt der Leistungsunterschied und das spüre ich natürlich ich würde sagen grob ab 60 kmh aufwärts und nach oben hin dann eben natürlich auch immer deutlicher.

Hier unten mal die theoretischen Kurven dazu um das zu veranschaulichen

0_big.jpg

schade das die hersteller seit jahren schon bei den verbrenner solche kurven nicht mehr liefer(te)n...

Ich bin gestern testweise den Corsa E gefahren und er hat mich schon beeindruckt.
Für die Stadt echt das passende Fahrzeug und bis 100 immer schön Druck an der Achse. Teilweise fast etwas viel für die Vorderachse, die Reifen werden nicht so lange halten. Honda verbaut ja einen Heckantrieb, dafür ist der Akku deutlich kleiner. Der Corsa hatte aber auch einen Listenpreis von 37k. Ohne die aktuellen Subventionen wäre das für einen Kleinwagen aussichtslos. Wen das nicht stört, spassiger Zweitwagen für das urbane Umfeld.

Der Vorteil des Corsa-e ist die Reichweite ggü. Honda und Mini. Die einen punkten mit Ausstattung, die anderen mit Reichweite (auch ID.3). Da kommt es dann auf den Einsatzzweck an.
j.

Den Honda finde ich optisch extremst gelungen. Cleanes Design, dazu ein hochwertiger, moderner Innenraum. Wirklich beeindruckend. Leider ist das Spannendste, was man bei ihm im Blick haben muss, die Reichweitenanzeige. Das ist nicht sonderlich entspannend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen