Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@S6-V8
Kann ich bestätigen. Hier im Mittelgebirge bin ich eher bei 17 bis 22 kWh / 100km
wir haben hier Rheinebene🙂 Testfahrt hat gezeigt es geht so um die 14-15kW. Aber das ist für mich nicht entscheidend. Mann kann ja sogar kostenlos Strom tanken. Kann man das auch mit Benziner?😁
Zitat:
@a3spbck schrieb am 24. Juli 2020 um 09:33:04 Uhr:
War/ist es mit Benziner anders?
Der Benziner dürfte deutlich weniger bis gar keine Verluste haben auf dem Weg vom Zapfhahn bis zum Motor, es sei denn du hast irgendwelche Lecks. Die sollten aber nicht vorkommen wenn das Fahrzeug in gutem Zustand ist
Zitat:
@Maxiss1
Der Benziner dürfte deutlich weniger bis gar keine Verluste haben auf dem Weg vom Zapfhahn bis zum Motor, es sei denn du hast irgendwelche Lecks. Die sollten aber nicht vorkommen wenn das Fahrzeug in gutem Zustand ist
Und dennoch, zeigt der Benziner sehr gerne im Tacho nicht den Verbrauch den man dann an Tankstelle feststellt. Daher ist es gleiche. In beiden Fällen muss man tatsächlichen Verbrauch selbst ausrechnen.
Ja, zu beiden ist die Tank-/Ladestelle das Maß der Dinge - Ursachen dahinter aber gänzlich andere 😉
Ähnliche Themen
zur Erinnerung: Ich habe nicht den Benziner in die Runde geworfen. ... und ich weiß verdammt genau was ich mit meinem jetzigen C-CDTI verbrauche (und habe ünrigens einen kalibrierten BC 😁)
Hier will übrigens der ADAC mal aufzeigen, was so an Differenzen bei den e-Autos aufkommt...
https://www.golem.de/.../...te-bei-teslas-model-3-2007-149851.amp.html
In Frankreich kommt die Konkurrenz für die PSA-Stromer nun auch noch aus einem anderen Lager:
https://www.largus.fr/.../...defie-le-peugeot-e-2008-10372391_p_4.html
Nur in Frankreich und nur für PSA ?
"Die Chinesen" werden doch für alle anderen zur Gefahr aufgebaut.
Wieso aufgebaut?
Siehe:
https://youtu.be/3paPg4umR_w
Aus der Richtung erwartet die europäische Industrie deutlich mehr Probleme als aus dem Silicon Valley
gewiss, am "aufgebaut" kann man sich stören, war halt gefühlt vor jahrzehnt schon so mit der Pauschale "Die Chinesen" kommen und dann...
PS: ich hab den kompakten BEV-SUV mal passenderweise hier ergänzt...
https://www.motor-talk.de/.../...henten-alternativen-t6908143.html?...
Zitat:
Der Twizy, bisher wohl einzig wahr gewordenes urbanes Pendler-Auto, wo ein Rak-e oder sonstige damalige Show-Kabinenroller (s. Audi + VW + Seat +...) bis heute nie real wurden...
Was wetterfestes für/zur Arbeit, jepp, würde mir dafür mind. gedanklich auch schon reichen.
Knapp oberhalb vom S-Pedelec 😉
Ich fahre seit einem Jahr Twizy , einfache Strecke 30km zur Arbeit im Sommer kein Problem hin und zurück im Winter ja kann es knapp werden da lade ich auf Arbeit schon mal 10% nach. Eine halbe Stunde Kälte hält man gut angezogen auch durch. Diese Erfahrung hat mich deshalb im Juni zum Corsa-E gebracht , und ich will nie wieder privat einen Verbrenner fahren. Im Schnitt 14 Kwh auf 100 km , und wenn man mal weit weg fährt ist die Ladegeschwindigkeit an der DC Säule atemberaubend. Fürs Übernacht laden langt auch der 7,4 Lader.
Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Garantieverlängerungspakete beim E-Corsa. Beim ID3 sind diese 30-70% teurer als beim Golf 8 TDI DSG. Wenn ich mir jetzt die Pakete (auch die inkl. Wartung) anschaue, komme ich auf einen unverschämten Aufpreis von über 100%!!! Kann mir das bitte einer mal erklären. Normalerweise müssten die Pakete für ein E-Auto doch deutlich unter denen eines vergleichbaren Verbrenners liegen.
Die meisten Opel-Händler schenken doch jetzt 6 Jahre Garantie. Das ist zwar nur Händlergarantie und mit Herstellergarantie nicht vergleichbar. Aber da die Batterie 160tkm und 8 Jahre Garantie vom Werk hat denke es sollte für Rest reichen. Also wir schließen da keine Zusatzgarantie ab.
Ja, aber wenn der Akku durch eine separate Garantie bereits abgedeckt ist, ist der 100% Aufschlag noch weniger zu erklären!!