Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 30. Mai 2020 um 15:45:00 Uhr:


Ja aber das hat an der Stelle ja nichts mit Reaktionszeit zutun.
Die Lenkeinflüsse erwähnt er ja später.

Habe es oben editiert und zur Lenkungssache gepackt. Hatte es schon beim Tippen gemerkt, aber dann nicht gleich verschoben.

Zitat:

Nach Tacho. Du machst immer den gleichen Fehler. Nach Tacho ist so nutzlos wie es an der Sonne abzulesen. Das ist einfach direkt ein riesen Messfehler

Allerdings stimmte der Messwert bei 0-100 nach Tacho ziemlich gut mit der Werksangabe überein, war sogar 0,1 s. schlechter.
j.

Drehmoment ist wichtiger als Leistung...gerade beim BEV. Wie du eigentlich selbst festgestellt hast. Siehe über 100 😉
Und ja natürlich spielt die Übersetzung da noch rein. Aber die kennen wir nicht - oder ich zumindest nicht.

Ich habe den Eindruck du unterschätzt ganz stark das Thema Masse

Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. Mai 2020 um 15:43:37 Uhr:


1600 / 136 = 11,8 kg
1100 / 81 = 13,5 kg

..oh. demnach hätte sogar der Smart das ungünstigere Gewichts/PS-Verhältnis !

Der Corsa-e wiegt 1455 kg ohne Fahrer, mit 1530 kg. Aber ich weiß nicht, ob die 1100 kg beim Smart ohne Fahrer sind.
Edit: Smart ohne Fahrer 1050 kg, mit Fahrer (nach Norm) 1125 kg.
j.

Ich habe jeweils ein wenig aufgerundet 😉

Die 1530 kg beim Corsa-e waren mir herstellerseitig noch bewusst (bzw. deren Werte mit den üblichen 75 kg für Fahrer+Gepäck)

Beim Smart hab ich irgendwo was von 1080 beim ADAC in einem Test gelesen.
Und jetzt nochmal beim Hersteller selbst geschaut...

1.095 kg (mit Fahrer + Gepäck) - 1125 kg sind daneben das Leergewicht für das "Cabrio"

https://www.smart.com/de/de/modelle/technische-daten-eq

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 30. Mai 2020 um 15:52:43 Uhr:


Drehmoment ist wichtiger als Leistung...gerade beim BEV. Wie du eigentlich selbst festgestellt hast. Siehe über 100 😉
Und ja natürlich spielt die Übersetzung da noch rein. Aber die kennen wir nicht - oder ich zumindest nicht.

Deswegen hat das Drehmoment keine Aussage. Die Feststellung über 100 sagt nichts. Manche Motoren drehen höher, andere drehmomentstärker. Das gleicht die Übersetzung aus. Die Kennlinie dürfte individuell unterschiedlich sein.

Zitat:

Ich habe den Eindruck du unterschätzt ganz stark das Thema Masse

Nein, der Corsa-e sollte im Normalmodus (109 PS) etwa so gut gehen wie der Smart.
j.

Dein E Motor braucht ein hohes Drehmoment und muss dies möglichst lange halten um eben die Leistung zu erzeugen oben raus.
Tut er das nicht hast du oben keinen Zugkraftüberschuss mehr und aufgrund fehlender Gang-Abstufung auch nicht die Möglichkeit Raddrehzahl zu Motordrehzahl wieder in einen Punkt mit Überschuss zu verschieben. Hast du keinen Überschuss mehr über den Fahrwiderstand dreht er auch nicht mehr höher...oder eben das ganze auch einfach nur immer träger, da der Überschuss eben immer geringer wird gegenüber dem Fahrwiderstand
Das war's.

Du lässt Masse und Drehmoment fälschlicherweise zu stark außer acht.

Dein Smart hat eben eins: einen extremen Gewichtsvorteil. Sonst keine weiteren Magie.
Was man an den Fahrwerten eigentlich auch ganz gut ablesen kann.

Wie ich sehe hattest du die Diskussion aber weiter oben schon und es auch da schon erklärt bekommen. Deine Probefahrt hat dir eigentlich laut eigener Aussage das jetzt auch bestätigt, was dir von einige Nutzern schon prophezeit wurde.
Weiß jetzt nicht warum du dir irgendwie selbst dann wieder widersprichst

Das Gewicht vom Smart habe ich nicht vergessen. Ist mir völlig klar, dass er leichter ist. Es ist auch nicht so, dass er schneller wäre als der Corsa-e, außer bei der Reaktion. Im Sportmodus hat der Corsa-e klar mehr Power. Im Normalmodus mit 109 PS hat der Corsa etwa das gleiche Leistungsgewicht wie der Smart. Das hatte ich im Voraus grob berechnet und passt auch gefühlt.

Ich hatte leider nur eine kurze Gelegenheit, den Corsa-e über 100 zu fahren. Das ist zu wenig für eine sichere Aussage. Bei hohen Geschwindigkeiten ist ja die Aerodynamik wichtig und die ist beim Smart halt sicher nicht besser als beim Corsa-e. Der Smart geht (aus der Erinnerung) über 100 km/h bis zur Begrenzung nicht schlechter als unser früherer Mercedes A140, ebenfalls mit 82 PS und noch ca. 100 kg leichter. Beim Corsa-e hatte ich hingegen den Eindruck, dass er über 100 eher schlechter ging als unser ehemaliger Golf TSI mit 140 PS. Aber: Ich kann das nur aus der Erinnerung abschätzen. Ein direkter Vergleich wäre besser, am besten halt Corsa-e vs. Corsa Benziner mit 130 PS, denn das war ja die urspüngliche Überlegung. Ich würde meinen kurzen subjektiven Eindruck jetzt nicht zu hoch bewerten.

Zum Drehmoment: Wenn Kurven vorliegen, würde ich immer die Powerkurve vergleichen, nicht die Drehmoment-Kurve. Die ist halt schwierig einzuschätzen, weil die Übersetzung mit reinspielt und sie sieht extrem abfallend aus, was täuscht. Wenn man die Daten anguckt, denkt man, der e-Up müsste klar besser abgehen als der Smart (212 Nm vs. 160 Nm), da ca. 30% mehr Drehmoment und nur 10% mehr Gewicht. Ist aber nicht so, der Smart geht bei jeder Geschwindigkeit einen Tick besser ab. Daher sage ich: Vergiss das Drehmoment, betrachte die Leistung. So ist es auch beim Verbrenner mit den Gängen. Beispielsweise hatte ich im 5. Gang 250 Nm mit dem TSI. Nun schalte ich bei gleicher Geschwindigkeit zurück in den 4. Gang, habe viel mehr Power zur Verfügung, obwohl gleiches Drehmoment. Will sagen: Die Leistung ist entscheidend, nicht das Drehmoment.

Anderes Beispiel: eGolf und BMW i3: Der i3 hat nur 250 Nm und 170 PS, der eGolf 290 Nm und 136 PS. Ich bin den eGolf noch nicht selbst gefahren, aber ich wette: Man merkt nichts vom höheren Drehmoment. Der i3 ist im Anfahrbereich gedrosselt, aber das ist ein anderes Ding. Ich würde dem Drehmoment beim e-Auto daher nicht so viel Bedeutung beimessen, lieber gleich vergessen und nur die Leistung betrachten.

Dass die Leistung im hohen Bereich beim e-Auto im Vergleich zum Verbrenner etwas nachlässt, ist schon klar. 100 km/h erscheinen mir für ein 136 PS-Auto etwas früh, denn der Smart ist da ja schon ganz gut leistungsentsprechend, also etwa wie ein Verbrenner. Von daher war mein Gedanke, dass die Leistungskurve beim Corsa-e wohl erst etwas höher nachlässt, vielleicht ab ca. 120 km/h. Die Kurven liegen uns leider nicht vor und man kann wohl auch E-Antriebe nicht pauschal beurteilen.
j.

PS: Ein anderer interessanter Vergleich ist gerade in AutoBild, wenn auch im HighEnd-Bereich: BMW M8 vs. Porsche Taycan Turbo S, beide mit 625 PS (Taycan Overboost bis 760 PS). Bei 80 bis 120 km/h braucht der M8 mit Automatik 3,2 s., der Taycan 1,6 s. und auch von 100 bis 200 km/h nimmt der Taycan dem M8 noch weiter Zeit ab. So ganz vergleichbar ist das mit anderen E-Autos aber nicht: Der Taycan hat an der Hinterachse (vorne nicht) ein Zweigang-Getriebe, das wohl irgendwann so um die 150 km/h herum schaltet.

Es kann auch sein, dass meine Erwartungen über 100 km/h zu hoch waren, weil ich den BMW zu sehr im Hinterkopf hatte. Wenn bei dem der Elektroboost fehlt (kann kurzzeitig passieren, z.B. mit Ecomodus in der City zuvor), hat er auch nur 136 PS und geht entsprechend deutlich schwächer voran als mit Elektroboost (224 PS), den er allerdings auch nur bis 125 km/h in voller Power hat (danach nur noch +15 kW vom Hochvoltstartergenerator).

Vielleicht klang es nicht so richtig durch, aber mit gefiel der Corsa-e insgesamt durchaus gut. Den ID.3 möchte ich auch noch probieren, doch das dauert wohl noch ein bisschen, bis der zu fahren ist, evtl. im August.
j.

Ein i3 (37.9 kWh) mit 1345 /170 => 7,9 kg/PS
https://www.bmw.de/.../bmw-i3-technische-daten.html#tab-0

Ein ID.3 (45 kWh) mit 1720 / 150 => 11,5 kg/PS
https://www.id3.online/de/

Im Weiteren: 7.3, bzw. 8.0 sec von 0-100 km/h (laut deren Werksangaben)

Die Angaben sind beim ID.3 falsch. Das ist keine offizielle Seite. In Dänemark gibt es teilweise schon offizielle Daten:
https://www.volkswagen.dk/da/modeller/id3.html
Zu den ca. 1700 kg passen die 204 PS der First Edition mit 58 kWh netto.
Der 150 PSer ist in DK mit 9,0 s. angegeben.
j.

Oh, ich war nur grob am googlen und das "inoffizielle Infoseite" links-oben habe ich gar nicht beachtet (!😉

Aber das ganze mehr passt ja dann doch besser hierher !...

https://www.motor-talk.de/forum/vw-id-familie-b1085.html

Zitat:

@ballex schrieb am 4. Mai 2020 um 04:14:16 Uhr:


Doch, es kann auch im angeschlossenen Zustand gekühlt und geheizt werden (siehe Konfigurator*). Alles andere wäre auch absolut unüblich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

*Dort bezieht sich das auf das Vorklimatisieren per App, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht auch direkt im Fahrzeug während des Ladevorgangs funktioniert.

Wenn die Batterie > 50% geladen ist, funktioniert es auch, wenn das Kabel nicht angeschlossen ist.

Zitat:

Zitat:

@ballex schrieb am 4. Mai 2020 um 04:14:16 Uhr:


Doch, es kann auch im angeschlossenen Zustand gekühlt und geheizt werden (siehe Konfigurator*). Alles andere wäre auch absolut unüblich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

*Dort bezieht sich das auf das Vorklimatisieren per App, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht auch direkt im Fahrzeug während des Ladevorgangs funktioniert.

Wenn die Batterie > 50% geladen ist, funktioniert es auch, wenn das Kabel nicht angeschlossen ist.

Hast du eine Quelle dazu, dass es nur funktioniert, wenn 50% geladen ist?

Ja, die Quelle ist die App von Opel. Da steht es.

Hallo zusammen, weiß jemand, ob man in der App den Ladestrom einstellen kann? Hintergrund ist folgender:
Ich würde mit meiner Photovoltaik laden und je nach Sonnenschein die Ladeleistung verändern wollen (entweder manuell per App oder automatisch per NRG kick, falls das geht. Habe hierzu noch keine Erfahrung.)
Im Moment haben wir einen BMW 225xe Hybrid und bei dem muss man händisch im Auto mit angeschalteter Zündung den Ladestrom einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen