Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Mai 2020 um 06:34:47 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Mai 2020 um 09:17:20 Uhr:
Der GLX Hybrid hat nach WLTP 58 km Reichweite aus 13,2 kWh (netto?). Das macht einen Verbrauch ohne Ladeverluste von ca. 23 kWh, also deutlich mehr als der Corsa mit 46 kWh netto und 330 km = ca. 14 kWh.
Ließt sich hier etwas anders:
https://www.motor-talk.de/.../...-grandland-x-hybrid-t6591845.html?...
Ja, deswegen finde ich die 11,2 kWh/100 km auch seltsam. So niedrig liegen PlugIns eigentlich nicht.
j.
Wenn der Benziner einsetzt, müsste man aber eigentlich merken 🙂.
j.
@jennss
Keiner hat gesagt dass der Corsa-e oben raus lahm ist. Aber er verliert eben den Vorteil den man bei 0-50 in der Stadt noch so deutlich merkt.
Damit ist der E-Motor als Antrieb für ein KFZ natürlich immernoch überlegen was Komfort und Fahrbarkeit angeht - klar. Gehe ich den Zusatzaufwand und Gewicht ein und hänge da ein Mehrganggetriebe rein fährt er selbstverständlich jedem ICE weg.
Aber all das was zu belegen willst klappt halt nicht anhand YT Videos. Wir haben nicht mehr - richtig. Also einfach warten bis wir was haben.
Die Werksangabe bspw bezieht sich auf tatsächliche Gevshwindigkeit und wird durch die Nutzung eines Raddrehzahlgebers mit enorm hoher Auflösung bestimmt. Alleine daher hast du zum Tacho schon eine riesen Abweichung. Dazu kommt das Voreilen des Tachos. Schaust du auf den Tacho bei YT betrachtest du am Ende keine 60-120 sondern eher eine 54-114 oder ähnliches. Und dann haben wir die FPS des Videos noch nicht mal einbezogen.
Basierend auf alledem kommst du dann noch mit halben Sekunden - obwohl das aus dem Video beim besten Willen nicht ablesbar ist.
Und was ist dann heim BEV wenn ich bspw bei 90 anfange zu beschleunigen. Wie sieht es dann aus? Oder erst bei 110? Autobahn überholen 110 auf 130? Es gibt so viel Szenarien die man nicht alle diskutieren und widerlegen kann. Ein BEV mit geringer Leistung hat aber definitiv eben seine Vorteile mehr im Bereich <60kmh - was nicht heißt dass er oben raus lahm wird.
PS:
Für ein Zugkraftdiagramm brauche ich nur Drehmkmentkurve und die Übersetzungen der Gänge plus Final Drive. Kein Hexenwerk.
Alles in der Regel bei etablierten Opel Modellen schon zu finden
Also mein Rat: lieber warten bevor man alles schön rechnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zender86 schrieb am 15. Mai 2020 um 15:17:53 Uhr:
@jennss
Keiner hat gesagt dass der Corsa-e oben raus lahm ist. Aber er verliert eben den Vorteil den man bei 0-50 in der Stadt noch so deutlich merkt.
Sagen wir 0-100. Bis dahin ist der Corsa-e dem 130 PS-Benziner sicher noch überlegen. Selbst unser kleiner Smart geht bei "Vollgas" mit 60 sehr ordentlich ab.
Die Zeitmessung finde ich am besten. Die bezieht alles mit ein und ist das Resultat, um das es geht. Klar, das Tachovideo ist nicht genau, aber es sollte schon zeigen, dass es obenrum nicht so mager aussieht, wie in Foren häufig geschrieben wird. Auch, dass E-Autos über 60 nicht mehr mithalten können, habe ich schon woanders gelesen. Ich denke, dieser Eindruck entsteht u.a. aus der Betrachtung der Drehmomentkurve.
Der 0-100-Wert zeigt ja beim Corsa-e auch schon, dass es über 50 noch nicht bergab geht. Zwischen 50 und 100 baut der Corsa-e seinen Vorsprung evtl. noch aus. Man kann auch einen Benziner sehr gut starten, aber es ist halt nicht so bequem wie beim E-Auto. Für die Zeitmessungen (Benziner mit 130 PS 8,7 s.) werden die Start-Stop-Systeme sicherlich abgeschaltet. Wenn man eine ganz gewöhnliche Alltagssituation hat, ergeben sich noch andere Zeiten bis 50. Will sagen: Die offiziellen Zeiten sind bei E-Autos auch bis 50 gar nicht unbedingt besser als bei Verbrennern. Der Vorteil ergibt sich vielmehr aus der Situation, dass der E-Motor kein Start-Stop, Einkuppeln oder Launch-Control braucht, um maximal zu starten. Oder anders: Um ggü. dem Benziner bis 100 noch klar vorne zu liegen (8,1 vs. 8,7 s.) muss das E-Auto auch über 50 noch gut gehen.
Bin auch gespannt auf die ersten Tests, in denen reichlich gemessen wird.
j.
Ich habe die Zahl 8,1 und 8,7 nicht verifiziert. Aber wenn das tatsächlich die Werte für den 130er Benziner und den Corsa-e sind würde ich das im Gegenteil als Indiz dafür sehen, dass der BEV bis 100 tatsächlich wieder deutlich verliert. Ich meine wir haben 0,6 Sekunden Vorsprung. Die ergibt sich beim BEV schon direkt locker aus dem Start - heißt: wie du sagst kein Kuppelvorgang. Dazu eine perfekte Regelung des Schlumpfes möglich was bedeutet,dass sich der BEV viel enger am maximal möglichen übertragbaren Moment auf die Straße langhangelt als es der ICE könnte.
Dazu hat der BEV dann noch 30 Nm mehr als der ICE und das ab Sekunde 0 beim Start...aber eben nur bis 60.
Bis 60 hat der BEV also eine Sammlung an wahnsinnigen Vorteilen die richtig Zeit bringen...und ist dann am Ende nur 0,6 vorne?
Da verliert er also zwischen 60 und 100 ordentlich wieder an Boden auf den Verbrenner.
Aber irgendwie strickst du dir hier permanent ein Konzept um auf ein definiertes Ergebnis zu kommen
Dafür wiegt der BEV aber auch einiges mehr.
Eben - und das hilft bei Beschleunigung eben nie.
Wir alle hier werden mit der Performance des BEV Corsa für einen Kleinwagen mehr als leben können.
Das ist Fakt. Wir werden uns im Einsatzbereich eines Kleinwagen BEV nie untermotorisiert vorkommen. Immer wieder begeistert sein von der direkten Torque Response.
Aber er ist kein GTI oder was weiß ich Killer.
Was er auch nicht sein muss. Absolut nicht
"Die Leute" wollen das YouTube dazu.
Nicht vom Tacho, sondern aus allerlei Winkeln von draußen: Corsa-e vs GTI & Co.
In allen Konstellationen: 0-50, 60, 70,...
Und: 60-100, 110, 120,..
Und: 80-100, 110, 120, ..
Zitat:
@Zender86 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:44:50 Uhr:
Ich habe die Zahl 8,1 und 8,7 nicht verifiziert.
Das sind die Werksangaben von Opel. So falsch können die nicht sein.
Zitat:
Aber wenn das tatsächlich die Werte für den 130er Benziner und den Corsa-e sind würde ich das im Gegenteil als Indiz dafür sehen, dass der BEV bis 100 tatsächlich wieder deutlich verliert. Ich meine wir haben 0,6 Sekunden Vorsprung. Die ergibt sich beim BEV schon direkt locker aus dem Start -
Eben nicht. Bei Messungen ist man optimal vorbereitet (Start-Stop abgeschaltet). Schau dir die Messwerte von E-Autos und Verbrennern allgemein mal an. Da liegen die E-Autos keineswegs bis 50 immer klar vorne und kaum 0,6 s.. In der Praxis dagegen spielen sie ihre Vorteile aus (kein Start-Stop notwendig). Der schnelle Start von e-Autos zeigt sich bei Messungen kaum. Was schätzt du denn, wie viel der 130 PS-Benziner bei 60 km/h zurückliegen müsste?
Beispiel Golf 7: eGolf und 150 PS-Diesel sind bis 50 und 60 bis auf eine Zehntel gleichschnell. Bis 100 exakt gleich.
http://www.zeperfs.com/duel6939-4468.htm
Oder Tesla Model 3 vs. BMW 335i:
http://www.zeperfs.com/duel7083-3703.htm
Der Corsa-e ist nach bisherigen Werten verglichen mit ID.3 und manch anderen E-Autos allerdings tatsächlich überraschend schnell bis 60. 0,6 s. wäre allerdings schon ein großer Vorsprung.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:44:50 Uhr:
Aber irgendwie strickst du dir hier permanent ein Konzept um auf ein definiertes Ergebnis zu kommen
Das stimmt einfach nicht. Liefere doch selbst mal Belege oder Messungen. Du bist doch den Corsa-e schon selbst gefahren, oder? War dein Eindruck über 50 auch, dass er da deutlich nachlässt?
Nun gut. Wir müssen Ergebnisse von AMS o.ä. von abwarten. Würde auch gerne beide mal selbst fahren und dann abschätzen.
j.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 13. Mai 2020 um 12:01:19 Uhr:
Gerade hat mein FOH angerufen, Samstag fahre ich einen Corsa-e probe. Freu mich!!! 😁
Probiere bitte auch mal gezielt ab 50 zu beschleunigen, ob er da noch gut geht. Dann haben wir zumindest einen Anhaltspunkt. Gerne auf erwähnen, welche Fahrzeuge du sonst kennst.
j.
Zitat:
@Astalawista schrieb am 13. Mai 2020 um 20:51:31 Uhr:
Also ich habe den Corsa-e probegefahhren und muss sagen dass ich viel Spaß hatte. Das überholen, vor allem auf der Landstraße macht einen heiden Spaß. Wenn mein c200 mit Automatik noch die Gänge sortiert ist der Corsa schon vorbei.
Ah, irgendwie hatte ich dieses Posting auf Seite 76 wohl übersehen. Da steht ja schon praktisch die Antwort. von obiger Frage.
Hat der C200 184 PS?
j.
PS: Der ADAC hat beim 130 PSer mit Automatik in Fahrstufe D bei 60-100 km/h 5,5 s. festgestellt: https://www.adac.de/.../Opel_Corsa_1_2_DI_Turbo_GS_Line_Automatik.pdf
Mein letztes Auto war ein Renault Megane III Sport mit 265PS, mein jetziges ist ein Seat Ibiza mit 95PS und mein nächstes wird der Corsa elektro sein.
Ich tippe mal vom Fahrspaß her liegt der Corsa in der Mitte der letzten zwei ;-)
Das dürfte passen. Bin gespannt auf die ersten Berichte von Käufern. Wie lang ist eigentlich die Lieferzeit jetzt?
j.
Wurde denn schon ein -e an Kunden augeliefert? Ich warte seit August 19.