Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Sind nicht die Kurven der Dame auf dem Beifahrersitz viel wichtiger, als Leistungs- oder Drehmomentkurven? 😁
... gibt es schon einen Ersatzspruch für "Soll ich Dir mal den Peilstab zeigen" (... "Hast Du auch einen Peilstab"😉
... "mein Akku ist voll"
Leider kann ich den Rückweg heute nicht messen.
Aber wie gesagt, mir kam der GLX Hybrid 4 schon erstaunlich sparsam vor.
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Mai 2020 um 21:55:31 Uhr:
Eben nicht. Was ist denn Elastizität? Das ist die Leistung in einem Gang. Wenn du die Elastizität von einem Handschalter-Benziner mit E-Auto vergleichst, also in beiden nicht schaltest, liegt der Handschalter meilenweit von der Beschleunigung (60-120 oder so) des E-Autos entfernt. Die Zeperfs-Messung des 130 PS-Benziners enthält Schaltvorgänge, da Automatik-Auto (den 130 PSer gibt es nur mit Automatik). Das ist im Grunde eine stark geschönte "Elastizität". Nur mit Schaltvorgängen kommt der Benziner an das E-Auto heran. Ich schätze, selbst ein Golf GTI würde im 5. oder 6. Gang, also ohne den 3. und 4. Gang, in denen man gewöhnlich keine Elastizität misst, von 60 bis 120 km/h nicht an den Corsa-e herankommen. Vielleicht auch nicht im 4. Gang. Die meisten Elastizitätsmessungen sind von 80 bis 120. Daher ist es schwierig an Daten ranzukommen.
j.
Du vergisst halt komplett die Übersetzung bei deiner Gegenüberstellung. Mein 0815 Diesel im Astra schlägt den Corsa-e bei 80-120. Selbst der 100kW Diesel im Astra tut das fast. Warum? Weil er bei 80-120 im 5 Gang nämlich im Bereich seines maximalen Drehmoments liegt - maximale Leistung erreicht er erst später.
Der 200PS Benziner im Astra unterbietet den Corsa-e übrigens auch entspannt. Ein GTI? Der lächelt müde
Das was du vergleichen willst geht nicht über YT Videos.
Du müsstest ein Zugkraftdiagramm des Corsa Verbrenners nehmen. Das stellt Zugkraft am Rad über v dar in allen 6 Gängen/8 Gängen. Da rein plottest du dann eben die Zugkraftkurve des Corsa-e..mit eben nur einem Gang. Und dann siehst du erstmal sehr gut wo der BEV seinen Vorteil hat - und wo eben nicht.
Was das leider auch nicht darstellt: Die guten 300 Kg mehr des Corsa-e - die absolut nicht bei der Elastizität helfen
Torque Response beim BEV hast du natürlich immer einen Vorteil. Vorausgesetzt es kommt eben noch was. Man hat eben den Nachteil den Motor nicht via Getriebe wieder in den optimalen Arbeitsbereich zu versetzen. Aber 250-500ms holt man im Bereich bis 100 schon in der Regel über Response bei BEV vs ICE
Ähnliche Themen
Es ist ja nicht so, dass die Stromer lahme Gurken sind oder so. Aber den Corsa e jetzt schneller dichten als nen GTI finde ich schon arg abgedroschen. Zudem interessiert mich das eventuell (!) nötige Runterschalten zum Überholvorgang absolut 0. Vor jedem Überholen hat man genug Zeit, während man genau Prüft, ob Gegenverkehr kommt, zu schalten. Wenn man nicht gerade ne große Kolonne überholt, schaltet man eh erst wieder beim Einscheren. Dass gar nicht schalten bequem ist, brauchen wir nicht diskutieren. Nen Leistungsvorteil beim simplen Überholen ist es aber auch nicht.
Man muss und vor allem kann nicht überall nen Vorteil für nen Stromer reindichten... Auch wenn mans gerne würde.
Moment, ich glaube, es ist nicht klar, dass Elastizität das Fahren in nur einem Gang bedeutet. Wir hatten von 60 bis 120 km/h gesprochen, nicht 80 bis 120. Ab 60 wird der GTI im 6. Gang ganz sicher nicht an den Corsa-e rankommen. Im 5 Gang dürfte der Corsa-e wohl auch noch knapp vorne liegen. Wenn der GTI im 4. Gang startet... schwierig, da könnte der GTI vorne liegen. Leider findet man nur Elastizitätswerte ab 80 bis 120 und damit ist der Handschalter schon aus dem langsamsten Bereich heraus.
Hier ist der 136 PS/100 kW-Astra: http://www.zeperfs.com/fiche5983-opel-astra-v-1-6-cdti.htm
Man findet dort die Werte von 60 bis 100.
Im 4. Gang 5,6 s.
im 5. Gang 8,0 s.
Beim Corsa-e habe ich bei 60 bis 100 km/h ca. 4,8 s. gestoppt. Demnach kommt der genannte Diesel nicht mal im 4. Gang an den Corsa-e heran (auch nicht bei 80 bis 120 im 4. Gang, d.h. 6,5 s. vs. 6,7 s.). Was stoppt ihr? Wo liegt mein Denkfehler?
Bei voller Beschleunigung mit Schalten und ohne Reaktionsverlust durch Zurückschalten, also direkt aus der Beschleunigung ab null kommt der Astra auf 5,0 s. (9,0 - 4,0 s.). Da liegt er bei 60 km/h im 2. oder 3. Gang.
Der GTI kommt im 4. Gang bei 60 bis 100 übrigens auf 4,5 s.. Damit dürfte klar sein, dass er es im 5. Gang nicht gegen den Corsa-e schafft. Nun ist bis 120 etwas länger und dann könnte es knapper werden.
j.
PS: Hier ist der ältere Corsa mit 136 PS und Handschalter (1,4 Turbo): http://www.zeperfs.com/fiche6732-opel-corsa-v-1-4-turbo.htm
60 bis 100 im 4. Gang: 9,1 s. Vielleicht ein Messfehler. Das wäre ja sehr viel schlechter als der Astra Diesel, der für 136 PS allerdings auch wirklich gut geht. Benziner mit 136 PS kommen da womöglich kaum ran.
Du bist nach meinem Verständnis bisher keinen Corsa-e gefahren.
Wo hast du den also gestoppt?
Und du hattest weiter oben auch von 80-120 gesprochen - was man in der Regel in Gang 5 und/oder Top Gear angibt.
Bei Automatikgetrieben wiederrum sind Elastizitäten nicht im festen Gang angegeben (wenn sie denn angegeben sind). Deswegen findet man da auch mal 80-120 in 4,x o.ä. bei einem 0815 Fahrzeug, da das eben die Rückschaltung 5-3 oder ähnliches beinhaltet.
Dein Denkfehler ist dass deine Messmethode leider Unsinn ist und du die Szenarien künstlich definierst, damit der BEV besser wegkommt. Aber nicht so wie man die Fahrzeuge auf der Straße tatsächlich bewegen würde. Du rechnest hier einfach zu steril hin und her mit dazu noch einer fragwürdigen Methodik.
PS: es gibt keinen Corsa mit 1.4T und 136PS. Tippfehler? Aber warum geht der Astra Diesel mit 100kW eigentlich so gut? Richtig weil er 320 Nm hat...es ist eben doch Drehmoment entscheidend 😉
Zitat:
@Zender86 schrieb am 14. Mai 2020 um 22:30:31 Uhr:
Du bist nach meinem Verständnis bisher keinen Corsa-e gefahren.
Wo hast du den also gestoppt?
Aus dem Tachovideo, das ich oben verlinkt habe. Alle anderen Werte aus Zeperfs, sind verlinkt.
Zitat:
Und du hattest weiter oben auch von 80-120 gesprochen - was man in der Regel in Gang 5 und/oder Top Gear angibt.
Ursprünglich 60-120, aber ok., wir können auch 80 bis 120 nehmen. Dann nochmal zum GTI bei 80-120 im 5. Gang: Laut Zeperfs 6,2 s., also ohne den Bereich 60 bis 80 minimal schneller als der Corsa-e nach Tachovideo (6,5 s.). Auch das lässt darauf schließen, dass der Corsa-e bei 60-120 eher schneller sein wird als der GTI im 5. Gang. Zu nichts anderem hatte ich den GTI herangezogen, also nicht mit DSG.
Zitat:
Bei Automatikgetrieben wiederrum sind Elastizitäten nicht im festen Gang angegeben (wenn sie denn angegeben sind). Deswegen findet man da auch mal 80-120 in 4,x o.ä. bei einem 0815 Fahrzeug, da das eben die Rückschaltung 5-3 oder ähnliches beinhaltet.
Was ist ein 0815-Fahrzeug? Der Astra Diesel mit 136 PS geht den Werten nach schon sehr gut für diese Leistung, liegt aber dennoch nicht im 4,x-Bereich, also auch nicht mit Schalten. Da stehen in der Zeperfs-Tabelle 80-120mini = 6,0 Sek., also mit Schalten und 6,7 s. nur im 4. Gang.
Zitat:
Dein Denkfehler ist dass deine Messmethode leider Unsinn ist und du die Szenarien künstlich definierst, damit der BEV besser wegkommt. Aber nicht so wie man die Fahrzeuge auf der Straße tatsächlich bewegen würde.
Wir haben bisher nur das Tachovideo. Mehr können wir nicht heranziehen. Wenn der Benziner mit 130 PS vorne liegt, habe ich kein Problem, das zu akzeptieren.
Zitat:
PS: es gibt keinen Corsa mit 1.4T und 136PS. Tippfehler?
Oh, stimmt, 100 PS, nicht 100 kW. Deswegen so viel langsamer als der Diesel 🙂.
Insgesamt geht es mir darum, zu zeigen, dass der Corsa-e auch obenrum nicht lahm ist. Der vergleichbare Benziner hat 130 PS und Automatik. Meine Schätzung ist, dass der erst ab 120 oder 130 km/h anfängt schneller zu sein. Ob er aber bei 0-150 auch schneller ist als der Corsa-e, ist unklar. Wir müssen mal die ersten richtigen Tests abwarten. Auto, Motor und Sport testet meist die ganzen Werte durch (mehr als viele andere Zeitschriften).
j.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 14. Mai 2020 um 17:23:36 Uhr:
Du vergisst halt komplett die Übersetzung bei deiner Gegenüberstellung. Mein 0815 Diesel im Astra schlägt den Corsa-e bei 80-120. Selbst der 100kW Diesel im Astra tut das fast. Warum? Weil er bei 80-120 im 5 Gang nämlich im Bereich seines maximalen Drehmoments liegt - maximale Leistung erreicht er erst später.
Der 200PS Benziner im Astra unterbietet den Corsa-e übrigens auch entspannt. Ein GTI? Der lächelt müdeDas was du vergleichen willst geht nicht über YT Videos.
Du müsstest ein Zugkraftdiagramm des Corsa Verbrenners nehmen. Das stellt Zugkraft am Rad über v dar in allen 6 Gängen/8 Gängen.
Woher nimmst du ein Radzugdiagramm? Haben wir das zu einem Corsa? Da braucht man mehr Werte als das Motordrehmoment. Ein YouTube-Video können wir zwar in der exakten Ausführung nicht prüfen, aber immerhin war der darin gemessene 0-100-Wert schlechter als die Werksangabe, nämlich nur 8,2 s.. Das lässt schon immerhin vermuten, dass es dort nicht bergab ging und dass die anderen Werte zumindest nicht so falsch sein können. Schöner wäre ein Analogtacho, aber den gibt es wohl gar nicht im Corsa-e, oder?
Ich hatte schon mal im Forum gelesen, dass E-Autos obenrum ja soo lahm wären, weil man das an der Drehmoment-Kurve sieht. Das halte ich halt für eine Fehlannahme. Die Powerkurve zählt und sagt mehr über die Leistung in den Geschwindigkeitsbereichen aus. Es ist ja richtig, dass es obenrum etwas weniger Leistung wird, aber längst nicht in dem Maße nachlässt, wie die Kurve vom Motordrehmoment suggeriert, weil ja eben noch die Drehzahl ansteigt.
j.
PS: Hier noch der 200 PS-Astra: http://www.zeperfs.com/fiche6318-opel-astra-v-1-6-turbo.htm
6,6 s. von 80-120 im 5. Gang, also praktisch gleich wie der Corsa-e nach Tachovideo (6,5 s. +/- Toleranz).
PPS: Interessant ist auch der Taycan mit dem Zweiganggetriebe an der Hinterachse (vorne nur 1 Gang). Der geht auch bei hohem Tempo noch sehr stark. Selbst bis 250 km/h ist er schneller als ein Mercedes CLS Brabus Rocket (730 PS): http://www.zeperfs.com/duel8119-1779.htm
Allerdings fährt der Brabus bis 350 km/h, der Taycan nur bis begrenzte 260.
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Mai 2020 um 09:17:20 Uhr:
Der GLX Hybrid hat nach WLTP 58 km Reichweite aus 13,2 kWh (netto?). Das macht einen Verbrauch ohne Ladeverluste von ca. 23 kWh, also deutlich mehr als der Corsa mit 46 kWh netto und 330 km = ca. 14 kWh.
Ließt sich hier etwas anders:
https://www.motor-talk.de/.../...-grandland-x-hybrid-t6591845.html?...Leute, die Elastizität eines Schalters mit einem getrieblosen E-Auto zu vergleichen ist genauso hirnrissig wie den Schalter mit einem normalem Automatik/DSG im Kickdown.
Verstehe den Einwand nicht so recht.
Ich jedenfalls finde es gut, dass sich der Fokus langsam weg von der Reichweite und hin zum Verbrauch entwickelt.
Nun... Das eine hängt ja schon stark mit dem anderen zusammen. Schafft man es den Verbrauch deutlich zu senken, hat man ne höhere Reichweite trotz gleich großem Akku.
Ist halt wie bei jedem anderen Elektronik Kram auch.
Ich verstehe den Ansatz. Aber bei den reinen Verbrennern schauen wir auch "nur" auf den Verbrauch, da sich daraus die Unterhaltskosten ableiten. Da interessiert kaum jemanden, ob ein Fahrzeug mit 80 Liter Tank eine größere Reichweite hat als eines mit einem 50 Liter Tank.
Was ist das denn für nen Vergleich?
Klar dass das beim Verbrenner kaum einen interessiert, ob der Tank ein paar Liter mehr fasst. Der Unterschied ist halt, dass die Reichweite generell größer ist und halt einfach in 5 Minuten überall gefüllt.
Wenn das Laden länger dauert und in einer niedrigen Abdeckung möglich ist, ist es logisch, dass da die Reichweite interessant ist.
Zudem: Mich interessiert es schon, wie groß mein Tank ist. Größerer Tank = seltener tanken = weniger Aufwand.
Wenn es um den Unterhalt geht, ist klar, dass da Verbrauch deutlich interessanter ist.