Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Für das Geld, stell ich mir lieber nen Amg oder M vor's Haus. Auch wenn der noch etwas teurer kommt. Wenn's für nen Tesla reicht, reicht's auch dafür. Trotzdem würd ich nen Tesla nicht haben wollen. Dieses cleane Krankenhaus Design gefällt mir nicht. Zudem: Du müsstest nen C Klasse Kombi als Vergleich nehmen. Passt in das Model 3 so viel rein? Mein 204er ist teils schon zu klein mit Kind und Kegel.
Was den Verbrauch angeht, liegst mit 8 ganz gut. Jedoch lande ich da nur, weil ich viele Kurzstrecken drin hab, mag der Diesel nicht so. Auf Reisen landet man eher bei 6.5. und auch das Model 3 müsste ich auf der AB laden... Mit den Mondpreisen, ne danke.

Momentan ist das ganze noch zu speziell. Würde ich kein großes Auto brauchen, welches man für weite Strecken nutzt, wär's ne Möglichkeit. So würde nur der Zweitwagen in Frage kommen. Für die paar km die der aber fährt, reicht der alte Corsa...

Ich glaub ja auch eher, dass die E Mobilität eher so ne Übergangslösung ist.

den mondpreis vom corsa in dem einen aufgezeigten da, das hat tesla doch wohl mit seinem netz, inkl/insbesondere auf der AB doch nicht nötig (?).

übergangslösung würde ja heißen, was kommt/stellst du dir danach vor ?

Wasserstoff. Oder evtl was ganz anderes, neues. 😉 Ich sehe Deutschland nicht als Land, was fast ausschließlich elektrisch fahren kann. Woher soll der ganze Strom kommen? Noch ein paar Kohle Kraftwerke ans Netz? Das wird nachher ne so gute Versorgung wie mit dem Internet. 🙂

oh bitte. wollen wir das hier wirklich im spez. corsa-e thread ?

grundsatzdiskussion + wasserstoff. kennst du keinen anderen thread dazu ?

sorry. aber für hier, unmittelbar am wagen interessierte (!)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xiren schrieb am 23. April 2020 um 19:47:39 Uhr:


Auf Reisen landet man eher bei 6.5. und auch das Model 3 müsste ich auf der AB laden... Mit den Mondpreisen, ne danke.

Die Mondpreise gehen leider sehr durch die Medien, so dass viele glauben, bei Ionity für 79 Ct. laden zu müssen. Beim Tesla sind es am Supercharger 33 Ct., Für VW, Audi, Porsche, BMW, Mini und Ford sind es 31 ct. bei Ionity, wenn ich mich nicht irre. Mit Opel nimmt man dann eben einen anderen Anbieter. Die 79 Ct. sind quasi ein Strafpreis für die Hersteller, die sich bei Ionity nicht beteiligen wollen, anstelle diese auszusperren, was wohl wegen der Förderung nicht erlaubt ist. Mit Model 3 fährt man sicher auch auf der AB günstiger als mit einer C-Klasse.

Finde das Model 3 innen auch sehr gewöhnungsbedürftig. Der VW ID.4 wird in der Klasse sicher mehr ansprechen. Ist halt noch eine frühe Zeit der Elektromobilität.

Zitat:

So würde nur der Zweitwagen in Frage kommen. Für die paar km die der aber fährt, reicht der alte Corsa...

Jeder hat seine individuelle Situation. Wir haben den BMW 225xe und den Smart EQ als Cabrio. Wg. Corona fahre ich jetzt 80 km täglich (halb durch die City) und dafür ist der Smart perfekt (viel weniger Fahrkosten und schöner zu fahren). Den fahre ich insgesamt zu 90%. Da wir aber zurück zu nur einem Auto wollen, könnte es der Corsa-e werden. Oder ein ID.3. Der Honda e ist fast raus, weil nur 1 phasiges Laden. Der Mini Cooper SE hat offenbar auch dieses sanfte Anfahren wie der i3, was ich schade finde. Leaf und Ioniq gefallen mir nicht so und laden beide lahm. Beim Corsa-e mag ich das Perlblau und den Ladeanschluss links. Außerdem 11 kW erhältlich, Wärmepumpe serienmäßig, sowie 80 kW DC. Und es gibt alle Extras, die ich will ohne fette Pakete. Nur leider kein Schiebedach.

Zitat:

Ich glaub ja auch eher, dass die E Mobilität eher so ne Übergangslösung ist.

Alles sind Übergangslösungen, aber Wasserstoff wird die Akkutechnik sicher nicht ablösen, ist zu teuer.
j.

Für batterieelektrische Fahrzeuge wie den Corsa-e, die laut Listenpreis nicht über 40.000 € kosten, könnte es bald für einen fest definierten Zeitraum 10.000 € Kaufprämie geben. Mal sehen, ob es wirklich so kommt.

https://www.welt.de/.../...E-Autos-Jetzt-beginnt-der-Rabatt-Poker.html

Zitat:

Rein batterieelektrische Pkw sollten 10.000 Euro Kaufprämie erhalten, Plug-In-Hybride 7500 Euro und abgasarme Autos mit Verbrennungsmotoren 5000 Euro,

wahnsinn, 10.000 EUR.
das macht so besoffen, da bestellt man gleich noch einen fürs ungeborene mit...

Muss man sich mal genau anschauen. Wenn die Idee wirklich 10.000€ Staatszuschuss sein sollen, dann wäre das natürlich toll; glaube ich aber nicht. Aktuell sind beim Corsa-e ja auch schon 10.000€ Rabatt möglich (Vollausstattung -20% - Staatsantei der Bafa-Prämie).
Bitte keine weitere Erhöhung des Herstellerzwangsrabatts, das führt nur zu höheren Listenpreisen.
Lieber dafür sorgen, dass mehr Fahrzeuge für <40.000€ Liste zu haben sind.

Der Corsa-e dürfte sich so oder so großartig verkaufen. Meines Erachtens ist es das einzige "E-Auto", was diesen Namen bei den Kleinwagen wirklich verdient, wenn man Akkugröße, Schnellladefähigkeit, Flüssigkühlung der Batterie usw. berücksichtigt.

Zitat:

@norman02us schrieb am 28. April 2020 um 22:30:02 Uhr:


Muss man sich mal genau anschauen. Wenn die Idee wirklich 10.000€ Staatszuschuss sein sollen, dann wäre das natürlich toll; glaube ich aber nicht. Aktuell sind beim Corsa-e ja auch schon 10.000€ Rabatt möglich (Vollausstattung -20% - Staatsantei der Bafa-Prämie).
Bitte keine weitere Erhöhung des Herstellerzwangsrabatts, das führt nur zu höheren Listenpreisen.
Lieber dafür sorgen, dass mehr Fahrzeuge für <40.000€ Liste zu haben sind.

Der Corsa-e dürfte sich so oder so großartig verkaufen. Meines Erachtens ist es das einzige "E-Auto", was diesen Namen bei den Kleinwagen wirklich verdient, wenn man Akkugröße, Schnellladefähigkeit, Flüssigkühlung der Batterie usw. berücksichtigt.

Das ist jetzt aber nicht ganz fair dem e-208 gegenüber...

Glaube nicht, dass der Corsa sich großartig verkauft. Man sieht ja wie die Kunden ticken. Bafa durch und bumm ein RUN auf den e-Golf und den e-UP/Mii/Citigo. Ja das ist alles Technik von gestern aber das juckt die Leute nicht. Die Dinger werden verschleudert und das ist alles was die Leute interessiert. VW musste jetzt die Reißleine ziehen, weil das ja alles eigentlich potentielle ID.3 Kunden sein sollten. e-Golf und e-UP sind ein Draufzahlgeschäft. Gekühlte Batterie? Who cares? Die Autos werden als Zweitwagen für Mutti gekauft. Da braucht keiner 100 kw/DC. Corsa und 208 sind trotz Bafa-Prämie immer noch zu teuer. Renault verschleiert es bei der Zoe halt schön mit der Batteriemiete weil die TCO-Berechnung machen die meisten wohl nicht.

Ich weiß nicht ob der technikvollgestopfte Kleinwagen mit einem hohen Preis also wirklich so eine große Zielgruppe hat. Ja auch wenn das Preis/Leistungsverhältnis auf dem Markt passt, heißt das noch lange nicht, dass es wirklich eine Zielgruppe dafür gibt und die ist mit der Zoe auch schon ganz gut bedient. Möglicherweise sind wir schon näher an der Marktsättigung wie viele denken. SIeht man ja bei Tesla in Norwegen und den Niederlanden.

Ich sehe es an mir. Aktuell haben wir nen Verbrenner-Corsa als Zweitwagen. Der nächste wird mal ein Corsa-e. Ich bin in der komfortablen Situation, das Auto sozusagen mal "testen" zu können. Meine Frau fährt ca 70 km am Tag und ich kann die Kiste zu Hause mit Photovoltaik laden. Zumindest theoretisch, denn wenn die Anlage ihren maximalen Überschuss erreicht ist das Auto praktisch nicht da. Abends reicht die Sonne nicht mehr um die Minimum 4 kW zu erreichen, also muss teurer Strom aus der Steckdose dazu und das Risiko das Fahrzeug morgens zu laden wenn man Mittags drauf angewiesen ist. Oha, ja auch wenn man natürlich nicht jeden Tag zwingend laden muss. Also selbst bei den ganzen Pro-Argumenten und einer perfekten Ausgangssituation muss man aufpassen, ob die wirklich auch alle anwendbar sind. Aber diese tollen Armotisierungsberechnungen stimmen doch mittlerweile hinten und vorne nicht mehr. Die funktionieren auch nur solange es die Subventionen gibt.

Also ich bin da sehr skeptisch ob der Corsa-e ein Erfolgt wird. Dann schon eher der Mokka-e weil man beim SUV gerne mal ein Auge zudrückt was den Preis angeht.

Ich finde, Opel macht mit dem Corsa-e schon viel richtig. Zu teuer ist er dank Umweltprämie ggü. dem entsprechenden Verbrenner auch nicht (das wäre das Top-Modell, welches allerdings besser ausgestattet ist, z.B. mit Sportsitzen). Ggü. dem eGolf ist er deutlich universeller mit der hohen Ladeleistung und dem größeren Akku.

Der ID.3 ist die Herausforderung. Was mir beim Corsa-e gefällt, ist die Kompaktheit. Er ist niedrig und hat damit den besseren Luftwiderstand als der ID.3, der dafür größer ist - wenn man es braucht. Der ID.3 ist eigentlich auch ein Mini-SUV, praktisch gleichhoch wie der Jaguar iPace.
Corsa-e 1,48 m
ID.3 1,55 m
Jaguar iPace 1,56 m
BMW i3 1,60 m
Tesla Model 3 1,44 m
Hyundai Ioniq 1,45 m
Mini Cooper SE 1,41 m
Honda e 1,51 m
j.

Dass man das mal ausgerechnet über einen VW sagt, aber bei der Wertanmutung innen fällt der ID3 deutlich zurück gegenüber dem, was man von VW gewohnt ist. Vorbild beim Cockpit ist ja ganz eindeutig der i3 (was nochmal die waaaaahnsinnig kreative Namensgebung des VW verdeutlicht). Und der bietet mit innovativen Materialien und mehr Liebe zu Detail einfach ein gehobeneres Wohlfühlambiente. Und das schafft im Vergleich zum VW sogar der Corsa. Man könnte behaupten, die Innenausstattung des Opel ist recht dröge. Von spannenden Innovation oder besonderen Materialien keine Spur. Aber dafür fühlt man sich im Corsa wie in anderen VW. Alles ist solide und man findet sich sofort zurecht. Auch die Haptik geht in Ordnung. Da hat man nie den Eindruck, hier wurde Plastikeinwegbesteck verbaut.

naja. mit T-Roc, T-Cross und Co war es doch längstens eingeläutet und eigentlich das Klientel vorkonditioniert 😉
Bei einem E-Auto will dann "freilich" nochmals um so mehr gespart sein: "Es liegt einem alles zu Füßen", steckt im Akku drin 😉

Stichwort i3 /ID.3:
https://bilder.pcwelt.de/3205614_620x310_r.jpg
https://imagenes.km77.com/.../full.jpg

..hätte ich so auch nicht erwartet.

Um es mit der Sprache des Internets zu sagen:

Entwickler: Wie viele Teile des i3 sollen wir abkupfern?
Vorstand: Ja

😁

Zitat:

@Ragescho schrieb am 28. April 2020 um 23:13:53 Uhr:



Das ist jetzt aber nicht ganz fair dem e-208 gegenüber...

Der e-208 ist natürlich gleichwertig zum Corsa, evtl. sogar minimal besser wegen des Displays und den GT-Sitzen. Den habe ich nur nicht genannt, weil er von der "E-Funktionalität" sehr ähnlich ist. Der einzige mir bekannte Unterschied dürfte bei der leicht anderen App liegen.

und umgekehrt darf man matrix-led ordern...also

Deine Antwort
Ähnliche Themen