Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Ds3 Crossback : Uber die App kann das Fahrzeug vortemperiert werden - egal ob es gerade aufgeladen wird oder nicht.
Steht auf Seite 51
https://media.dspp.awsmpsa.com/file/24/2/E_Tense_Broschuere.pdf
Zitat:
@rixxe schrieb am 18. Januar 2020 um 08:23:15 Uhr:
Ich bin kurz davor, die Katze im Sack zu bestellen... weil probefahren kann man ihn ja noch nicht.
Insgesamt finde ich, dass der Corsa-e fast alles richtig macht.
Ich hätte gerne noch Hinterradantrieb, weil man damit bei dem hohen Anfahrmoment spaßiger starten kann. Der Smart EQ dreht auf Nässe nicht durch.
Zitat:
Aber was mich kollosal stört, ist dass die Vorklimatisierung wieder mal nur funktionieren soll, wenn das Auto geladen wird.
Diese Bevormundung verstehe ich nicht. Nur ganz wenige Elektroautos können das (Tesla/BMW).
Oh, ich dachte, es wäre eher andersrum. Unser Smart lässt sich auch vorklimatisieren, ohne ihn am Kabel zu haben.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Januar 2020 um 20:56:51 Uhr:
Zitat:
@rixxe schrieb am 18. Januar 2020 um 08:23:15 Uhr:
Ich bin kurz davor, die Katze im Sack zu bestellen... weil probefahren kann man ihn ja noch nicht.
Insgesamt finde ich, dass der Corsa-e fast alles richtig macht.Ich hätte gerne noch Hinterradantrieb, weil man damit bei dem hohen Anfahrmoment spaßiger starten kann. Der Smart EQ dreht auf Nässe nicht durch.
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Januar 2020 um 20:56:51 Uhr:
Zitat:
Aber was mich kollosal stört, ist dass die Vorklimatisierung wieder mal nur funktionieren soll, wenn das Auto geladen wird.
Diese Bevormundung verstehe ich nicht. Nur ganz wenige Elektroautos können das (Tesla/BMW).Oh, ich dachte, es wäre eher andersrum. Unser Smart lässt sich auch vorklimatisieren, ohne ihn am Kabel zu haben.
j.
Meine E klasse W212 haben Hinterrdantrieb, ist ein Witz im Winter, ein paar Schneeflocken und man kommt nicht vom Fleck..
Ähnliche Themen
Das liegt daran, dass die Hinterachse leicht ist, weil der Motor vorne sitzt. Dazu brauche ich im Verbrenner mehr Anfahrtdrehzahl. Dazu ist der Verbrenner weniger sensibel an der Schlupfgrenze regelbar.
Beim BEV habe ich aufgrund der Batterie eine bessere Gewichtsverteilung. Dazu kann ich den Antrieb direkt an die HA packen. Gewicht sitzt also hinten.
Maximales Drehmoment ab 1. Umdrehung. Dazu perfekt an der Schlupfgrenze regelbar.
Durch die Beschleunigung verschiebt sich die Masse weiter nach hinten - der Grip an der HA nimmt also zu. Während er bei einem Frontantrieb abnimmt, da das Fahrzeug vorne leicht wird und Haftung verliert.
Führt dazu, dass das beschriebene Problem der E Klasse hier nicht von Relevanz ist
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Januar 2020 um 20:56:51 Uhr:
Ich hätte gerne noch Hinterradantrieb, weil man damit bei dem hohen Anfahrmoment spaßiger starten kann. Der Smart EQ dreht auf Nässe nicht durch.
sind smart/twingo dahingehend nicht ziemlich "spaßbefreit" von ihrem rigiden esp-reglement ?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 19. Januar 2020 um 22:02:29 Uhr:
Das liegt daran, dass die Hinterachse leicht ist, weil der Motor vorne sitzt. Dazu brauche ich im Verbrenner mehr Anfahrtdrehzahl. Dazu ist der Verbrenner weniger sensibel an der Schlupfgrenze regelbar.Beim BEV habe ich aufgrund der Batterie eine bessere Gewichtsverteilung. Dazu kann ich den Antrieb direkt an die HA packen. Gewicht sitzt also hinten.
Maximales Drehmoment ab 1. Umdrehung. Dazu perfekt an der Schlupfgrenze regelbar.
Durch die Beschleunigung verschiebt sich die Masse weiter nach hinten - der Grip an der HA nimmt also zu. Während er bei einem Frontantrieb abnimmt, da das Fahrzeug vorne leicht wird und Haftung verliert.Führt dazu, dass das beschriebene Problem der E Klasse hier nicht von Relevanz ist
Genau richtig. Ich war zuerst auch überrascht, dass der Smart eigentlich noch weniger stottert auf Nässe als unser BMW 225xe mit Allrad (136 PS vorne, 88 PS hinten), also praktisch gar nicht. Es funktioniert wirklich sehr gut mit Elektro und Hinterradantrieb, von der Gewichtsverteilung her, aber auch von der Steuerbarkeit von E-Motoren, die viel feiner reagieren können, wenn das ESP etwas erkennt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Januar 2020 um 22:33:36 Uhr:
sind smart/twingo dahingehend nicht ziemlich "spaßbefreit" von ihrem rigiden esp-reglement ?
Ich habe noch keinen ESP-Einsatz bemerkt. Wahrscheinlich ist der wegen des guten Gewichtsverhältnisses kaum nötig. Der Fahrspaß mit dem Smart EQ ist enorm, auch weil er hart abgeht am Start, was vielleicht etwas Reifen kostet. Aber das ist es mir wert 🙂.
j.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Januar 2020 um 13:37:56 Uhr:
hast du das mal ganz genau bei allen in diesem spez. details selbst herausgefunden, offiz. nachlesen können ?Zitat:
@ballex schrieb am 18. Januar 2020 um 14:06:24 Uhr:
Das geht wie schon gesagt wurde auch bei BMW und Tesla sowie VW, Audi, Porsche (dort auch jeweils bei den PHEV) und auch bei Renault.hier (VOLVO) offenbar auch nicht wirklich...
[...]
Bei Volvo können es neue Fahrzeuge wie der Volvo XC40 Recharge auch. Und ja, ich weiß es vom i3, allen Teslas und allen VAG-Fahrzeugen, dass es dort ohne Kabel geht. Und wenn es auch beim technisch quasi identischen e-208 auch geht (und auch noch beim DS3 Crossback), dann würde es mich wie gesagt schon schwer wundern, wenn's beim Corsa-e tatsächlich nicht gehen würde - zumal das eigentlich eines
derKomfortmerkmale eines E-Autos ist und der Corsa-e technisch sonst ja auch gut mit dabei ist.
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Januar 2020 um 23:28:12 Uhr:
... Der Fahrspaß mit dem Smart EQ ist enorm, auch weil er hart abgeht am Start, was vielleicht etwas Reifen kostet. Aber das ist es mir wert 🙂.
j.
ich hab noch in erinnerung, dass zumindest vorab der präsentation des neuen twingo man schon hoffte, cool, hinterradantrieb - das bringt prinzipbedingt spaß. dem war dann nicht so in der art, kamen die ernüchternden berichte im weiteren...(zum verbrenner !)!
ABER: ich kenne auch den Smart-ED (2. Generation), dass der e-Antrieb das einzig richtige/gute für dieses fahrzeugkonzept ist. und ja, allein mit dessen gewichtsverteilung ("dank" dicker Batterie im unterboden), ist das ganze ding schon mal anders als der konventionelle.
@ballex: ok. zum GLX PHEV habe ich jetzt gehört (per App dann ansteuerbar) und dahingehend hergeleitet wurde es von diesem auch für den Corsa-e.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 17. Januar 2020 um 16:02:23 Uhr:
Sollte es wirklich eine Rolle spielen ob ich 4k oder 6k bekomme? War es nicht so, dass ich heute bestellen kann und dann demnächst meine Prämie noch beantragen kann. Also viel Grund zu warten gibt es doch nicht wenn ich das Auto wirklich will
Es spielt anscheinend doch eine Rolle ob 4k oder 6k. 😁
Der ZDK hat heute publiziert, dass die Bestellungen von Elektroautos eingebrochen sind. Kaum einer kauft ein Eletroauto. Alles wartet auf den Gesetzgeber.
Zitat:
In Erwartung des höheren Bonus kaufe im Moment kaum jemand ein Elektroauto zu den alten Konditionen, so ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz. Diese Erfahrung machten derzeit viele Händler in Kundengesprächen.
Zitat:
Weder von der Bundesregierung noch vom Bafa gebe es eine klare Aussage, wann mit der versprochenen Bonuserhöhung gerechnet werden könne.
Den Handel, der den Unmut der Kunden als Erster zu spüren bekomme, lasse man damit im Regen stehen. Dieser Hängepartie, die auch das Vertrauen in staatliche Zusagen erschüttere, müsse laut Koblitz so schnell wie möglich ein Ende bereitet werden.
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 22. Januar 2020 um 16:25:08 Uhr:
Es spielt anscheinend doch eine Rolle ob 4k oder 6k. 😁Der ZDK hat heute publiziert, dass die Bestellungen von Elektroautos eingebrochen sind. Kaum einer kauft ein Eletroauto. Alles wartet auf den Gesetzgeber.
Erstaunlich womit sich das Zentralkomitee der deutschen Katholiken so alles beschäftigt.
😉
... und wenn wir jetzt noch ins Grundgesetz schreiben das eine e-kWh nie mehr als 0,25€ kosten darf wird ein richtiger Boom losgehen.
Endlich lüftet sich das Geheimnis des "hohen" WLTP-Verbrauchs. Ich hatte bei Opel folgendes angefragt:
Zitat:
Liebes Opel Team,
wie wurde bei der Ermittlung des WLTP-Verbrauchs des Corsa-e (16,8) nachgeladen? Laut Preisliste liegt der WLTP-Verbrauch ca. 20% über dem Verbrauch ohne Ladeverluste.
Wurde für diese Ermittlung per Schuko, 11kW-Lader oder Schnelllader nachgeladen?
Das hier ist die sehr aufschlussreiche Antwort:
Zitat:
Hallo xxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail mit der Frage zum Ladeverhalten des Opel Corsa-e.Gerne teilen wir Ihnen die Information unserer Fachabteilung mit:
Zur Messung des WLTP-Verbrauchs Ihres Wunschfahrzeuges erfolgte die Nachladung mit 220 / 230 V über eine Schukosteckdose und einem Mode 2 Ladekabel.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, zu Ihren datenschutzbezogenen Rechten und zu unseren Kontaktdaten erhalten Sie jederzeit in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen steht Ihnen der Info Service der Opel Automobile GmbH gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen
xxx
Info Service der Opel Automobile GmbH
Würdest Du zuhause am 3-Phasenstromanschluß einen Schnellader montieren lassen wäre es eh humpe. Den letztendlich zählt dann das was durch den Stromzähler läuft. Und da sind dann auch die AD-DC-Wandlerverluste mit drin. ... Das meiste verlierst Du eh durch Wärmeentwicklung im Auto.
bei einer öffentlichen Schnelladestation siehst Du die Wandlerverluste nicht ... die hat aber der Anbieter eingepreisst, denn auch der kann nicht mit 100% Wirkungsgrad aus AC-DC machen. Und am Ende wird Dein Akku dennoch warm.
Zitat:
@norman02us schrieb am 23. Januar 2020 um 23:08:04 Uhr:
Hallo xxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail mit der Frage zum Ladeverhalten des Opel Corsa-e.Gerne teilen wir Ihnen die Information unserer Fachabteilung mit:
Zur Messung des WLTP-Verbrauchs Ihres Wunschfahrzeuges erfolgte die Nachladung mit 220 / 230 V über eine Schukosteckdose und einem Mode 2 Ladekabel.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, zu Ihren datenschutzbezogenen Rechten und zu unseren Kontaktdaten erhalten Sie jederzeit in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen steht Ihnen der Info Service der Opel Automobile GmbH gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen
xxx
Info Service der Opel Automobile GmbH
Kann mich als nicht Elektrotechniker jetzt einer erleuchten, was das mit dem WLTP-Verbrauch zu tun hat? Der hohe Ladeverlust bei der AC Ladung sorgt für den schlechten Verbrauch?
Das wäre ja dann wieder eine Marketing-Meisterleistung von Opel. Während alle andere die beste Lademethode für den Verbrauch nehmen nimmt Opel wieder die schlechteste? Na dann muss man sich nicht wundern oder?
Zitat:
Das wäre ja dann wieder eine Marketing-Meisterleistung von Opel. Während alle andere die beste Lademethode für den Verbrauch nehmen nimmt Opel wieder die schlechteste? Na dann muss man sich nicht wundern oder?
Also ich finde das wohltuend ehrlich neben den ganzen Beschissangaben der letzten Jahre bei den Verbrennern und auch bei manchen Elektroautos.