Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Zitat:

@Ragescho schrieb am 24. Januar 2020 um 19:10:46 Uhr:


Das wäre ja dann wieder eine Marketing-Meisterleistung von Opel. Während alle andere die beste Lademethode für den Verbrauch nehmen nimmt Opel wieder die schlechteste?

Du liegst falsch!

Weitere Bbeispiele:
- Kia e-Niro 64kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 15,9kWh/100 ... Reichweite wird mit 455km angegeben

- BMW i3 -37,9kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 13,1kWh/100 ... Reichweite wird bis 260km angegeben

- VW e-up -32,3kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 14,5kWh/100 ... Reichweite wird bis 258km angegeben

- Renault ZOE -52kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 17,2kWh/100 ... Reichweite wird bis 395km angegeben

- Corsa-E - 50kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 16,8kWh/100 ... Reichweite wird bis 337km angegeben

... gib Bescheid wenn Dir an den Zahlen was auffällt

Ich weiß nicht wie die anderen Hersteller den WLTP-Verbrauch ermitteln oder ob Schuko irgendwo sogar vorgeschrieben ist, aber es erklärt die hohe Diskrepanz zwischen Verbrauch ohne Ladeverluste (Reichweite) und WLTP-Verbrauch (mit Ladeverlusten).
Der Verbrauch ohne Ladeverluste ergibt sich anhand der WLTP-Reichweite. Das sind beim Corsa-e ca. 13,8kWh/100km (46,3/335*100). Die große Differenz von etwa 20% zum WLTP-Verbrauch (mit Ladeverlusten) erklärt sich somit durch die Schuko-Ladung.
Es ist demnach davon auszugehen, dass der "WLTP-Verbrauch" mit einem 11kW-Lader eher um die 15kWh/100km liegt.

Der Verbrauchsunterschied erklärt sich nicht durch die Schukoladung, der erklärt sich durch Die AC-DC-Wandlung und Spannungswechsel generell. In unseren Kraftwerken wird kein Gleichstrom auf Ladespannungsniveau ins Netz eingespeist. Wir haben eigentlich immer irgendwo einen AC-DC-Wandler ... selbst wenn der 100kW-DC ins Auto pumpt.

Der WLTP-Verbrauch gibt, vereinfacht, gesagt den Energieverbrauch ab Stromerzeuger an (Netzverluste sind allerdings nicht drin). Beim Verbrenner wäre es vergleichbar mit 40l im Tank bekommen und dabei 5 Liter neben der Zapfsäule schlabbern!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. Januar 2020 um 16:35:57 Uhr:


... gib Bescheid wenn Dir an den Zahlen was auffällt

Netto- und Bruttokapazität vermischt. Das machen selbst Fachzeitschriften... echt übel. Teils wird auch noch WLTP mit NEFZ vertütelt. Die Hersteller sind da nicht ganz unschuldig.
j.

Ähnliche Themen

.. Was ich oben angeführt habe sind Herstellerangaben wie sie normal über die Websiten bei den Fahrzeugbeschreibungen zugänglich sind. Bei einigen Herstellern findet man nur noch WLTP-Angaben ("Kombiniert"😉 bei einigen sind noch zus. NEFZ-Angaben zu finden ... jedoch nie OHNE WLTP-Angaben.

Da wo ich aktuell noch zus. NEFZ-Angabe sah, stand es nichtmal in der Fußnote sondern direkt bei der Angabe.

Am Ende ist es aber auch eine Frage was der Leser - aka Informationsbeschaffer und Meinungsverbreiter - auch wirklich lesen WILL.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 25. Januar 2020 um 16:35:57 Uhr:


- Kia e-Niro 64kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 15,9kWh/100 ... Reichweite wird mit 455km angegeben

- BMW i3 -37,9kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 13,1kWh/100 ... Reichweite wird bis 260km angegeben

- VW e-up -32,3kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 14,5kWh/100 ... Reichweite wird bis 258km angegeben

- Renault ZOE -52kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 17,2kWh/100 ... Reichweite wird bis 395km angegeben

- Corsa-E - 50kWh-Akku: Verbrauch lt. WLTP 16,8kWh/100 ... Reichweite wird bis 337km angegeben

Was mir auffällt:
BMW i3 WLTP sind 310 km. Die 260 km sind reale, durchschnittliche Reichweite.
Corsa-e: Die 50 kWh sind hier brutto, nicht wie bei den anderen netto. Netto hat der Corsa-e ca. 46 kWh.
Beim Kia weiß ich aber nicht, ob die 64 kWh netto oder brutto sind.

Bei den Ladeverlusten weiß ich nicht, was Standard ist. Muss man zur Ermittlung des Wertes mit Schukostecker laden? Die Verluste sind ziemlich unterschiedlich.
j.

Ich sehe typisch. rund 11 bis 13% Verluste. Gemessen wird VOR AC-DC-Wandlung. Egal ob die im Auto oder aussen vor stattfindet.

Lediglich die Angabe zum ZOE weichen sehr deutlich und ungünstiger ab. Vielleicht war ich auch nur zu blöd deren Infomaterial zu lesen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 26. Januar 2020 um 12:20:37 Uhr:


Der Verbrauchsunterschied erklärt sich nicht durch die Schukoladung, der erklärt sich durch Die AC-DC-Wandlung und Spannungswechsel generell.

Das ist schon klar, das war an dieser Stelle nur nicht gemeint. Es ging mir darum, dass Ladeverluste von mindestens 20% nur unter ungünstigen Bedingungen auftreten (wie z.B. beim Laden mit Schuko).
Mit einem 11kW-Lader liegen die Verluste eher bei 5-10%.
Ich finde die Information zur verwendeten Ladetechnik bei der WLTP-Messung schon relevant. Wenn der Corsa-e z.B. mit 11kW-Lader 20% Verluste hätte, dann würde mir das zu Denken geben. So ist es plausibel und im Rahmen bzw. man hat sogar einen validierten Wert für Ladeverluste mit Schuko.

hast Du einen beleg dafür das generell ein Wirkungsgradunterschied zw. Schukoladung mit <3,6kW und 11kW-lader besteht?

sind die 50 eigentlich reale oder genutze Kapazität?

Ist die Bruttokapazität, also der nominelle Wert der Batterie.
Netto, also nutzbar sollen es wohl um die 46 kWh sein.

Opel sollte hier nachziehen. Dier künstlich verschobene Erhöhung der E-Auto-Prämie führt ja zu künstllich gedämpften Bestellunngen bei Elektrofahrzeugen.
https://www.automobilwoche.de/.../...-renault-zahlt--euro-elektrobonus

Vorallem zeigt es das da gerade jemand ein Problem mit fehlender Produktionsauslastung hat.

Nicht nur dort:
https://www.automobilwoche.de/.../...gt-kurzarbeit-in-e-auto-fabrik-an

Inhaltlich hat der zweite Link aber nichts mit Unterauslastung aufgrund zu geringer Bestellungen (oder womöglich künstlich (was auch immer das bedeutet) verschobener Ausschüttung des Umweltbonus) zutun

Deine Antwort
Ähnliche Themen