Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Also wenn ich eine e-Rallye fahren müsste, dann würde ich lieber mit 600 PS antreten ;-) .. anstatt mit 136 PS !

Hieß es nicht der Corsa-e fährt 2021 die erste elektrische Rallye? Ist ja demnach nicht richtig - auch wenn das hier Rallye Cross ist.
Oder ist das jetzt nur vergleichbar wenn er auch exakt die gleiche Leistungsklasse gehabt hätte....

Vermutlich gibt es verschiedene Leistungsklassen und der Corsa tritt dann in der kleinsten Klasse an ;-) ... falls es diese überhaupt gibt.

Wird ja eine eigene Klasse nach meinem Verständnis? ADAC Opel e-Rallye Cup oder sowas?
Also Corsa-e unter sich

Ähnliche Themen

Nicht 2021 sondern 2020 !...

https://www.adac-motorsport.de/.../...enpokal-fuer-elektroautos-257749

https://opelpost.com/12/2019/opel-eco-grandprix/

Wie kommt Opel eigentlich auf 330 KM Reichweite ? Bei WLTP-Verbrauch von 17 KW habe ich doch rechnerisch nach 300 KM bereits 51 KW vom Akku verbraucht.

Ich glaube, weil die Verbrauchsangabe mit voller Batterie gilt. Also anfangs ohne Rekuperation. Das ist später natürlich kein Thema mehr.

Danke.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Dezember 2019 um 17:47:19 Uhr:


Ich glaube, weil die Verbrauchsangabe mit voller Batterie gilt.

Würde ja immer noch nicht reichen. Jetzt noch von 330km @17kWh/100 ausgegangen wären es sogar 56kWh die nutzbar in den Akuu gehen müsste.

Zitat:

Also anfangs ohne Rekuperation.

Dann wäre es noch fraglicher wie die nur annähernd auf 300km kommen/kämen.

Zitat:

Das ist später natürlich kein Thema mehr.

Auch wenn ich den WLTP-Zyklus nicht komplett verinnerlicht habe, so sind Zyklen immer mit Konditionierten (quasi gealterten) Fahrzeuge zu fahren.

Entscheidend ist: Bei der WLTP-Angabe wird ab Stromzähler gemessen, die die Akkugröße wird aber als effektive Nutzkappa angegeben.

Sprich wenn durch den Stromzähler 56,6kWh gegangen sind sind im Auto ca. 50kWh effektiv drin. Der BC wird dann nicht den WLTP-Verbrauch von 16,8kWh/100 sondern 14,8kWh/100 anzeigen.

Oder im Klartext: In der WLTP-Angabe stecken bei Opel schon 12% Ladeverlust drin!

Ja, die Ladeverluste müssen das sein. Der eCorsa hat nur 46 kWh netto nutzbar.

Beim Smart zeigt der Bordcomputer mehr Stromverbrauch an als real gemessen mit Wallbox. Das bedeutet, dass der Bordcomputer den Ladeverlust mit angibt, der wohl nur pauschal geschätzt ist, bei unserer 11 kW-Wallbox aber wohl recht gering.
j.

Die WLTP-Reichweite wird ohne Nachladen und somit ohne Ladeverluste ermittelt (was auch Sinn macht). Man kann also bis zu 340km am Stück fahren. Der Verbrauch liegt somit bei >=13,6kW/100km.

Der WLTP-Verbrauch wird mit Nachladen also inkl. Ladeverluste ermittelt. Die 17kW/100km sind dabei nur ein konservativer Durchschnittswert. Im Konfigurator findet man den genauen WLTP-Verbrauch (abhängig von Reifengröße usw.).
Die einkalkulierten Ladeverluste erscheinen mir allerdings sehr hoch. Da wurde vermutlich Schnelllader oder Schuko genutzt.

Ich denke, es können mit eCorsa auch fast 400 km möglich sein. Bei unserem Smart sind es 129 km nach WLTP, aber in der City im Sommer erreiche ich auch locker >150 km. Die WLTP-Angabe ist eine Mischung aus City und Langstrecke.
j.

http://e-auto.live/verbrauch-ladeverlust-und-wirkungsgrad-im-e-auto/

Für den WLTP-Verbrauch wird der Zyklus abgefahren und anschl. die nachgeladene Kapazität am "Stromzähler" gemessen. Die durch den Zähler geflossene Menge wird durch die abgespulten km gefahren.

"Zu Beginn des Prüfstandstests muss die Batterie vollständig geladen sein. Direkt nach Testende schließen die Prüfingenieure das Fahrzeug wieder an ein Ladegerät an, wobei das Kabel mit einem Stromzähler ausgestattet ist. Dieser erfasst die gesamte Strommenge, was den Vorteil hat, dass auch die beim Laden entstehenden Energieverluste der Batterie erfasst werden. Der resultierende Wert wird dann durch die im Prüfstandstest ermittelte Reichweite geteilt"

Quelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen