Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

zufällig gerade entdeckt (noch selbst nicht geguckt...)...

https://www.youtube.com/watch?v=_V9VVkU_TBs

Häh ? Von wegen Tank-Klappe,
"Verbrenner hat es auf der anderen Seite" - das stimmt doch gar nicht !

Vielen Dank für den Link!

Habe das komplette Video gesehen. Bemerkenswert ist der gute Durchzug des Elektro-Corsa. Wie er, obwohl vollbesetzt, auf der Landstraße von 40 bis 100 km/h in wenigen Sekunden hochzieht, macht schon Laune.

Scheint auch gut gedämmt zu sein, die Geräuschentwicklung macht einen sehr guten Eindruck. Das Fahrzeug wankt auch weniger als die Verbrenner. Vermutlich stimmt es schon, dass die 300 kg Mehrgewicht der Akkus die Abstimmung zu einem komfortableren Fahrzeug einfacher macht.

Übrigens, laut "opel-niedersachsen" wird der Elektro-Corsa im Januar 2020 beim Angrillen von den Opel-Händlern präsentiert.

http://www.opel-niedersachsen.de/neuheiten.html

Zitat:

reines E-Fahrzeug MY2020
Vorstellung beim Angrillen
im Januar 2020

Meiner Meinung nach werden die Fahrwerke bei vielen Herstellern auf die höheren Fahrzeuggewichte abgestimmt, welche aufgrund von Zusatzausstattungen, Motoren (Dieseln) und Getrieben zustande kommen... und ggf. Hybride mit zusätzlichen Motoren und Akkus. Das Ganze führt dann dazu, dass die leichteren Abstimmungen eher etwas hölzern unterwegs sind.

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 24. Dezember 2019 um 15:46:32 Uhr:


Scheint auch gut gedämmt zu sein, die Geräuschentwicklung macht einen sehr guten Eindruck. Das Fahrzeug wankt auch weniger als die Verbrenner. Vermutlich stimmt es schon, dass die 300 kg Mehrgewicht der Akkus die Abstimmung zu einem komfortableren Fahrzeug einfacher macht.

Naja, wenn die den Akku auf'm tach in einer Thulebox verbauen würden wäre es ungleich schwieriger. Dann könnte man ihn aber leichter tauschen 😉

... Schwerpunkt rules

Ähnliche Themen

So wie ich das gerade gelesen habe verzögert sich die erweiterte E- Prämie, kommt also nicht zum 1. Januar.

Weitere Infos, Google benutzen😉

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, da leistet VW ganze Lobbyarbeit.
Wäre es denn für die Umwelt nicht besser, ein solches Gesetz tritt am selben Tag in Kraft?

Die Verzögerungen dienen doch nur denen, die noch nicht liefern können. Und bis auf VW und den Problemen beim ID3-Produktionsstart sind doch viele schon längst in der Produktion oder in den Startlöchern.

Die EU muss zustimmen. Da hat VW sicher keinen direkten Einfluss.
j.

Der Grund soll sein das Brüssel die Regelung " beihilferechtlich " prüfen möchte, was immer das heißen/ bedeuten soll.

Lang kann die Prüfungsphase ja nicht gehen - Frankreich fördert doch das Elektroauto schon seit längerem mit 6000 Euro.

Ggf. muss sowas geprüft werden ob man den Markt hier unrechtmäßig steuert/in diesen eingreift? Wie damals als man Tesla bewusst "ausgesperrt" wurde.
Ob das jetzt der böse Wolf der Forenjünger hier zu verantworten hat bezweifle ich mal.
Zumal wer wirklich liefern kann und wer nicht - das erfahren nur die Besteller.
Wann bekomme ich bspw einen Corsa-e wenn ich ihn bestelle?

In 7 Monaten, stand neulich in der Zeitung.

Wichtig sind aber die Vorführer als Verführer, und die kommen ja bald. Und dann sollten die 6000 Euro sicher sein. Sonst warten manche mit der Bestellung.

Nein wichtig ist wann ich als Kunde ein Auto erhalte nachdem ich es bestelle.
Wenn ich also im Januar bestelle bekomme ich mein Fahrzeug frühstens im Juli.
Verspätungen sind ja bei nahezu allen Modellen auch mit Verbrenner bei Opel bekannt.
Das würde ich jetzt nicht darunter verstehen, dass PSA liefern kann.
Wir wissen auch gar nicht, ob man da auch noch werkelt. Angekündigt ist - wie bei VW ja auch - schnell.
Am Ende zählt das Auto in Kundenhand.
Und wenn das beim einen August wird und beim anderen September ist das beides für mich nichts wo ich sage: die können direkt liefern Stand heute

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:39:09 Uhr:



Verspätungen sind ja bei nahezu allen Modellen auch mit Verbrenner bei Opel bekannt.

ist das so bei OPEL, seit wann und in welchem Umfang? Mehr als bei anderen ? Das es so explizit..

oder das übliche in der branche von 6-9 Wochen, was mir so bekannt.

Mehr bei anderen habe ich nicht gesagt. Weiß ich auch nicht.
Aber ja bei Grandland recht extrem. Und zuletzt sogar trotz geringerer Auslastung auch bei Insignia.
Eher ein allgemeines Phänomen denke ich aufgrund immer öfter nachzubessernser SW etc. im Nachtrag

6-9 Wochen? Also das wäre schön seltsam schnell. 12-16 war eher schon immer Standard

War auch nur eine Frage (!), bzw. um konkreter Zahlen, Wochen, gar Monate ?
Meine stammen ganz konkret von Corsa, Meriva,...
Was hatte denn dein GLX an Lieferzeit ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen