Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Seit dieser Woche sieht man den Opel Corsa-e Werbespot im TV. Mit Jürgen Klopp.
Zugleich wird auf die Präsentation des Corsa hingewiesen ("ab 14. November beim Händler"😉.
Opel hätte den Corsa-E optisch mehr herausarbeiten müssen. Beim 208 gibt es das e Logo an der C Säule und einen speziellen Grill mit einem wechselnd schimmernden Löwen. Warum hat der Corsa nicht z. B. einen schwarz hochglänzenden geschlossenen Grill zwischen den Scheinwerfern? Vielleicht mit blauem Einleger. Andere machen auch mehr Show um die E-Version.
Viele wollen aber genau das nicht. Ein eAuto muss nicht wie ein Zirkuspferd aussehen.
... und, hast Du schonmal nachgerechnet? 🙄
... und bei gleichem Topf und höhere Prämie sind es weniger Autos wie zuvor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. November 2019 um 13:15:20 Uhr:
@Luisenpark... und, hast Du schonmal nachgerechnet? 🙄
... und bei gleichem Topf und höhere Prämie sind es weniger Autos wie zuvor.
Also laut Regierung sind zwei Milliarden im Topf. Jetzt nehme ich mal den höheren Betrag von 6.000 € pro Fahrzeug für einen Nettolistenpreis unter 40.000 €, und lasse die 5.000 € für die Autos über diesem Listenpreis außer Acht.
700.000 Fahrzeuge mal 6.000 € ergibt 4,2 Milliarden €. Davon zahlt die Industrie die Hälfte, dann komme ich auf 2,1 Milliarden Euro.
Wenn man die geringere Prämie von 5.000 € in die Rechnung miteinbezieht, kommt man auf die Anzahl der Fahrzeuge von 650.000 - 700.000, die von der Regierung kommuniziert wurde bei zwei Milliarden im Topf.
Ich frage mich nur, wie die 2 Milliarden bis 2025 reichen sollen, wenn man bis 2030 insgesamt 7 - 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen sehen will.
Ich persönlich würde darauf tippen, dass Ende 2023 der Prämientopf leer ist.
Zitat:
@sir_d schrieb am 6. November 2019 um 13:07:53 Uhr:
Viele wollen aber genau das nicht. Ein eAuto muss nicht wie ein Zirkuspferd aussehen.
Genau, der 208e sieht mit den speziellen Details extrem bunt und entstellt aus. Ein Clown auf vier Rädern🙄
Siehst du, sind wir uns ja einig. 🙂
Zitat:
@sir_d schrieb am 6. November 2019 um 17:27:41 Uhr:
Siehst du, sind wir uns ja einig. 🙂
Oh je, ich habe mal wieder das bunte Flatterband vergessen, um Ironie zu kennzeichnen, was hier offenbar doch bei einigen zwingend notwendig ist...
Ich glaube bei meinem Beitrag fehlt auch das Flatterband. 🙂
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 6. November 2019 um 16:01:26 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. November 2019 um 13:15:20 Uhr:
@Luisenpark... und, hast Du schonmal nachgerechnet? 🙄
... und bei gleichem Topf und höhere Prämie sind es weniger Autos wie zuvor.
Also laut Regierung sind zwei Milliarden im Topf.
Quelle? Bisher kenne ich nur 600 Millionen die die Bundesregierung als Umweltbonus trägt. Bei 3000€/E-Auto sind das 200.000 Fahrzeuge , abzüglich dem verbrauchten Prämientopf.
... und bis einschl. heute steht auf den den Websiten der Bundesregierung und Bafa sogar noch die alten Eckdaten die bis max. 4000€/Auto gehen- hälftig Bund/Hersteller.
Das eine Anhebeung der Gesamtkaufprämie von 6000€ (je hälftig) Augenwischerrei ist, sollte jedem klar sein. Klar, der Staat gibt die fix gesetzten 3000€. Hersteller die aber bei der alten Prämienregelung vielleicht noch ein paar % auf die 2000€ "Rabatt" draufgelegt haben, werden dies mit dem höheren Pflichtanteil nicht mehr tun bzw. nur komepnsiert. Im Klartext, die Erhöhung von 2000€ auf 3000€ für eine Partei wird nur auf Staatsseite fällig. Und das sind Steuergelder von allen. Auch Omi Trude und Opa Heinz die mit dem Rollator unterwegs sind.
Die wirklichen Milliarden werden aber in die gesamte Infrastruktur fließen ... zahlen tun das alle, auch die die kein Auto fahren. Aber mal 'ne milliarde in die Hand nehmen un den ÖPNV eines Ballungsraums zu puschen kommt nicht in die harte Handlungsphase. genau da wäre es am effektivsten.
Da ahben einige wenige Städte mehr Eier in der Hose - so wie Monheim oder Bocholt:
https://www1.wdr.de/.../kostenlose-busse-bocholt-100.html
Hätte ich das Angebot hier in Essen, würde ich und meine Frau freiwillig je einen Euro in die Büchse werfen um damit zum Shoppen oder das Restaurant zu fahren. Am Ende wäre das immer noch ein Gewinn das man so am Sa 2€ bekommt die es so nicht gibt.
Zitat:
Ich persönlich würde darauf tippen, dass Ende 2023 der Prämientopf leer ist.
Wenn die 600Mio nicht aufgestockt werden, deutlich früher.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. November 2019 um 19:44:12 Uhr:
Zitat:
@Luisenpark schrieb am 6. November 2019 um 16:01:26 Uhr:
Also laut Regierung sind zwei Milliarden im Topf.
Quelle? Bisher kenne ich nur 600 Millionen die die Bundesregierung als Umweltbonus trägt. Bei 3000€/E-Auto sind das 200.000 Fahrzeuge , abzüglich dem verbrauchten Prämientopf.
Anbei die gewünschte Quelle. Bis 2023 werden zusätzlich zu den 600 Millionen € mindestens nochmals 2 Milliarden € draufgelegt.
https://www.sueddeutsche.de/auto/e-auto-praemie-erhoehung-1.4668272
Zitat:
Die höhere Förderung soll noch im November beschlossen werden und bis Ende 2025 laufen. Bis 2023 sind dafür zunächst zwei Milliarden Euro vorgesehen.
... ah ich dachte Du kennst ein Quelle das der Beschluß schon durch ist. ... noch müssen wir hoffen.
Am Ende würde für mich aber trotzdem noch entscheidend sein das die Hürde Wallboxen, gegen den Willen des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft zu installieren, genommen wird.
... ich musste letztens wieder schmunzeln als ich 2 Stadtteile weiter an einer einzelnen verirrten Ladesäule auf einem Parkstreifen eine Auto laden sah. Stunden später kam ich wieder vorbei und das selbe Auto stand immer noch dort. Entweder lud das Auto langsam oder dem Halter interessierte es nicht die Säule für jemand anderen frei machen zu müssen.
Je nachdem was das für ein Auto war und wie dessen Ladestand, kann es durchaus sein, dass es noch geladen hat. Es gibt bei den meisten Ladesäulen/Anbietern mittlerweile aber auch Standgebühren/Blockiergebühren ab einem gewissen Zeitraum - das Problem ist also behebbar. 😉
Vielleicht mal wieder eine Frage zum eigentlichen Thema:
Wird man den Corsa-e gleichzeitig mit der Händlerpremiere der anderen Corsa-Varianten testfahren können oder gibt's da Verzögerungen?
Zitat:
@ballex schrieb am 7. November 2019 um 09:58:30 Uhr:
Vielleicht mal wieder eine Frage zum eigentlichen Thema:Wird man den Corsa-e gleichzeitig mit der Händlerpremiere der anderen Corsa-Varianten testfahren können oder gibt's da Verzögerungen?
Diese Frage hatte ich schon vor einiger Zeit an meinen Händler gerichtet. Ganz klare Antwort: NEIN -
jetzt ist nur die "Verbrenner"Markteinführung - Die "E" Modelle (VFW) mussten schon früh in diesem Jahr bestellt werden, um DIESE dann zum Frühjahr 2020 vorstellen zu können 🙁
Momentan gibt es wohl keinen genauen Termin (außer Q1/2 2020) durch die Händler - mehme gerne genauere Infos entgegen.
Zitat:
@ballex schrieb am 7. November 2019 um 09:58:30 Uhr:
Je nachdem was das für ein Auto war und wie dessen Ladestand, kann es durchaus sein, dass es noch geladen hat. Es gibt bei den meisten Ladesäulen/Anbietern mittlerweile aber auch Standgebühren/Blockiergebühren ab einem gewissen Zeitraum - das Problem ist also behebbar. 😉
Jep, wären in dem Stadteil für 11.000 Einwohner wenigstens 1000 Ladesäulen und zwischen jeder Säule noch eine freie Parkbucht - nur für E-Autos - wäre es weniger ein Problem 😁