Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@ricco68 schrieb am 27. Januar 2021 um 14:48:34 Uhr:
Der ID3 hat Software zum Reagieren gegen Seitenwind.
Ist das gut oder schlecht?
Zitat:
Dass der ID3 so geräumig ist wie ein Golf Sportsvan mit nach hinten geschobener Rückbank halte ich für ein Märchen.
Tendenziell verbraucht der Verbrennungsantrieb eher etwas weniger Platz als der E-Antrieb. Das sieht man ja schon daran, dass der Corsa-e auch 40 l. weniger Kofferraum hat als der Verbrenner, bei 46 kWh netto. Ich denke auch, der Sportsvan hat insgesamt etwas mehr Platz (ist ja auch größer als der ID.3).
Zitat:
Der C4 ist räumlich der Konkurrent zum ID3. Gleich teuer wie der ID3, nur wertiger innen.
Der C4 startet bei 34640 € mit 350 km nach WLTP und 136 PS. Der hat dabei schon Aluräder serienmäßig, aber kein Navi. Weiterhin inkl. 11 kW AC Laden. (DC 100 kW? Infos finde ich gerade nicht)
Der ID.3 startet bei 31449 € mit 351 km nach WLTP und 150 PS. Der hat das Navi dabei, aber nur 18" Stahlräder. Laden nur 2-phasig 7,2 kW und 50 kW DC (für 650 € 100 kW). Updates über OTA.
Der ID.3 mit 426 km nach WLTP startet bei 34995 € mit 145 PS. Der hat 11 kW AC und 100 kW DC Laden, sowie auch Navi, aber nur 18" Stahlräder. Updates über OTA.
Der Corsa-e startet bei 29990 € mit 338 km nach WLTP und 136 PS. Er hat serienmäßig Halogenlicht, keine Parkpiepser und kein Navi. Dabei hat er 16" Stahlräder und lädt 1-phasig.
Ist ein enges Rennen. Mögliche Fehler bitte korrigieren.
Finde, der C4 sieht gar nicht übel aus.
j.
Der aktuelle Corsa-e lädt 3-phasig!
Nein, nicht in der Basis. Dazu braucht es eine höhere Ausstattungsvariante. 3-phasig beginnt der Corsa-e bei 31840 €.
j.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Januar 2021 um 14:53:15 Uhr:
Wieder auf nichts mit Belegen eingegangen. Wieder nur "der ID3 muss einfach kacke sein"
Nicht konstruktiv. Das übliche PSA Werbegeschwafel.
Der Markt wird es wie gesagt zeigen.
Wir können also erwarten, dass sich der C4 besser verkaufen wird als der ID3 (weil alle Pro-Seiten vom Corsa-e und dazu noch überlegene Qualität).
Beobachten wir also die VerkaufszahlenDer ID3 hat eine Gewichtsverteilung von genau 50/50. Was ist also genau die Erwartungshaltung bei der Kritik an der Rekuperation?
Der ID4 mag mit Allrad wieder etwas frontlastiger sein (falls da jemand Zahlen hat).
Unter dem Strich ist das aber völlig irrelevant wenn der real world Verbrauch passt.
Beim Bremsen wandert die Last nach vorne, sieht man gut z.b. beim Jeep Renegade
https://youtu.be/dCEthdH7iYwWie gesagt, auch VW kann das Rad nicht neu erfinden. Warten wir einfach ab, ob sie mit den enormen Investitionen auch hier die Nummer eins werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 27. Januar 2021 um 17:17:01 Uhr:
Der ID.3 startet bei 31449 € mit 351 km nach WLTP und 150 PS. Der hat das Navi dabei, aber nur 18" Stahlräder. Laden nur 2-phasig 7,2 kW und 50 kW DC (für 650 € 100 kW). Updates über OTA.Der Corsa-e startet bei 29990 € mit 338 km nach WLTP und 136 PS. Er hat serienmäßig Halogenlicht, keine Parkpiepser und kein Navi. Dabei hat er 16" Stahlräder und lädt 1-phasig.
Ist ein enges Rennen. Mögliche Fehler bitte korrigieren.
Finde, der C4 sieht gar nicht übel aus.
j.
Gut du hast dafür unterschlagen, dass der ID.3 dafür keine Wärmepumpe für 1250€ Aufpreis hat.
Joar ist wohl richtig.
Nur: die Rekuperation ist nicht als maximale Bremsung vorgesehen. Im Bereich der Rekuperation ist dieser Effekt relativ klein. Man begrenzt dies ohnehin aus Fahrbarkeitgründen. Es ist ein Trade-off aus eben Energierückgewinnung und Fahrbarkeit.
Das zeigen auch Diskussionen in Foren darüber.
Die Rekuperation wird als genauso stark wie bei GTE beschrieben mit ca. 0.2G. Also knapp 2 m/s^2. Das ist schon eine spürbare Verzögerung und eben auf dem Niveau der Fronttriebler.
Dagegen ist eine Verzögerung an der Hinterachse für die Insassen angenehmer. So erfolgt bspw auch der Bremseingriff beim einfach Tempomat bei Mercedes. Nur an der HA wird hier gebremst.
Nicht alles aus was man in der Theorie einen Nachteil konstruieren will stellt sich auch so dar.
Und wie gesagt: am Ende ist es kein Wettlauf um wer verzögert Stärker sondern wer hat die beste Effizienz im Realbetrieb
Aber andersherum wird ein Schuh draus. Wie gesagt rekuperiert der Corsa-e "dumm" - immer gleich wenn ich den Fuß vom Gas nehme.
Der ID aber in Abhängigkeit der Fahrsituation und je nach Notwendigkeit wird viel, wenig oder gar nicht rekuperiert. Das ist wesentlich effizienter, da wo sinnvoll die Trägheit des Fahrzeugs gentzt um weiter zu rollen.
Im e-Sektor ist da auch ganz anderer "Spielraum" - mancher schwört auf One-Pedal, das will aber auch erstmal gewohnt sein oder gar abgelehnt oder eben Hersteller-Philosophie anders/einstellbar/...
Ampera-e finde ich sehr gut gelöst.
Zwei Rekuperationsstufen per Shifter und eine mit maximaler Rekuperation an der Wippe. So klappt One-Pedal perfekt
Zitat:
@Ragescho schrieb am 27. Januar 2021 um 19:35:34 Uhr:
Gut du hast dafür unterschlagen, dass der ID.3 dafür keine Wärmepumpe für 1250€ Aufpreis hat.
Ah, stimmt, die fehlt. Trotzdem ist der ID.3. bei Berücksichtigung der Ausstattung wohl nicht teurer als der Corsa-e oder C4, meine ich.
Besser finde ich beim Corsa-e aber die Aufpreisgestaltung. Beim ID.3 ist vieles in Paketen/Versionen. Das ist nicht immer so toll.
j.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. Januar 2021 um 20:09:44 Uhr:
Ampera-e finde ich sehr gut gelöst.
Zwei Rekuperationsstufen per Shifter und eine mit maximaler Rekuperation an der Wippe. So klappt One-Pedal perfekt
jepp, den hatte ich dazu im Gedanken, bzw. Probefahrt 😉
am anfang "scheute" ich noch das one-pedal, fand es geradezu suspekt bis grotesk.
ABER man will es ja dann doch, allein um "mitreden" zu können. Und siehe da, in der City dann schon irre der eindruck. fies bei jeder e-Fahrt, die Rückkehr zum konventionellen/bisherigen...
Zitat:
@jennss schrieb am 27. Januar 2021 um 20:14:30 Uhr:
... Beim ID.3 ist vieles in Paketen/Versionen. Das ist nicht immer so toll.
j.
und ob sich VW davon noch "löst"....?!?
da ist so vieles "untypisches" von VW, bewährtes/gutes/gewohntes weg und dann das auch noch oben drauf. puh.
... und so unübersichtlich, chaotisch,... Schlimm.
Haha, ja, die armen Verkäufer. 😁
Zitat:
@ricco68 schrieb am 27. Jan. 2021 um 14:48:34 Uhr:
Der C4 ist räumlich der Konkurrent zum ID3. Gleich teuer wie der ID3, nur wertiger innen.
Warum soll der C4 eigentlich im Innenraum per se wertiger sein?
Ich hab mir jetzt unterschiedliche Quellen angesehen.
Und auch hier hat man überall harte Kunststoffe.
https://youtu.be/2GMID5T3zoM
ID3 ab 8:20
https://youtu.be/lTSRf0_-m6U
Vllt kann man sagen er ist verspielter/verschachtelter und der ID3 reduzierter. Das ist dann Geschmackssache.
Aber wertiger ist da nix.
Klar von VW ist man mehr gewohnt und etwas überrascht beim ID3. Dagegen ist Hartplastik das was man bei Citroen eben kennt. Also keine negative Überraschung in dem Sinn.
Aber jemand der nach Preis und Einsatzzweck schaut und das wirklich markenneutral betrachtet wird nicht per se zu dem Ergebnis kommen, der C4 sei wertiger.