Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Der C4 hat geschäumte Kunststoffe am Armaturenbrett oben und an den Türen, der ID3 nicht.
Einfach in beide Autos mal reinsitzen, oder zumindest reinschauen. Man sieht da schon sofort nen Unterschied. Liegt aber auch an der großzügigen flächigen Verwendung hellen Hartplastiks im ID3.
Aber zurück zum Corsa e.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 28. Januar 2021 um 06:48:15 Uhr:
Der C4 hat geschäumte Kunststoffe am Armaturenbrett oben und an den Türen, der ID3 nicht.
Doch, der ID.3 auch. Im Bild sind die orangen Teile weich. (Türen, Armaturenbrett)
j.
So auch mein Wissensstand.
Dazu kommt ja noch die Wertigkeit und Verarbeitung der harten Materialien die im VW tendenziell tatsächlich eher besser sind als im C4
Beim C4 sind natürlich die Armauflagen und Einlagen auch gepolstert, ich meine das Material der oberen Türverkleidungen und des Armaturenbretts.
Aber am besten, man macht sich selbst ein Bild. Ich fand die Optik der Sitze am schlimmsten, das sieht manch anderer vielleicht lockerer.
Ähnliche Themen
Oder einfach objektiver - so ohne die grundlegende Einstellung, dass PSA vieeeeel toller ist 😉
Un Mal meine Meinung beizutragen
Ich habe mich für den Corsa entschieden aufgrund der geringeren Größe, Preis bzw Ausstattung, Interieur und Verfügbarkeit.
Live Angesehen habe ich mir keinen, das wäre zu dem Zeitpunkt des Kaufs aber auch noch nicht so einfach möglich gewesen meine ich. Probefahrt mit dem Corsa hatte ich Ende März gemacht.
Bin davor selbst vw gefahren (Up!) und auch meine Eltern/Großereltern hatten davor immer einen VW.
Hatte zuvor auch den eUp und eGolf angesehen welche mir aber zu wenig Reichweite hatten.
Jede Entscheidung hat ihre Zeit. Der Corsa-e war früher lieferbar als der ID.3 und zu dem Zeitpunkt die beste Entscheidung, denke ich. Zwischen den 231 km des eGolf und den 338 km des Corsa-e ist schon ein großer Unterschied.
j.
Und auch heute noch wäre der Id.3 für mich vermutlich zu groß. Habe momentan keine Familie und auch im restlichen Leben des Corsa vermutlich keine so große, dass sich solch ein Fahrzeug lohnt. Da sind mir die Vorteile bei den Parkplätzen etc. lieber. Der Isofix war dennoch etwas das ich als positiven Punkt gesehen habe.
Mir war es wichtig, dass das Auto mehr als 300km real erreichbar hat, dass ich auch in ein paar Jahren im Winter noch eine gute Distanz zurücklegen kann ohne mir darüber groß Gedanken machen zu müssen...
300 km mit dem Corsa, da bin ich mal gespannt.
Auf den 161 in Tronity aufgezeichneten Fahrten vom 05.09 bis zum 23.01 hatte ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 15,53kWh. Bei 45kWh verfügbarer Energie ergibt sich eine rechnerische Reichweite von 289km.
Ich hatte dabei speziell in den kälteren Monaten (Fahrten von 11.11-23.01 61 Fahrten) etwas mehr auf einen Verbrauchsarmen Fahrstil geachtet und war auch vermehrt auf Kurzstrecken unterwegs. In dem Zeitraum habe ich einen Verbrauch von 14,74 kWh/100km erreicht. Heizung hatte ich zuletzt oft aus weil ich sie nicht benötigt habe (Start meist in der Garage) und habe auch ab und zu auf Eco geschaltet. Rechnerische Reichweite hier also 305km.
In der Zeit vom 05.09 - 11.11 (100 Fahrten) war der Durschnitt bei 15,78 kWh/100km was in 285km Reichweite resultiert.
300km sind hier also meiner Meinung nach nicht zu weit hergeholt. Diese waren ja aber auch nur als Referenz angesetzt um auf einen realistischen Verbrauch im Winter nach ein paar Jahren zu kommen. Ich hatte ursprünglich gedacht im Winter 20% weniger Reichweite verfügbar zu haben, dies ist bisher aber noch nicht so gravierend in Erscheinung getreten. Allzu kalt war es bei meinen Fahrten allerdings auch nicht.
Insgesamt bin ich mit aktiver Tronity Aufzeichnung 2015km weit gefahren. Da wir im Büro auf Home Office umgestellt haben (meist 100%, im Sommer 80%) ist der Weg ins Büro fast komplett weggefallen.
Um die 15 kWh pro 100 km wäre gut. Ich rechne mittlerweile eher schon immer mit 20 kWh pro 100 km.
Zudem wirst du den Akku nie bis 0 kWh leerfahren und ganz voll soll man den Akku auch nicht laden, weswegen ich von realistischen 200 km ausgehe.
Da hast du recht.
Hatte den Akku noch nie unter 20% gefahren und erst einmal auf 100% geladen Normalerweise lade ich bis 80%
Zitat:
@Maxiss1 schrieb am 28. Januar 2021 um 20:05:31 Uhr:
Auf den 161 in Tronity aufgezeichneten Fahrten vom 05.09 bis zum 23.01 hatte ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 15,53kWh. Bei 45kWh verfügbarer Energie ergibt sich eine rechnerische Reichweite von 289km.
Aber da ist Rekuperation nicht mit eingerechnet oder?
Verbrauch habe ich errechnet aus gefahrener Strecke und verbrauchtem Strom. Der Strom wird von Tronity errechnet aus Differenz von SoC bei Beginn und Ende der Fahrt.
Rekuperation ist also mit eingerechnet wenn ich die Frage richtig verstanden habe
Zur Rekuperation. Ich fahre fast ausschließlich im B Modus und schaffe es meist die mechanische Bremse nicht verwenden zu müssen (außer zum anhalten). Oft habe ich auch den Fuß in der Stellung, dass das Auto segelt.
Zitat:
@Maxiss1 schrieb am 28. Januar 2021 um 17:35:10 Uhr:
Und auch heute noch wäre der Id.3 für mich vermutlich zu groß. Habe momentan keine Familie und auch im restlichen Leben des Corsa vermutlich keine so große, dass sich solch ein Fahrzeug lohnt.
Der ID.3 ist bei vergleichbarer Reichweite ja nicht teurer als der Corsa-e.
Zitat:
Da sind mir Vorteile bei den Parkplätzen etc. lieber. Der Isofix war dennoch etwas das ich als positiven Punkt gesehen habe.
Der ID.3 ist zwar ca. 20 cm länger, aber der Wendekreis ist deutlich kleiner. Der ADAC hat beim Corsa F (Verbrenner) links/rechts 11,0/10,8 m festgestellt. Beim ID.3 links/rechts 10,1 m. Das ist beim Parken schon angenehmer.
j.