Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:51:09 Uhr:


Die Vorteile des ID3 Konzepts sind kleinerer Wendekreis und keine Antriebseinflüsse in der Lenkung. Die Nachteile schlechtere Raumökonomie, weniger Rekuperation und mehr Windempfindlichkeit.
Auch VW kann da nicht zaubern.

Zum Fahrwerk des ID.3 las ich bisher nur Gutes. Ist er trotz langem Radstand wirklich so windempfindlich? Fiel mir auf der Probefahrt nicht auf.

Die Traktion ist auf jeden Fall ein Vorteil des
Heckantriebs, zumindest mit der elektrotypischen 50:50-Lastverteilung.

Der Sportsvan ist ca. 9 cm länger als der ID.3 und 2 cm höher.
j.

@jenss
Danke. Erfrischend Fakten lesen zu können von jemanden der beide Fahrzeuge auch wirklich bewegt hat und nicht nur aus Google kennt.
Bzgl. Länge ist der ID3 laut Wikipedia halt mit 4261–4356 mm angegebenen. Oberer Wert entspricht dem Sportsvan ziemlich genau.
Frage wäre welche Variante der obere und untere Wert ist und wie sich das tatsächlich auf dem Inneraum auswirkt.

Aber 10 cm mehr Radstand beim ID3 sind sicher kein Nachteil

4,26 m ist der ID.3 lang, genau wie der Golf. Den größeren Wert kenne ich nicht. (Mit Fahrradkupplung?)

Die Raumökonomie ist beim MEB sicher nicht schlechter als bei einer konventionellen Bauform, die auf E-Antrieb umgebaut wurde. (Der Corsa-e hat weniger Kofferraumvolumen als der Verbrenner).

Ich finde die erreichten ca. 46 kWh netto des Corsa-e für die Größe und Höhe aber sehr gut, insbesondere im Vergleich mit dem eGolf.
j.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 26. Januar 2021 um 19:05:57 Uhr:


Warten wir mal ab, irgendwann in absehbarer Zeit werden die Fördermittel heruntergefahren und ob es dann noch lukratives Leasing und gute Kaufpreise gibt, wird man sehen.

Tags drauf - nach dem letzten Fördermittelchen - werden eneue Preislisten erscheinen wo die Listenpreise gesenkt sind ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@jennss schrieb am 27. Jan. 2021 um 12:39:22 Uhr:


4,26 m ist der ID.3 lang, genau wie der Golf. Den größeren Wert kenne ich nicht. (Mit Fahrradkupplung?)

Die Raumökonomie ist beim MEB sicher nicht schlechter als bei einer konventionellen Bauform, die auf E-Antrieb umgebaut wurde. (Der Corsa-e hat weniger Kofferraumvolumen als der Verbrenner).

Ich finde die erreichten ca. 46 kWh netto des Corsa-e für die Größe und Höhe aber sehr gut, insbesondere im Vergleich mit dem eGolf.
j.

Die 4,26m finde ich auch im ADAC Test - in dem die Platzverhältnisse als sehr gut hervorgehoben werden.
Dass man weniger Kofferraumliter hat als beim Sportsvan ist dann aber wohl bei fast 10cm weniger Wagenlänge nicht verwunderlich.

Die Kofferraumvolumen laut ADAC:
ID3: normal / geklappt / dachhoch
315 / 650 / 1170 l.

Sportsvan:
normal / geklappt / dachhoch
350 / 685 / 1265 l

Bei dem Unterschied in den äußeren Abmessungen und deutlich größerer Beinfreiheit beim ID3 kann man wohlkaum von einer schlechten Raumökonomie oder Variabilität beim ID sprechen

Beim "Primus" Corsa-e findet man leider beim ADAC bisher nur die Werksangabe:
265 - 1042l (was jeweils 40l weniger sind als der Verbrenner)
Gemessen aber am Verbrenner nach ADAC:
normal / geklappt / dachhoch
250 / 545 / 890 l

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Januar 2021 um 08:53:52 Uhr:


Heckantrieb = Vorteil und kein Nachteil

Nö, 50:50. Die Situationen wo der eine oder des anderen Vorteil zum tragen kommen sind doch recht selten.

Darüber würde ich heute nur noch nachdenken wenn ich mir einen Sportwagen kaufe und den wirklich im häufig Rennmodus fahre.

Du musst weiter den Kontext lesen.
Hier wurde von ricco der Heckantrieb als Nachteil gegenüber dem Frontantrieb im Corsa angeführt.
Da her kommt meine Aussage, dass dies in dem konkreten Fall dieser beider Fahrzeug ein Vorteil ist und kein Nachteil.
Und die Vorteile kommen beim Heckantrieb hier schon permanent zum tragen da schlicht daraus der kleine Wendekreis resultiert.
Und wer das Video oben schaut sieht, dass in der Praxis noch andere Vorteile existieren

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Januar 2021 um 13:14:40 Uhr:



Darüber würde ich heute nur noch nachdenken wenn ich mir einen Sportwagen kaufe und den wirklich im häufig Rennmodus fahre.

Man braucht gar keine Rennen zu fahren, um die Traktionsschwäche des Frontantriebs zu merken. Ein Verbrenner mit Frontantrieb hat eine bessere Traktion, weil er meistens etwa 60 % Last vorne hat. Beim Elektroauto sind es nur etwa 50% Last vorne und damit merkt man die Traktionsschwäche nicht nur bei Nässe. Von daher finde ich Hinterradantrieb beim E-Auto besser. Neue E-Plattformen werden sicher so gut wie alle auf Hinterradantrieb (wenn nicht Allrad) setzen, schätze ich.

Kann das jemand mit der geringeren Windempfindlichkeit des Corsa-e ggü. dem ID.3 bestätigen?
j.

Ich denke es gibt zu wenige die beide Fahrzeuge bewegt haben und auch tatsächlich markenneutral davon berichten. Hier vermutlich kein einziger.
Die Behauptung oben basiert auf weder Erfahrung mit dem Corsa-e noch ID3 - sie ist schlicht sich zusammengereimt.

Alles was man (oder richtiger 'ich'😉 zu Corsa-e und ID3 an Tests und bewegten Bild sieht thematisiert die Windanfälligkeit nicht wirklich. Also gehe ich davon aus es ist bei beiden schlicht unauffällig

Ich habe den Corsa-e jetzt eine Woche.
Abgeholt bei schlechtem, windigem Wetter beim 180 Km entfernten Händler.
Die angezeigte Reichweite von 320 Km kannst du bei Autobahnfahrten (120 Km/h) vergessen, musste nachladen.
Windanfällig (A44 mit vielen Brücken) gefühlt nicht anders als bei meinem Golf.
Traktion bei Nässe grenzwertig
Das Teil macht zum Cruisen in der Stadt richtig Laune
Leasing war ein Schnapper
159€/Monat, 10.000 Km p.a., LED, Rückfahrkamera, Dach in schwarz, Apple CarPlay (allerdings mit Strippe, was ich im Jahr 2021 schon sportlich finde)

Der ID3 hat Software zum Reagieren gegen Seitenwind.
Ob Hinterradantrieb sich durchsetzen wird, wird man sehen. Beim ID4 mit Allrad setzt VW natürlich auf Rekuperation an der Vorderachse.

Dass der ID3 so geräumig ist wie ein Golf Sportsvan mit nach hinten geschobener Rückbank halte ich für ein Märchen.

Der C4 ist räumlich der Konkurrent zum ID3. Gleich teuer wie der ID3, nur wertiger innen.

Wieder auf nichts mit Belegen eingegangen. Wieder nur "der ID3 muss einfach kacke sein"
Nicht konstruktiv. Das übliche PSA Werbegeschwafel.
Der Markt wird es wie gesagt zeigen.
Wir können also erwarten, dass sich der C4 besser verkaufen wird als der ID3 (weil alle Pro-Seiten vom Corsa-e und dazu noch überlegene Qualität).
Beobachten wir also die Verkaufszahlen

Der ID3 hat eine Gewichtsverteilung von genau 50/50. Was ist also genau die Erwartungshaltung bei der Kritik an der Rekuperation?
Der ID4 mag mit Allrad wieder etwas frontlastiger sein (falls da jemand Zahlen hat).
Unter dem Strich ist das aber völlig irrelevant wenn der real world Verbrauch passt.

Hier ist eh das Corsa-Forum ... VW ist nebenan - scnr.

Richtiger: das hier ist das Corsa-e Forum. Ohne Spezifikationen des "Corsa-e Themas".
Aktuell wird diskutiert: der Corsa-e und seine Konkurrenz. Seit vielen Seiten von vielen verschiedenen Usern. Scheint also von allgemeinem Interesse.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Januar 2021 um 13:42:01 Uhr:


Ich denke es gibt zu wenige die beide Fahrzeuge bewegt haben und auch tatsächlich markenneutral davon berichten. Hier vermutlich kein einziger.

Ich bin beide gefahren, aber eben nur jeweils knapp eine Stunde Probefahrt. Das war zu kurz, um genug zu sagen. Alleine bei der Traktion kann ich bestätigen, dass sie beim Corsa nicht so super ist. Ob es einen stört, muss man selbst probieren. Ich hatte ja schon den Smart EQ (Hinterradantrieb) 16 Monate und bei dem war selbst auf Nässe so gut wie kein Anfahrstottern.

Eindrücke von der Corsa-e-Probefahrt:
https://www.instagram.com/p/CA0nWTbKJCD

Eindrücke vom ID.3 bei der Probefahrt:
https://www.instagram.com/p/CFwlEoDqxST

Wenn es den ID.3 nicht gäbe, wäre der Corsa-e in meiner engeren Auswahl.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen