Compact: Standheizung und Klimaautomatik ...

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich weiß dass dieses Thema immer wieder um diese Jahreszeit hochkommt, habe aber keine passende Antwort in der Suche gefunden.
Ich plane eine SH in meinen 318td compact (M47TU) einzubauen und bin mir nicht ganz im klaren darüber, wie ich die SH an das Innenraumgebläse anschließe. (ich habe Klimaautomatik) Bei meinem letztem Auto (Golf IV mit manueller Klima) wurde einfach ein Relais vor den Gebläseschalter gesetz und fertig. Hier scheint es mir etwas komplizierter zu sein. Wird die SH über einen CAN-Bus gesteuert oder geht es hier doch genauso einfach?

Ich könnte an eine gepflegte DBW 46 von Webasto kommen. Kann ich die in den E46 bauen, ohne Probleme mit dem Tüv zu bekommen? (Diese Modelle sind ja schon etwas älter? Mein Batteriefach auf der Beifahrerseite ist leer und einen Halter für das Heizgerät könnte ich mir anfertigen. (hier ist nichtmal der elektrische Zuheizer - der befindet sich auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer.

Gibts die Wasserschläuche, die aus dem Batteriefach herausführen und zur Fahrerseite gehen eigentlich einzeln?

Wohin geht der Auspuff, wenn die SH im Batterifach eingebaus ist / wo genau sitzt der Schalldämpfer?

Hat jemand die Einbauanleitung von Webasto oder von BMW für eine SH? Weder Webasto noch BMW rücken eine Anleitung raus.

Auf dem Foto seht Ihr das leere Batteriefach.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

64 Antworten

und noch eins

@Steffes :

Ich habe dort die normalen Wasserschläuche durchgelegt, klappt auch wunderbar. Die Formteile von BMW sind schwer zu bekommen da auch ich keine passende teilenummer in Erfahrung bringen konnte.

@staff1001
Du kannst vielleicht ein mehl haben !😁
Du musst nur ein Relais verbauen welches das Innenraumgebläse bzw die Klimaautomatik einschaltet (wird von der Standheizung gesteuert) und nur ein Bedienelement verbauen (Fernbedienung, Vorwahluhr usw.)
Der 6 polige Stecker hat bei dir einige blindkappen. Dort musst du nur die kontakte in den Stecker einsetzen, die Belegung findest du in der bereits von mir geposteten Skizze. es sind 3 mögliche, 2 werden bebötigt.
1 ist für die gebläsesteuerung, das 2. ist für Standheizen. Das 3. wäre für Standlüften.
Ist eigentlich eine sache von ledigliche etwa 2 Stunden, dann hast du eine voll einsatzbereite Standheizung. Du brauchst etwas kabel, ein Wechsler-Relais, die Vorwahluhr mit passendem Stecker und die Kontakte für den Stecker an der Standheizung (hier lässt sich auch viel improvisieren). Anschlußbelegungen und schaltpläne kannste von mir haben 😉

hallo MondeoRider

Ich möchte mir die FB Telestart T100 HTM einbauen,bei dem Packet der FB müßte alles dabei sein.
Kannst du mir bei dem Wechsler-Relais helfen,kenne mich da nicht aus,wo kann ich so eins kaufen?
Kannst du mir einen Link einstellen?
die Anschlußbelegung und die Schaltpläne würde ich gerne haben.

http://cgi.ebay.at/...egoryZ61524QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Hallo,

@ Mondeorider

Du hast nicht zufällich ein Bild davon gemacht, wie die Schläuche verlegt sind bei Dir?
Wenn ich die Wanne vom Pollenfilter entferne sehe ich nur wie eng es zwischen hinterer Motorabdeckung und der Wanne ist. Ich würde sagen, dass der Schlauch an der Stelle immer Kontakt mit der Abdeckung und der Wanne hat.
Warum gehen die Schläuche bei Dir eigentlich nach unten weg, nachdem sie das Batteriefach verlassen haben?
Oder sieht das nur so aus?

Gruß

Stefan

Ähnliche Themen

Hallo

@ Mondeorider

Habe bei conrad geschaut wegen einem Relais habe was gefunden.
Kannst du mir sagen ob es das richtige ist

http://www1.at.conrad.com/.../fh.php?...

danke schon mal

@Staff1001

Der letzte Link funktionierte nicht 😁 Ein Wechseler Relais ist im grunde ein ganz normales Relais, welches zusätzlich noch einen Ausgang hat, welcher durchgang hat wenn das Relais nicht geschaltet wird. Natürlich brauchst du eins mit einer Schaltspannung von 12V.

Bei Conrad wäre zum Beispiel dieses hier "504352 - 62" (Artikelnummer bei Conrad eingeben) ein passendes sein. Bei der T100 sollte alles wichtige dabei sein. Da bei Deinem Heizgerät aber noch die Wichtigen Kabel fehlen und erst noch angeschlossen werden müssen wäre es günstig wenn du jemanden hast der sich ein klein wenig mit solchen Sachen auskennt. Er sollte ein wenig etwas von Schaltplänen verstehen und auch mit Lötkolben umgehen können.

@ Steffes

die gehen bei mir nicht nach unten weg, das ist nur weil die Wand durch welche die Schläuche gehen auch etwas schräg ist. Direkt nach dem durchbruch gehen sie dann in gleichbleibender Höhe hinter dem Motorblock entlang. Ich versuche mal noch ein Bild davon zu machen wenn ich morgen von Arbeit komme.

@mondeorider

Zum einbauen hab ich schon jemanden.
kannst du mir noch die Pläne zukommen lassen.

danke

@Steffes

Ich hab eben mal versucht Bilder von dem weiteren verlauf der Wasserschläuche zu machen ohne irgendwas demontieren zu müssen. Das gestaltete sich leider etwas schwierig. Ein wenig erkennt man es aber, wie es nach dem Durchbruch weiter geht. Bild siehe Anhang.

@Staff1001
da schick mir mal eine PN mir Deiner Email Adresse, da schick ich Dir die Original BMW Einbauanleitung für die Thermo Top C, dort sind im Anhang Schaltpläne dran. Außerdem erkennt ihr dort drin schön bebildert wie Ihr die Klimaautomatik bzw. manuelle Klima Anschließen müsst.

hier liegt wohl ein Irrtum vor, BMW bietet einen Einbausatz für e46 mit m2 Packet an und da wird die Heizung auch vorne links eingebaut!
Das Batteriefach ist mir als möglicher Einbauplatz auch gleich ins Auge gesprungen hat aber auch Nachteile:
Entlüften ist nicht so einfach-Heizung ist der Höchste Punkt im Wasserkreislauf!
Die Schläuche sind sehr lang-Wärmeverlust

Genau aus diesem Grund ist im Wasserkreislauf, nahe des heizgerätes am höchsten punkt ein Entlüftungsventil bei mir eingebaut.

Was den Einbausatz angeht : dann weißt du ja mehr wie bmw selbst! Denn durch diese Stoßstange ist nicht ausreichend platz für ein standheizgerät, genau aus diesem grund gehts ja auch nicht ! Zumindest nicht mit Nebelscheinwerfer, denn dieser Hängt genau da wo die Standheizung hin müsste !

Außerdem : was meinst du wohl wie hoch der Wärmeverlust durch den Motorblock ist? Das Wasser läuft quer durch den eisigen Motor um diesen Aufzuwärmen, da geht derartig viel Wärme verloren, da sind die Schläuche nichtmal ein tropfen auf den heißen Stein ! 😁
Und wers mag kann sie ja noch isolieren.

Hallo,

welche Einstellung der Klimaautomatik verwendet Ihr?
Ich stelle meine immer auf 32°c (damit die Wasserventile voll geöffnet sind)
Das Gebläse stelle ich auf Stufe 2 oder 3 (manuell wegen der Batterie)

Jetzt kommt es ab und zu vor, dass ich am morgen zu meinem Auto komme und die Klimaautomatik arbeitet bei 23!C im Auto-Modus, obwohl ich sie bestimmt vorher aus o.g. Einstellung gebracht habe. Wie kann das sein?
Hat meine Klima Gedächtnisverlust?

Wie kann ich erreichen, dass das Wasserventil auch beim Nachlauf der SH weiterhin geoöffnet bleibt? Mir ist es schon ein paar mal passiert, dass die SH nach 60 min abgeschaltet hat und beim nachlauf anfing zu brodeln, da wohl das wasserventil sofort nachdem die Klimaautomatik aus ist wieder zu macht.

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich Wasserventil und Gebläse mit einer festen einstellung versehe, damit ich die IHKA garnicht mehr brauche (damit sie idiotensicher wird) :-) Das Wasserventil muss ich ja nur stromlos schalten, wenn die SH läuft.

Wie löst der Bosch-Dienst solche Probleme?

Gruß

Stefan

Also zur Einstellung : ich lasse bei mir die normale Temperatur die ich auch im Fahrbetrieb hab und ich persöhnlich fühle mich bei ca 23 ° pudelwohl 😁
Ich stelle nur die ausströmer manuell auf scheibe und fußraum, so werden die Scheiben schnell frei und der innenraum trotzdem überall gleichmäßig warm. Gebläse bleibt auf Auto ! Ich mach da keinen großen ruß wegen den einstellungen, genau dafür hab ich ja eine Automatik (die macht auch im standheizbetrieb alles automatisch und besser, als es eine feste einstellung je könnte).

Wenn deine IHKA mal nen gedächtnisverlust hat dann hat sie einen absturz hinter sich, macht meine auch selten mal (meist aber im fahrbetrieb). Da wird das display für 1 Sekunde dunkel, das gebläse geht kurz fast aus und danach startet sie mit den einstellungen die sie bei motorstart hatte (wenn ich seitdem was verstellt hab, falls nicht bleiben die einstellungen logischerweise die gleichen). Frag mich nicht woran das liegt, scheint aber keine seltenheit bei diesen Bedienteilen zu sein, etwas wirklich schlimmes ist es aber wohl auch nicht.

Was das Wasserventil angeht : das ist bekannt aber dafür gibt es keine weiteren Schritte zur behebung (weder bei Bosch/Webasto noch bei BMW), das wird so in kauf genommen (passiert aber nichts dabei). Wenn du es behebn willst brauchst du ein Wechslerrelais, durch den Öffner-kontakt brauchst du nur eine der beiden zuleitungen vom Wasserventil legen. Versorgt wird die Magnetspule des Relais durch die Wapu der Standheizung. Solang jetzt die Umwälzpumpe der Standheizung läuft ist das Wasserventil immer geöffnet (da stromlos), völlig unabhängig von der IHKA (bei Warmlaufphase und Nachlaufphase von geringem vorteil).

Hallo Mondeorider,

wegen des Wasserventils hatte ich nur Bedenken, dass die SH überhitzen könnte, denn der Wasserfluss wird ja immer wieder kurzzeitig gestoppt, wenn die gewünschte Innenraumtemperatur erreicht ist und konstant gehalten wird.
Mit ist aufgefallen, dass dann die SH in den Teillastbetrieb schaltet. Längere Zeit habe ich diese Einstellung nicht behalten, da ich Angst hatte die SH könnte Schaden nehmen.
Wie ist das mit der Batterie und der Auto-Funktion des Gebläses? Wenn ich Auto einstelle läuft das Gebläse mit fast voller Drehzahl. Wie lange macht das eine 80 AH Batterie mit?

Gruß

Stefan

ick gehör ja auch zu den glücklichen die eine besitzen, gerade in der kalten jahreszeit. also ick stell meine auf 25 Grad, Gebläsestufe 4 und stell sie nur auf den kopfbereich. halbe stunde und auto ist innen schön mollig warm und aussen eisfrei.

Das gebläse läuft unter Auto erstmal unter hoher drehzahl, regelt danach aber wieder etwas runter solang das Wasser noch kalt ist. Wenn das Kühlwasser dan langsam auf Temperatur kommt läuft das Gebläse wieder mit hoher drehzahl um die eingestellter Temp zu erreichen. So, und jetzt kommts : ist die Temperatur erreicht, regelt die IHKA das Gebläse sehr weit runter um die Temperatur nur noch konstant zuhalten. Ab jetzt wird Strom gespart und die Scheiben tauen trotzdem langsam weiter ab. Genau das ist der grund warum die temperatur nicht zu hoch eingestellt werden sollte : hätte man jetzt anstatt etwa 23° satte 30° und mehr eingegeben würden die Scheiben auch nicht scheller frei werden, der Motor nicht schneller warm und auch der Innenraum nicht schneller warm aber dafür wird ein beachtliche Menge an Strom MEHR verbraucht als bei einer angemessenen temperatur. Die Auto Einstellung finde ich persönlich am Stromsparensten, vorallem bei einer langen Heizzeit wird dies deutlich.
Ich heize etwa 20 Minuten, dann sind die Scheiben komplett frei und die eingestellte innenraumtemperatur ist erreicht, danach fahre ich knapp 30 Minuten, so macht meine batterie keine probleme. Wichtig ist nach wie vor die fausregel : Heizzeit = Fahrzeit danach ! - Dann gibt es auch keine Probleme !

Das die Heizung bei Dir in den Teillastbetrieb geht, liegt daran das die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist, würde das Wasser ZU heiß werden, schaltet die Heizung einfach in die regelpause bis das wasser etwas heruntergekühlt ist und beginnt dann wieder mit dem heizbetrieb. Also auch wenn das ventil den Wasserkreislauf komplett dicht machen würde (was es aber normal nicht macht) würde nichts passieren, überhitzen kann das heizgerät nicht (solang Wasser drin ist !).
Solang wie das IHKA an ist, ist auch das Heizventil offen, denn es wird ja warmwasser benötigt um den Innenraum zu heizen und auch um die Temperatur konstant zu halten. Sollte dein heizventil dennoch und unerwartet zu Problemen führen solltest du die von mir im letzten Post beschriebene Relais-Lösung in betracht ziehen, dann bereitet es Dir keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen