Compact: Standheizung und Klimaautomatik ...
Hallo zusammen,
ich weiß dass dieses Thema immer wieder um diese Jahreszeit hochkommt, habe aber keine passende Antwort in der Suche gefunden.
Ich plane eine SH in meinen 318td compact (M47TU) einzubauen und bin mir nicht ganz im klaren darüber, wie ich die SH an das Innenraumgebläse anschließe. (ich habe Klimaautomatik) Bei meinem letztem Auto (Golf IV mit manueller Klima) wurde einfach ein Relais vor den Gebläseschalter gesetz und fertig. Hier scheint es mir etwas komplizierter zu sein. Wird die SH über einen CAN-Bus gesteuert oder geht es hier doch genauso einfach?
Ich könnte an eine gepflegte DBW 46 von Webasto kommen. Kann ich die in den E46 bauen, ohne Probleme mit dem Tüv zu bekommen? (Diese Modelle sind ja schon etwas älter? Mein Batteriefach auf der Beifahrerseite ist leer und einen Halter für das Heizgerät könnte ich mir anfertigen. (hier ist nichtmal der elektrische Zuheizer - der befindet sich auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer.
Gibts die Wasserschläuche, die aus dem Batteriefach herausführen und zur Fahrerseite gehen eigentlich einzeln?
Wohin geht der Auspuff, wenn die SH im Batterifach eingebaus ist / wo genau sitzt der Schalldämpfer?
Hat jemand die Einbauanleitung von Webasto oder von BMW für eine SH? Weder Webasto noch BMW rücken eine Anleitung raus.
Auf dem Foto seht Ihr das leere Batteriefach.
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
64 Antworten
Wie in der PN schon angerissen, auch wenn der eine Rücklaufleitung haben sollte wäre wohl auf jeden Fall der Druck zu hoch. Das Heizgerät verträgt da nicht viel.
Hallo nochmal,
habe heute einen Rückruf vom Bosch-Dienst erhalten und der meinte, dass er nur BMW-spezifische Teile verbauen kann, da mein Auto über einen CAN-Bus verfügt und die SH deshalb nicht wie weiter oben beschrieben mit der Klimaautomatik verbunden werden kann. (mit Relais usw..)
Kann das jemand bestätigen? (Am besten jemand, der ein gleiches oder jüngeres Baujahr hat.
Vielen Dank!
Gruß!
Stefan
Ich wiederhole mich zwar aber nochmals : die Klimaautomatik wird mit dem Relais in betrieb genommen ! Und dabei bleibt es auch, egal ob 98'er BJ oder 2004... !
Das mit dem CAN hat absolut gar nichts mit unsere Heizung zu tun, da wir diese nicht in die Fahrzeugelektronik einbinden sondern diese Ihren Eigenen Kabelbaum hat mit ihrem eigenen Steuerelement. CAN BUS ist nur bei von Werk aus verbauten Heizung von interesse, da diese direkt vom Fahrzeug aus gesteuert werden, zum beispiel über's Navi Prof. wäre dies möglich (mit erheblichen Aufwand und vielen teilen aus anderen BMW Modellen).
In unserem Fall jetzt ist das dennoch irrelevant. Das einzige was wir mit dem Relais machen ist es, dem IHKA Strom zur Verfügung zu stellen, damit dieses funktionieren kann. Das gleiche machst du übrigens auch, wenn du die Zündung anmachst, das IHKA bekommt Strom und frunktioniert. Wende dich bei so etwas lieber direkt an Webasto, die geben meist kompetendere Antworten als einige BOSCH-Fritzen.
Aber davon abgesehen, diese raten dir eh zu einenm für den E46 passenden einbausatz, das wäre eine Thermo Top C, kostenpunkt mit kompletten einbausatz und natürlich ohne einbau etwa 1100 Euro.
Hallo nochmal,
vielen Dank für die zahlreichen Tips.
Ich habe nun auch soweit alles zusammen - bis auf den tankentnehmer, denn der ist bei bmw derzeit nicht lieferbar.
Gibt es eine möglichkeit, wie man Diesen auch selbst anfertigen kann? Evtl. aus der Benzinleitung, die dem SH-Bausatz beiliegt?
Ich wäre Euch für positive antworten sehr dankbar, denn morgen soll der Einbau starten - und enden :-)
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Siehe PDF
Hallo,
kann ich als Ersatz für das Steigrohr auch die durchsichtige Brennstoffleitung von webasto nehmen? (die, die vom Tank zum Heizgerät geht)
Ansonsten sieht das ja wohl so aus, als wären das zwei schläuche, die übereinander geschoben werden und mit schellen gesichert werden.
Oder liege ich da falsch?
Gruß
Stefan
hallo.
Kennst sich einer von euch auch mit dem Zuheizer von Webasto aus? Ich habe einen 320d Bj 98.
Möchte den Zuheizer umbauen zur Standheizung.
Soweit ich weiß brauche ich nur eine FB mit Steurung.
Hat jemand einen Schaltplan zum anschleißen der Kabel für die Klimasteuerung?
mfg
Du brauchst nur den zuheizereingang mit +12V verbinden, schon springt der heizer an. Alles was du noch brauchst ist eine elektrische Wasserpumpe, mit welcher du das Kühlwasser zirkulieren lässt und ein kabel welches die Klimaautomatik bzw. das Lüftungsgebläse aktiviert, schon hast du eine Vollwertige Standheizung. Oben auf dem heizgerät sind 2 Stecker, mach mal bitte ein Detailbild davon und Poste dies hier (Es gab unterschiedliche Zuheizer). kannst du auf dem Typschild etwas erkennen? Steht dort Thermo Top C-Z oder thermo Top Z ?
Sag mal, wo hast Du die Wasserschläuche durchgelegt ? Doch nicht etwa durch den kleinen Ausschnitt neben dem Starthilfe-Punkt? Dort hab ich meine Benzinleitung durchliegen, da passen doch nie 2 Wasserschläuche durch, hast du das etwa vergrößert? Warum hast du nicht die originale Durchführung genutz?
hi.
auf dem zuheizer steht Thermotop C-Z galub ich.
Hat der Zuheizer keine Wasserpumpe verbaut?
Werd morgen ein Foto machen.
danke schon mal.
Wenn du ein C-Z hast, dann hast du den Vogel abgeschossen ! Eine C - Z bedeutet das du eine Thermo Top C mit Zuheizerfunktion hast.
Du hast also nicht nur einen zuheizer sondern bereits eine Vollwertige standheizung bei welcher lediglich die Zuheizerfunktion genutzt wird (der einzige unterschied zwischen C-Z und Z bzw nur C ist übrigens lediglich das steuergerät, das Heizgerät ansich ist gleich).
Zuheizer und Standheizungen die ausschließlich im zuheizerbetrig laufen besitzen keine eigene Wasserpumpe, da die heizer nur dann laufen wenn auch der Motor an ist und dieser wälzt das wasser ja eh um.
An der heizung ist eine schmale kappe, wenn du die anziehst sieht du die steckerverbindungen der einzelnen komponenten, der Steckplatz für die Wasserpumpe müsste vorhanden (2 kontakte müssten im Steckergehäuse erkennbar sein) und frei sein. Stecker "X5" auf der beigefügten Skizze.
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Sag mal, wo hast Du die Wasserschläuche durchgelegt ? Doch nicht etwa durch den kleinen Ausschnitt neben dem Starthilfe-Punkt? Dort hab ich meine Benzinleitung durchliegen, da passen doch nie 2 Wasserschläuche durch, hast du das etwa vergrößert? Warum hast du nicht die originale Durchführung genutz?
Hallo,
doch ich habe die Schläuche durch den kleinen Ausschnitt neben dem Starthilfepunkt durchgelegt. Den Ausschnitt habe ich etwas aufgeweitet.
In Nachhinein muss ich aber sagen, dass es wohl keine so gute Idee war, da zwischen der Abdeckung vom Motor und der Motorhabe wohl zu wenig Platz ist.
(Ich habe schon einen leichten schwarzen Abrieb vom Schlauch auf der Abdeckung vom Motor) Die originale Durchführung hätte ich auch wesentlich besser gefunden, aber ich habe nicht herausgefunden, welche Schläuche ich bei BMW dafür kaufen muss. Ich habe den Ersatzteilverkäufer nach den passenden Schläuchen für einen 320d BJ '98 mit Zuheizer gefragt, aber die Schläuche, die er gefunden hat sahen sehr komisch aus - vor allem waren es 3 Schläuche, wobei ich doch nur 2 brauche.
Kennt hier jemand die Teilenummer für die Formschläuche und dem Metallrohr? (evtl. auch den Preis) BITTE BITTE BITTE
Wenn ich hier an die Originalteile kommen könnte würde ich das sofort ändern.
Eine andere Alternative wäre die Schläuche vorne unter der Abdeckung vom Kühler herum zu legen und von da aus durch das Fach zu gehen. Was haltet Ihr davon?
Gruß
Stefan
Hallo
hatte gestern keine zeit mehr um ein Foto zu machen.
Hab heute ein paar gemacht
Hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Eine Wasserpumpe ist verbaut.
hier noch ein foto.