Compact: Standheizung und Klimaautomatik ...

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich weiß dass dieses Thema immer wieder um diese Jahreszeit hochkommt, habe aber keine passende Antwort in der Suche gefunden.
Ich plane eine SH in meinen 318td compact (M47TU) einzubauen und bin mir nicht ganz im klaren darüber, wie ich die SH an das Innenraumgebläse anschließe. (ich habe Klimaautomatik) Bei meinem letztem Auto (Golf IV mit manueller Klima) wurde einfach ein Relais vor den Gebläseschalter gesetz und fertig. Hier scheint es mir etwas komplizierter zu sein. Wird die SH über einen CAN-Bus gesteuert oder geht es hier doch genauso einfach?

Ich könnte an eine gepflegte DBW 46 von Webasto kommen. Kann ich die in den E46 bauen, ohne Probleme mit dem Tüv zu bekommen? (Diese Modelle sind ja schon etwas älter? Mein Batteriefach auf der Beifahrerseite ist leer und einen Halter für das Heizgerät könnte ich mir anfertigen. (hier ist nichtmal der elektrische Zuheizer - der befindet sich auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer.

Gibts die Wasserschläuche, die aus dem Batteriefach herausführen und zur Fahrerseite gehen eigentlich einzeln?

Wohin geht der Auspuff, wenn die SH im Batterifach eingebaus ist / wo genau sitzt der Schalldämpfer?

Hat jemand die Einbauanleitung von Webasto oder von BMW für eine SH? Weder Webasto noch BMW rücken eine Anleitung raus.

Auf dem Foto seht Ihr das leere Batteriefach.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

64 Antworten

Hallo,

ist zwar schon etwas her. Aber, wird die fahrzeugseitige Wasserpumpe (elektrisch, neben dem "Klackerventil"😉 mit eingeschaltet, wenn sich die IHKA über den Heizungskontakt einschaltet?

Ich habe eine neue Hydronic D4W S mit separater Wasserpumpe. Muß ich diese dann trotzdem verbauen?

Danke schon mal und viele Grüße,
harrry.

@MondeoRider
Hast du zufällig noch ein Bild von den Wasserschläuchen die zum Heizventil gehen.
bin mir nicht ganz sicher wie du diese verlegt hast. Hast du den Schlauch direkt vor dem Ventil abgezogen.
Zur Info
Hab einen E46 330i

THX

Oder hast du den Schlauch hinter dem Motorblock gekappt?

Der el. Zuheizer ist komplett gewichen. Dort sitzt die Eberspaecher jetzt. Flußrichtung ist dort eigentlich logisch.

Ähnliche Themen

Ich hab mir beim Wasseranschluss zwar fast die Finger gebrochen aber ich habe den Wasserschlauch hinterm Motorblock, der vom motor kommend in die Fahrgastzelle zum Wärmetauscher geht abgezogen und dort die standheizung eingebunden. Man kommt aber echt ganz bescheiden da ran weil es hinter dem Motor sehr eng zu geht, Kinderhände wären hier vorteilhaft 😁

Beim Wasseranschluss natürlich immer die Fliessrichtung von Motor und Standheizung beachten

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Ich hab mir beim Wasseranschluss zwar fast die Finger gebrochen aber ich habe den Wasserschlauch hinterm Motorblock, der vom motor kommend in die Fahrgastzelle zum Wärmetauscher geht abgezogen und dort die standheizung eingebunden. Man kommt aber echt ganz bescheiden da ran weil es hinter dem Motor sehr eng zu geht, Kinderhände wären hier vorteilhaft 😁

Beim Wasseranschluss natürlich immer die Fliessrichtung von Motor und Standheizung beachten

Bescheiden ich hab zwar nicht die größten Hände aber ich komm nicht an den Anschluss dran, bin am überlewgen ob ich den Anschluss 20-30cm nach dem Anschluss abzwick.

Werd morgen mal die Sache in Angriff nehmen.

Danke nochmal für deine schnelle Antwort!

Und finde heraus in welche Richtung das Wasser dort fließt - das ist oft das größte Problem am ganzen. Im Idealfall wird die standheizung also zwischen Motorkühlmittelausgang und Wärmetauscher eingebunden, das die heizleistung voll dem Innenraum zu gute kommt und der Motor mit der Restwerte vorgewärmt wird. Wenn es nicht anders geht kann man sie auch anders einbinden, Hauptsache die Fliessrichtung stimmt 😉

Original wird die standheizung übrigens vorm wasserventil eingebunden, da wird das Heizgerät aber auch links hinterm Stossfänger verbaut. Und eine Empfehlung wäre noch die manuelle Ansteuerung des Heizventils im standheizbetrieb, das habe ich im Forum schonmal irgendwo kurz beschrieben.

Zitat:

@Vitektim schrieb am 2. November 2008 um 17:42:43 Uhr:


Hier der Klimabedienteilanschluss

Hallo,

tut mir Leid das ich nach so langer Zeit dieses Thema wieder ausgrabe, aber sobald es kalt draußen wird, ist es doch immer wieder interessant.

Ich löse diese ganze Heizungsfrage mit einem elektrischen Zuheizer, will jedoch trotzdem die Klimaautomatik einbinden und suche deswegen einen Schaltplan dazu.

Da finde ich hier den Schaltplan von Vitekim und entweder bin ich total blöd oder der hat einen Fehler:
Egal in welcher Position das Relais K3 steht, die Spannungsversorgung kommt immer über Kl.15 also Zündungsplus, was bei der Standheizung total sinnfrei ist.

Gibt es noch einen anderen Schaltplan?

Warum ist das sinnfrei? Das Relais der Standheizung schaltet PLUS an besagte Klemme 15 des Klimabedienteils. Gleichzeitig trennt das Relais der Hzg. die Klemme 15 vom Borndnetz, damit nicht die komplette Zündung an ist.

Laut dem Schaltplan ist auf der Leitung der Standheizung Kl15, also nur dann Plus wenn sowieso die Zündung an ist.

@MondeoRider

Ich hab das mit der verlegung des Auspuffs so ähnlich vor. Passt die Radhausschale dann noch 1:1?

Ja, das tut Sie. Ich habe das übrigens nicht aus zu viel Langerweile mit Dämmung umwickelt: die Verkleidung liegt dort direkt an und würde an dem heißen Auspuff sonst schmelzen.
Ich habe Sie ein klein wenig mit dem Heizlüfter bearbeitet, an der umwickelten Stelle des Auspuffs habe ich sie in der Form ein bisschen umgeformt, damit es dort nicht soviel Spannung gibt. Wenn man die Radhausschale unbearbeitet einsetzt berührt sie den Auspuff und man muss etwas drücken das es passt.
Da ich eine prinzipielle Abneigung gegen Pfusch besitze, habe ich Sie an dieser Stelle daher angepasst. Das ist aber nur minimal, wenn man es nicht weiß, würde es einem gar nicht auffallen. Ohne Dämmung passt Sie direkt. An dieser Stelle wird der Auspuff aber weit über 100 Grad heiß, daher habe ich mich für leichte Fieberglasdämmung entschieden. Die kann die Hitze problemlos ab und dämmt sehr sehr gut, außerhalb der Dämmung merkt man erst sehr spät überhaupt eine Erwärmung und diese liegt dann nach 30 Minuten Heizen bei etwa "Lauwarm". Das ist dann kein Problem mehr.

Bei mir ist übrigens der gesamte Abgasstrang gedämmt, auf dem Bild war es nur noch nicht fertig.

Interesse an Bildern vom E36, wie ich es gemacht habe?

Jo Bilder sind immer gut 🙂

E36 316i, Bilder zeigen nicht gang den Endzustand.

Heizung läuft JEDEN! (auch im Sommer) Tag 2x.
Das Abgasrohr hält genau ein Jahr, die Heizung is

Img-1739
Img-1740
Deine Antwort
Ähnliche Themen