Compact: Standheizung und Klimaautomatik ...
Hallo zusammen,
ich weiß dass dieses Thema immer wieder um diese Jahreszeit hochkommt, habe aber keine passende Antwort in der Suche gefunden.
Ich plane eine SH in meinen 318td compact (M47TU) einzubauen und bin mir nicht ganz im klaren darüber, wie ich die SH an das Innenraumgebläse anschließe. (ich habe Klimaautomatik) Bei meinem letztem Auto (Golf IV mit manueller Klima) wurde einfach ein Relais vor den Gebläseschalter gesetz und fertig. Hier scheint es mir etwas komplizierter zu sein. Wird die SH über einen CAN-Bus gesteuert oder geht es hier doch genauso einfach?
Ich könnte an eine gepflegte DBW 46 von Webasto kommen. Kann ich die in den E46 bauen, ohne Probleme mit dem Tüv zu bekommen? (Diese Modelle sind ja schon etwas älter? Mein Batteriefach auf der Beifahrerseite ist leer und einen Halter für das Heizgerät könnte ich mir anfertigen. (hier ist nichtmal der elektrische Zuheizer - der befindet sich auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer.
Gibts die Wasserschläuche, die aus dem Batteriefach herausführen und zur Fahrerseite gehen eigentlich einzeln?
Wohin geht der Auspuff, wenn die SH im Batterifach eingebaus ist / wo genau sitzt der Schalldämpfer?
Hat jemand die Einbauanleitung von Webasto oder von BMW für eine SH? Weder Webasto noch BMW rücken eine Anleitung raus.
Auf dem Foto seht Ihr das leere Batteriefach.
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
64 Antworten
Dein Auspuff ist ungünstig verbaut, der wird so nicht lange halten und durchrosten.
Ist aus Edelstahl, wie immer bei Webasto oder Eberspächer. Bisher (3 Jahre jetzt) keinerlei Probleme, nur das Abgasrohr zw. Heizung und Dämpfer reißt nach etwa 1 Jahr Nutzung. Grund, das Flexrohr schwingt, wenn die Heizung heizt - so blöd das klingt.
Sieht bei mir alles anders aus. Habe eine Eberspächer Hydronic D4Ws oder so.
Die Abgasanlage muss durchweg fallend sein, nicht Waage oder niemals steigend. Sonst sammelt sich da reichlich Kondenswasser. Vor allem der Schalldämpfer kann rosten und das tun die Dinger auch. Wenn es noch nicht so weit ist haste bis jetzt Glück gehabt aber ewig lebt der so nicht. Es gibt auch seitliche Kondensabläufe (zumindest bei Webasto, bei Eberspächer je nach Ausführung) aber die würden bei dir auch nicht helfen da sie bei dir in der Mitte der Höhe liegen würden und nicht unten.
Bei Dir sammelt sich das Kondenswasser im unteren Bereich des ESD. Irgendwann rostet das Teil leider durch. Du könntest aber mit einer Ablaufbohrung nachhelfen, 2mm Bohrer und unten mittig im ESD. Loch kurz behandeln mit Roststopp, Grundierung oder Zinkspray.
Manchmal lässt es sich nämlich wirklich nicht anders montieren und dann ist dies als Notlösung möglich.
Ähnliche Themen
Ja, genau. Kondensat. Der Dämpfer ist binnen 2 Minuten Betriebszeit knall heiß - da ist nichts mit Kondenswasser. Definitiv nicht. Ggf. Regenwasser wäre ein Thema, ist es aber auch nicht. Und wenn: Die Dämpfer sind aus VA.
Problem bei mir ist nur der zu enge Verlegeradius des Flexrohres (auch rostfrei!). Das gebe ich zu.
Fallende Abgasverlegung stimmt so pauschalisiert auch nicht.
In Schiffen ist die Abgasführung gezwungener Maßen nachezu immer steigend. Wegen der Kondensatbohrung werden andere Dämpfer verwendet, aber auch da gibt es, selbst bei stundenlangem Betrieb auf kleinster Stufe, keine Probleme.