Compact: Fahrwerksoptimierung am 323ti
Hallo E36-Freunde,
ich habe nun über ein halbes Jahr meinen 323ti und langsam geht mir das Fahrwerk etwas auf die Nerven.
Verbaut sind Eibach Federn, seit 8 Jahren und ca. 100.000km. Vermutlich eine 60/40 Tieferlegung.
Das Fahrwerk ist recht straff, allerdings sind vermutlich die Stoßdämpfer nicht mehr allzu doll, das Fahrzeug lässt sich recht leicht nach unten drücken und schwingt sich in Bodenwellen.
Das Hauptproblem ist allerdings, dass ich dauernd und quasi überall aufsetze.
In Deutschland meist auf Geschwindigkeitshuckeln, teilweise auch in Einfahrten, dann aber auch mittig mit dem gesamten Fahrzeug, quasi ein Bauchklatscher.
War jetzt im Urlaub in Polen, dort sind teilweise Spurrillen schon verdammt gefährlich, ich will gar nicht wissen, wie das Auto jetzt von unten aussieht, so oft bin ich aufgesetzt.
Damit soll jetzt Schluss sein. Ich hätte gerne ein Fahrwerk, dass einerseits eine sportliche Fahrweise zulässt, andererseits aber vor allem mehr Alltagstauglichkeit ermöglicht. Ich kann derzeit nicht auf Bordsteinen parken, weil ich mir sonst die Frontschürze oder den Unterboden aufreiße.
Ich bin mir unsicher, ob dass Aufsetzen auch daran liegt, dass die Stoßdämpfer nicht mehr so toll sind, oder ob das Fahrzeug nur einfach zu tief liegt.
Habe auch überlegt an der Hinterachse das Osteuropapaket zu verbauen, bringts das?
Bin für jeden Ratschlag dankbar.
Viele Grüße
Btw.: EZ 02/2000, 210tkm gelaufen, soweit scheckheftgepflegt
Beste Antwort im Thema
Neue Tonnelager und das Auto fährt wieder wie auf Schienen, da interessiert mich der Streik der GDL nicht mehr. 🙂
Freude am fahren
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Tja....war die falsche Wahl....meine Bridgestone Potenza rennen keinerlei Spurrillen nach und die sind nur 10mm schmaler....also empfehle ich dir diesen Reifen,sofern die Fahrwerksgummis alle neu oder nahezu neu sind.Greetz
Cap
Eben nicht.
Ich hatte mal gelesen, dass man irgendwelche Lager durch eine verstärkte Version ersetzen soll. Würde das unter Umständen auch tun...
Nur welches?
Ich hätte noch ein 35/15 CupKit da, wenn du Interesse hast.
@DonMega42
Wenn du es doch eh besser weißt,warum fragst du dann?
Tausch sämtliche Fahrwerksgummis aus,dann haste sicher auch kein spurrillenempfindliches Fahrwerk mehr.....
Und allein Dämpfer und Federn ersetzen,wird hier nicht zwingend zum Erfolg führen,wenn die restlichen Lagergummis 20 Jahre alt sind....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
@don... you got PM.
Die restlichen Fahrwerksgummis sind maximal 14 Jahre alt 😉
Naja, es kann ja nicht sein, dass bei der vorgegebenen Reifengröße, eine derart starke Spurrillenempfindlichkeit auftritt.
Die Frage ist jetzt nur, welche Lager zu wechseln sind und wie teuer das wird 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
@DonMega42
Wenn du es doch eh besser weißt,warum fragst du dann?Tausch sämtliche Fahrwerksgummis aus,dann haste sicher auch kein spurrillenempfindliches Fahrwerk mehr.....
Und allein Dämpfer und Federn ersetzen,wird hier nicht zwingend zum Erfolg führen,wenn die restlichen Lagergummis 20 Jahre alt sind....
Greetz
Cap
Stimmt,kann ned sein....aber als deine Kiste vom Band rollte,waren deine "nur" 14 Jahre alten Lager auch brandneu....
Aber hey,ich hab da eh keine Ahnung von. 😉
Greetz
Cap
Meiner läuft auch spurrillen hinterher. Habe die Vorderachse bis auf das federbein und die domlager komplett erneuert. Vorne und hinten domstreben. Auf michelin ps 3 in 225/45 r17 mit 8x17 et 34 vom e90. Demnächst wird die Hinterachse mit Powerflex teilen erneuert. Mit dunlop sport maxx hatte ich deutlich weniger das er spurrillen hinterher ist. Zudem fährt es sich ab 200km/h sehr unruhig. Gruß klemens
Wenn er unruhig ist ab diesem hohen Tempo ist die Hinterachslagerung definitiv ausgelutscht,denn DIE hält das Auto bei diesen Geschwindigkeiten definitiv ruhig auf der Straße.
Greetz
Cap
Neue Tonnelager und das Auto fährt wieder wie auf Schienen, da interessiert mich der Streik der GDL nicht mehr. 🙂
Freude am fahren
Also bei mir gibt es ein paar Neuigkeiten. Nach viel Gelese im Internet, Befragungen von Bekannten etc. habe ich mich Fahrwerkstechnisch für ein AP Gewindefahrwerk entschieden.
Ja, recht günstig, aber soll von der Qualität her ganz anständig sein.
Vom Fahrverhalten her ist es eine andere Welt, man kann endlich wieder vernünftig um Kurven fahren. Die alten Dämpfer an der Vorderachse waren viel zu weich und wippten deutlich nach.
Domlager vorne und hinten kamen neu, Bremse vorne auch.
Dabei wurde auch noch festgestellt, dass die Querlenkerlager vorn eingerissen sind, diese werden demnächst gegen die M3 Lager ausgetauscht, Koppelstangen auch.
Hoffentlich nimmt dann das mit den Spurrillen etwas ab. Jetzt mit den Winterreifen ist es nicht so schlimm.
Dabei stellt sich mir noch eine Frage: Ich habe die Scheinwerfer letztes Jahr gegen welche von ZKW H7 getauscht, einmal nagelneu, einmal gebraucht. Allerdings ist der gebrauchte nicht mehr so schön, viele Steinschläge, undicht, Verstellschrauben ausgelutscht.
Was würdet ihr als Ersatz empfehlen? Ein neuer ZKW einzeln ist mir zu teuer, gebraucht will ich nicht unbedingt. Sind die von Depo in Ordnung?
Gruß und Danke
Streuscheibe/ Dichtung/Einstellschrauben für ZKW-Scheinwerfer gibt es für ca. 50 Euro zusammen (Zubehör, Depo-Streuscheiben passen auch auf den H7 / H7 von ZKW)
papa_joe_11
Für eine bessere Kurvenlage kann ich Domstreben an Vorder- und Hinterachse empfehlen.
Fährt sich in Kurven mit original Fahrwerk als hätte man das Auto Tiefergelegt und man hat einen enorm hohen Comfort.
Ich habe erst nur eine Domstrebe an der Vorderachse verbaut, jedach hatten Vorder- und Hinterachse dannach ein Eigenleben. Es kam mir so vor, als wollte die Hinterachse in Kurven die Vorderachse überholen.
Dann noch eine Domstrebe für die Hinterachse eingebaut und das Fahrzeug fährt sich wieder ausgeglichen.
Da muss deine Karre im Blech aber schon weich wie ein Gummibärchen sein.😰😰😰😰
Ansonsten merkt man mit Standartfahrwerk nicht all zu viel.
Merkte auch so gut wie nichts bei meinem Cabrio mit M-Fahrwerk. Nur in absoluten Extremen bleibt der Vorbau minimal ruhiger.
Das Cabrio ist allgemein steifer. Der compact ist gerade hinten deutlich weicher, vielleicht kommt es nur daher. Oder ich empfinde das minimal ruhiger als deutliche Verbesserung. Man merkt es auch nicht wenn man normal durch die Kurve fährt, erst wenn man flotter unterwegs ist.