Commonrail "lahme Ente" im Gegensatz zu Pumpe Düse

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe beide Motoren gefahren (140 ps), der Fahrspass beim Commonrail ist leider dahin.
Kann jemand meine Eindrücke bestätigen oder ist es ein supjektives Gefühl??

Gruss Werner

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe beide Motoren gefahren (140 ps), der Fahrspass beim Commonrail ist leider dahin.
Kann jemand meine Eindrücke bestätigen oder ist es ein supjektives Gefühl??

Gruss Werner

39 weitere Antworten
39 Antworten

gebe auch meinen Senf dazu ab:
ich kann den 140 PS PD gechippt auf ca. 165 PS mit dem CR 170 PS vegleichen. Anfangs war ich auch sehr skeptisch was die 170 PS angegehen. Da fehlt einfach der Druck in den Sitz - NIX DA!!! Habe aber das ganze mal mit der Stoppuhr gemessen und da nehmen sich die 2 gar nichts!!! Fahre mal einige Zeit im CR und steige dann in den alten Passi ein - das sind WELTEN dazwischen - würde sagen 3 Generationen !!! Der neue ist laufruhig ! Die Bremsen sind leichtgängig, die Lenkung superleicht !
Nie mehr PD !!!
Grüße Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


die leistungsentfaltung trennen welten. kein druck von unten raus - kein bissiges ansprechen.

Wenn man bei unserem PD mit 100 PS (AXR im Polo) im unteren/mittleren

Drehzahlbereich das Gaspedal halb durchdrückt, dann schiebt der mit seinen

240 Nm ziemlich bombig.

Bei gleicher Gaspedalstellung schiebt mein gechippter AFN (ca. 260 Nm, ca. 127 PS)

weniger stark.

Mit dem CR ist das vielleicht ähnlich.

Das Phänomen erklärt sich IMO dadurch, daß beim PD die freigegebenen

Einspritzmengen bei mittlerer Gaspedalstellung in diesem Drehzahlbereich

der Vollgasstellung schon ziemlich nahe kommen - sozusagen

Gaspedaltuning ab Werk 🙂

Man sieht das auch ohne VCDS ganz gut am Momentanverbrauch im höchsten Gang
bei wechselnden Gaspedalstellungen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Passat3C 1973


gebe auch meinen Senf dazu ab:
ich kann den 140 PS PD gechippt auf ca. 165 PS mit dem CR 170 PS vegleichen. Anfangs war ich auch sehr skeptisch was die 170 PS angegehen. Da fehlt einfach der Druck in den Sitz - NIX DA!!! Habe aber das ganze mal mit der Stoppuhr gemessen und da nehmen sich die 2 gar nichts!!! Fahre mal einige Zeit im CR und steige dann in den alten Passi ein - das sind WELTEN dazwischen - würde sagen 3 Generationen !!! Der neue ist laufruhig ! Die Bremsen sind leichtgängig, die Lenkung superleicht !
Nie mehr PD !!!
Grüße Jürgen

naja . . . lenkung und bremsen haben zwar damit wenig zu tun - ich kann da nur meine erfahrung wieder geben - der nahzu werksneue cr und 2wd war deutlich schwammiger als der nun 4 jahre alte sportsline mit über 100 000 kilometern . . .

das ist natürlich alles sehr subjektiv - geschmackssache würde ich sagen . . .

würde aber soweit gehen - das ich einem guten "alten" pd der letzten baureihe einem neueren cr den vorzug geben würde. . . .

die motorcharacteristik vom cr und pd ist allerdings grundverschieden - das kann man nicht nur mit einer "gaspedal" stellung wiedergeben denke ich . . .

Zitat:

Das Phänomen erklärt sich IMO dadurch, daß beim PD die freigegebenen
Einspritzmengen bei mittlerer Gaspedalstellung in diesem Drehzahlbereich
der Vollgasstellung schon ziemlich nahe kommen - sozusagen
Gaspedaltuning ab Werk 🙂

Man sieht das auch ohne VCDS ganz gut am Momentanverbrauch im höchsten Gang
bei wechselnden Gaspedalstellungen.

Grüße Klaus

Ich denke nicht, dass man das vergleichen kann. Dein Golf hängt definitiv noch am Bauthenzug, wärend der Polo E-Gas hat. Da entscheidet dann eh das Steuergerät ob Schub kommt oder nicht.

Beste Grüße Monty

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Monty-Mobile


Dein Golf hängt definitiv noch am Bauthenzug

Es ist aber definitiv ein AFN - das hab ich auch geschrieben.

Grüße Klaus

Sorry, mein Fehler. Ich dachte, die erste TDI-Generation hatte noch kein E-Gas. Hab nichts gesagt 🙂

MfG Monty

ich denke, der einspritzdruck des pd ist im unteren dritteldes drehzahlbandes ist deutlich bissiger aufgrund seiner bauart. ein cr hat bei diesen drehzahlen doch noch nicht so den druck - der kommt dann erst wenn er drehzahl hat.
der umkehrschluss ist dann - wenn man so beschreiben kann "die relativ kurze erholphase zum neuaufbau des drucks des jeweiligen pd und deren injektion in einer höheren drehzahl" - da würde ich sagen hat der cr wiederbauartbedingt einen vorteil.
aber am ende - wann fährt man denn mal mit einem diesel über 3000 umdrehungen - wir in den seltensten fällen. . . so ist er doch somit da am effizientesten - wo es drauf ankommt - und wo man ihn überdurchschnittlich am meisten betreibt. nämlich im unteren drittel des drehzahlbandes.

am ende ist es sicher auch eine kostenfrage - einen cr, so denke ich, kann man wohl viel günstiger bauen - ähnlich einer fsi einspritzung eines benzinmotors . . . beim pd denke ich - ist es ein wenig aufwendiger und es werden sicher deutlich höher wertige materialien eingesetzt werden müssen . . .

für mich war die pd technik und das drehmoment von unten raus der beste diesel den ich gefahren bin. . . .
den ersten cr von vw den ich gefahren bin - einen golf 6 mit 2 lieter 110 ps - habe ich schlagartig abgewürgt . . . und der turbo kam da auch so spät . . . und gefühlt in einem gering nutzbaren drehzahlband . . .

und wie beschrieben - der motor 140 ps pd - und der cr 140 ps - ist für mich in keinster weise vergleichbar - obwohl die gleiche leistung auf dem papier (irgendwann bei was weiss ich wie viel drehzahl) der pd ereicht doch seine max leistung sprich max drehmoment bei um die 2000 umdrehungen . . .
wir fahren beide vw pd den golf wie auch den passat - selten über 3000 umdrehungen und wenn dann auf der autobahn . . . weil es gar nicht notwendig ist über 3000 raus zu drehen - man kommt schneller vom fleck wenn man ehr hochschaltet . . . jedenfalls hab ich das gefühl bei den pds. und je weniger drehzahl - desto weniger kammerfüllungen pro minute werden notwendig - konnte man auch sagen . . .

beim golf v und dem 1,9 pd mit 105 ps fahren wir somit um die 4 lieter - 4,1 oder 4,4

beim passat mit 2,0 pd mit 140 ps - brauchen wir im schnitt um die 6,3 bis 6,8 lieter - jedoch ist der - wie schon beschrieben auch 4 montion und auch recht schwer im vergleich zum golf v.

viele grüsse

Hier möchte ich nur kurz etwas dazu sagen.

Ich hatte einen Passat 1.9 TDI PD (136PS), dann Passat 2.0 TDI CR (140PS) und ein AUDI A4 2.0 TDI CR (143PS)....

Und ganz ehrlich vermisse ich den PD, das war noch ein richtiger Diesel mit wirklich mehr bums hinter und sparsamer war er auch.
Der kernige Sound hat mir ja sogar noch gefallen, aber sicher ist das der CR langweilig geworden ist und die Vorteile des Diesel dahin sind. In der Endgeschwindigkeit sind alle gleich gewesen, aber der Weg dahin hat mit den PD viel mehr spass gemacht.

Mittlerweile haben die neuen TFSI und TSI Motoren den CR überholt und nur habe ich mir wieder ein Benziner (Passat CC) geholt.
Jetzt macht das fahren wieder Spass, zwar nicht merh so kernig wie früher, aber mehr Bums mit nen 2.0 Motor und der Verbrauch ist bei normaler fahrt identisch zum Diesel.

Gruss

Du trittst das Auto aber ganz schön, wenn der Verbrauch hoch ist. Wie drückt sich das in Absoluten Zahlen aus?

Außerdem ist es so, wenn man vorher keinen PD gefahren ist, fährt sich ein CR ganz normal.

Ich bin von einem 122 PS TSI HS auf einen 170 PS TDI CR DSG umgestiegen und will es nicht mehr missen. Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit bei niedrigeren Verbrauch. Und wenn der Benziner als Ersatzwagen herhalten muss, dann komme ich mir schon manchmal lahm vor.

Subjektivität ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Zitat:

Original geschrieben von BWM touring


Was mich mehr interessiert ist:
Ist der CR wirklich nennenswert leiser als der PD Motor.
Die letzte Testfahrt mit dem Modell 2008 140 PS TDI war wirklich
angenehm ruhig und ich konnte im Innenraum kein lästiges nageln oder
Dröhnen feststellen. Anscheinend hat man den Passat gut schallisoliert.

Also ich versteh nicht warum Leute sagen das der PD lauter ist ich finde ihn sehr leise gegenüber andere Markenhersteller hat VW die Nase vorn.

Zitat:

Original geschrieben von kucci25


Mittlerweile haben die neuen TFSI und TSI Motoren den CR überholt und nur habe ich mir wieder ein Benziner (Passat CC) geholt.
Jetzt macht das fahren wieder Spass, zwar nicht merh so kernig wie früher, aber mehr Bums mit nen 2.0 Motor und der Verbrauch ist bei normaler fahrt identisch zum Diesel.

Gruss

Ein 2.0 TFSI ist im Verbrauch identisch wie ein 2.0TDI CR ???

lol

Zitat:

Original geschrieben von Mcgusto



Zitat:

Original geschrieben von kucci25


Mittlerweile haben die neuen TFSI und TSI Motoren den CR überholt und nur habe ich mir wieder ein Benziner (Passat CC) geholt.
Jetzt macht das fahren wieder Spass, zwar nicht merh so kernig wie früher, aber mehr Bums mit nen 2.0 Motor und der Verbrauch ist bei normaler fahrt identisch zum Diesel.

Gruss

Ein 2.0 TFSI ist im Verbrauch identisch wie ein 2.0TDI CR ???

Kann ich mir im besten Träumen nicht vorstellen das der 2.0 TSI 7l im Stadtverkehr braucht 🙂

Macht der Diesel ja auch nicht, wie gesagt, hab schon beides jahre lange gefahren.

Beide brauchen auf der Bahn ca 8.0 Liter bei normaler fahrt. Der damalige Sinn des Diesel lag in den Langstrecken und damit vergleiche ich jetzt.

Und im ehrlich gesagt kann man den 2.0 TSI nicht mit nen 2.0 TDI 170PS vergleichen, eher mit dem 1.8 TSI, da sind dann die Leistungwerte fast identisch.

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_CC

Was da als Verbrauch beim TDI steht sind Wunschwerte, allerdings beim Benziner kommt das wieder hin.
Eigenartig aber Wahr, das sind "MEINE" Erfahrungswerte und das zählt für mich.

Wenn ihr andere Erfahrung gemacht habt bitte. So macht jeder seine Erfahrung.

Aber ausschlaggebend war ja meine Kernaussage, dass ich lieber den PD wieder hätte, die waren defintiv kerniger und sparsamer.
Verhältnis Leistung zu Verbrauch. (auch Erfahrung)

beste Grüsse

Hui, wenn der 2.0 TSI mit 210 PS genau soviel verbraucht wie mein 2.0 TDI mit 140 PS, dann kauf ich mir den sofort!

Obwohl, mein Nachbar hat den Motor im Golf und erzählt immer was von 10l ... wahrscheinlich ist da irgend etwas kaputt ;-)

Bei Langstreckenfahrten mit Tempo 120 - 140 komme ich auf gemessene 5,5 l/100km.

Den 1.4 TSi blenden wir mal aus....

Wer den mit nen TDI 170 PS vergleicht, hat da was ins falsche Verhätlnis gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen