ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Comman-Rail Einführung VW

Comman-Rail Einführung VW

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 27. Juli 2006 um 15:04

Hallo,

ab wann plant VW die Einführung der Comman-Rail Technik

bei Passat-Dieselmodellen.

Wie sieht die Motorenpalette dann aus.

Hat VW überhaupt die Erfahrung um in diesem Bereich

kurzfristig zu wechseln ?

Ähnliche Themen
68 Antworten

Hi,

ab 2007 soll die CR-Technik Schritt für Schritt eingeführt werden.

Abgeschlossen soll der Vorgang 2011 sein.

Wenn ich mich nicht täusche ist der Polo der Erste, der die CR-Technologie verpasst bekommt.

Erfahrungen wird VW schon haben.Man wird diesbezüglich auch auf vorhandene Motoren von anderen Mitbewerbern setzen.

Der Konzern ist groß genug um die Umstellung über die Bühne zu kriegen.

Versuch mal die Hilfe.Über dieses Thema wurde schon heftigst hier im Forum diskutiert.

Gruß

Duffy

ich meine mal irgendwo im Internet gelesen zu haben, dass die neue Audi A4 Limo Ende nächsten Jahres den ersten 4-Zylinder CR bekommen soll (bei den 6-Zyl. hat Audi ja schon CR im Einsatz). Bei VW soll der Golf VI ab 2008 auch die CR bekommen. Bei allen anderen Modellen soll die Umstellung schrittweise erfolgen.

wenn ich mir jetzt z.B. den 2.0TDI 125kw so anschau, dann ist der umstieg auf CR nicht wirklich dringend oder???

Dringend nicht... und trotzdem ist das 3'er BMW-Pendant leiser und verbrauchsgünstiger!

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot

wenn ich mir jetzt z.B. den 2.0TDI 125kw so anschau, dann ist der umstieg auf CR nicht wirklich dringend oder???

Hi,

der Umstieg findet aus zwei Gründen statt.

Punkt 1 :Die Technologie der PD gegenüber ist zur Zeit ziemlich ausgereizt.Liegt wohl daran, das VW die einzigen sind, die auf PD gesetzt haben.(Hohe Entwicklungskosten, die VW in diesem Fall alleine aufbringen muß )

Der 2. Grund liegt in der Kostensenkung.

CR-Motoren sind in der Herstellung etwas günstiger.

Die jetzigen Motoren, ob PD oder CR tun sich im Wesentlichen nicht viel.

Das Einzige sind die Abgaswerte, die mit PD nicht so leicht zu erfüllen sind.

Wo wir wieder bei Punkt 1 wären.

 

Gruß

Duffy

so hab ichs ja nicht gemeint, nur man kann jetzt doch bedenkenlos einen TDI mit PD kaufen, seh da keinen nachteil drin, motoren werden natürlich immer weiter entwickelt und sind in 2-3 Jahren natürlich besser als die jetztigen, aber das hat ja nichts mit PD vs. CR zu tun. Der umstieg ist sicherlich sinnvoll zumal CR jetzt auch sehr hohe einspritzdrücke zu lässt.

Der größte Nachteil von PD gegenüber CR ist die Laufruhe. Die PD geben sich wie LKW - die CR fühlen sich dagegen an wie Katzen.

Ich hatte n Peugeot 406 mit CR 110 PS und bin - dummerweise ohne Probefahrt (allein mein Fehler!!) umgestiegen in einen Golf IV mit PD 100 PS.

Ich dachte, VW hätte PD im Griff. Hatte vorher einige Passat mit PD gefahren. Dann: Motor rauher, lauter, Kraftentfaltung lahmer.

Insgesamt hat der VW-Motor gegenüber dem Peugeot-Motor keine Chance.

Deshalb hat Audi auch frühzeitig den Wechsel begonnen. Bei der Nobelklasse konnten die mit dem Radaubruder keinen Blumentopf gewinnen.

Volkswagen ist - wie immer - später dran.

am 27. Juli 2006 um 19:28

ab 2007 (vllt auch erst 2008) mit der einführung des neuen golf wird es ja auch irgenwann in der zeit n facelift geben, wo die neuen cr aggregate eingeführt werden. vllt. auch wie beim fsi 2001, da wurde der 1.5 (110ps) motor ja auch eingeführt und erst jetzt groß verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von geis-be

ab 2007 (vllt auch erst 2008) mit der einführung des neuen golf wird es ja auch irgenwann in der zeit n facelift geben, wo die neuen cr aggregate eingeführt werden. vllt. auch wie beim fsi 2001, da wurde der 1.5 (110ps) motor ja auch eingeführt und erst jetzt groß verbaut.

Da VW beim 4-Zylinder CR-TDI laut einer alten Pressemeldung je Motor 100 € spart dürfte die Umstellung wohl sehr zügig über die Bühne gehen. Einzig die Töchter Seat und Skoda dürfte wohl bis zum bitteren Ende mit den ollen PD-TDI verharren müssen - den Seat Leon z. B. konnte man bis kurz vorm Modellwechsel noch mit dem uralten 1.9 VEP-TDI mit 90 und 110 PS bestellen, obwohl bei VW schon zig Jahre vorher aus dem Programm genommen.

***aus einem anderen Forum***

hier ein paar neue Infos zu PD.

VW wird die PD-Dieselmotoren bis 2012 in Serie belassen.

2007 kommt der erste 4-Zyl. TDI 2,0 mit CR im neuen Audi A4 (intern B8 ) zum Einsatz.

Die PQ35 (Golf V, Seat Leon, Skoda Oktavia, A3) Plattform läuft wohl bis an ihr Ende mit PD-Technik. Evtl. wird im Golf aber im letzten Modelljahr zumindest ein TDI mit CR angeboten.

Defintiv wird zur Modellpflege Golf V in 2007 kein CR-TDI zum Einsatz kommen.

am 30. Juli 2006 um 10:53

Und wird es kleine Motoren geben ?

1.4 bis 1.6 common rail TDI ?

Und wann kommt der VR6 common rail TDI ?

am 30. Juli 2006 um 20:40

Ich bin mit Pumpe Düse zufrieden.

Ausgereift, Leistung o.k. und ich merke keinen Vorteil zur Laufruhe von Common Rail (außer bei den ersten 10 Minuten im Winter wenn ich meinen Heizöl-Porsche starte).

Common Rail brauch ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nicopapa

Ausgereift

Aha, deswegen schaffen viele auch nur 15.000 km Wartungsintervall mit ihrem PD-TDI und DPF??

Zitat:

Original geschrieben von Nicopapa

Common Rail brauch ich nicht.

Spätestens mit Euro 5 dürfte wohl kein Weg mehr an CommonRail vorbeiführen, da PumpeDüse nicht genügend Vor- und Nacheinspritzungen machen kann.

am 30. Juli 2006 um 21:04

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld

Spätestens mit Euro 5 dürfte wohl kein Weg mehr an CommonRail vorbeiführen, da PumpeDüse nicht genügend Vor- und Nacheinspritzungen machen kann.

...dann kauf ich mir nen 55 PS Diesel Zweier Golf und kipp Salatöl vom Aldi rein ;)

Is` dann noch billiger als Common Rail ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen