Coming Home / Leaving Home über NEBELSCHEINWERFER

Audi A3 8P

So, da es ja hier schon fast an der Wochenordnung war/ist ob man die Nebelscheinwerfer (wie im Mj2011er SERIE) als Coming Home / Leaving Home Lichter ansteuern kann, habe ich mir mal gedanken über ein Modul gemacht.

Vorraussetzung:

CH/LH ab Werk
oder
CH/LH OHNE Lichtsensor nachcodiert (siehe mein Blog) http://www.motor-talk.de/.../...chalten-ohne-lichtsensor-t1649060.html

Nebelscheinwerfer müssen auch vorhanden sein 😉

Bj 2003 bis 2009 (inkl. Faceliftmodelle bis 2010) - ALLES MÖGLICH ! 

Hier das Video der Umsetzung: Link

So jetzt kommt erstmal die Frage, wie groß ist bei euch die Resonanz das ganze in größerer Stückzahl anzufertigen?

1 Problem:

Es wird erstmal keine Plug and Play Variante sein -Sprich man muss ich im Bereich der Etechnik bzw. Verdrahtung etwas auskennen- Es müssen Kabel getrennt werden am Bordnetzstg. und neue verbunden werden .

2 (Problem): Ich kann ggf. in Zukunft eine Plug and Play Variante anbieten- Kosten dafür kann ich momentan noch nicht abschätzen werden aber mit "Arbeit" und "Anfertigen" bei ~  40-50€ liegen. Diese Variante ist relativ simpel dann für jedermann nachzurüsten (inkl. Telesupport für mich)

Alternativ:

Einbau und Umsetzung bei mir vor Ort 

Materialkosten an sich liegen bei ~ 15-20€

Einbauzeit ca. 1 Std.

Das ganze wird in den nächsten 1-2 Wochen umgesetzt - sowie Bilder und ein Video sind angedacht!

Auf Papier ist alles schon vorhanden, 

Also wie sieht bei euch das interesse aus?

Zusammengefasst:

Alle Funktionen bleiben erhalten ! Kein Zünden der Xenons mehr / oder Halogen Hauptscheinwerfer - Es werden die NEBLER angesteuert.
Sowohl für Autos mit Lichtsensor ab Werk als auch für die von mir oben vorgestellte nachcodierte Variante!

Gruss
Andy

Beste Antwort im Thema

So, da es ja hier schon fast an der Wochenordnung war/ist ob man die Nebelscheinwerfer (wie im Mj2011er SERIE) als Coming Home / Leaving Home Lichter ansteuern kann, habe ich mir mal gedanken über ein Modul gemacht.

Vorraussetzung:

CH/LH ab Werk
oder
CH/LH OHNE Lichtsensor nachcodiert (siehe mein Blog) http://www.motor-talk.de/.../...chalten-ohne-lichtsensor-t1649060.html

Nebelscheinwerfer müssen auch vorhanden sein 😉

Bj 2003 bis 2009 (inkl. Faceliftmodelle bis 2010) - ALLES MÖGLICH ! 

Hier das Video der Umsetzung: Link

So jetzt kommt erstmal die Frage, wie groß ist bei euch die Resonanz das ganze in größerer Stückzahl anzufertigen?

1 Problem:

Es wird erstmal keine Plug and Play Variante sein -Sprich man muss ich im Bereich der Etechnik bzw. Verdrahtung etwas auskennen- Es müssen Kabel getrennt werden am Bordnetzstg. und neue verbunden werden .

2 (Problem): Ich kann ggf. in Zukunft eine Plug and Play Variante anbieten- Kosten dafür kann ich momentan noch nicht abschätzen werden aber mit "Arbeit" und "Anfertigen" bei ~  40-50€ liegen. Diese Variante ist relativ simpel dann für jedermann nachzurüsten (inkl. Telesupport für mich)

Alternativ:

Einbau und Umsetzung bei mir vor Ort 

Materialkosten an sich liegen bei ~ 15-20€

Einbauzeit ca. 1 Std.

Das ganze wird in den nächsten 1-2 Wochen umgesetzt - sowie Bilder und ein Video sind angedacht!

Auf Papier ist alles schon vorhanden, 

Also wie sieht bei euch das interesse aus?

Zusammengefasst:

Alle Funktionen bleiben erhalten ! Kein Zünden der Xenons mehr / oder Halogen Hauptscheinwerfer - Es werden die NEBLER angesteuert.
Sowohl für Autos mit Lichtsensor ab Werk als auch für die von mir oben vorgestellte nachcodierte Variante!

Gruss
Andy

894 weitere Antworten
894 Antworten

wie siehts preislich aus?

das hätte ich direkt in den post geschrieben bevor 100 PN`s bzw fragen dazu kommen 😉

Ach, das geht schon. Hab ja nicht viel Aufwand damit. 😉

Ist die Xenon Belastung wirklich so hoch? Auf dem Weg zu Arbeit geht 3 x Licht bei Tunnel oder Brücken an.... wenn ich coming Home habe ist es sowieso an also bleibt nur wenn man weg fährt ! Und auch da müssen die Teile an sein da es ja dunkel ist.

Von welcher verkürzten Lebensdauer sprechen wir?

Ähnliche Themen

Bei jedem zünden der Brenner brennt etwas von den Elektroden ab. Irgendwann ist die Elektrode so kurz, das der Lichtbogen nicht mehr überspringen kann.
Zu deinem Beispiel: besser es zündet nur 3x anstatt 5x, ergo fast 1/3 kürzere Lebensdauer.

Gruß

sagen wir mal so; das rechnet sich nicht- so schnell gehen die Brenner nicht kaputt

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 13. Oktober 2017 um 13:41:20 Uhr:


sagen wir mal so; das rechnet sich nicht- so schnell gehen die Brenner nicht kaputt

Aber mit NSW sieht's cooler aus. 😉

Ja stimmt... ich hätte auch gerne anders. Mal sehen wann Zeit ist.

Zitat:

@species1982 schrieb am 13. Oktober 2017 um 18:11:19 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 13. Oktober 2017 um 13:41:20 Uhr:


sagen wir mal so; das rechnet sich nicht- so schnell gehen die Brenner nicht kaputt

Aber mit NSW sieht's cooler aus. 😉

das war damals der Hauptgrund warum ich das Modul entwickelt und gemacht hatte

Hallo,

also ich hätte auch interesse and das Coming Home und Leaving home.

Was kostet es den Preislich?

Hallo an alle,

da die letzten PnP-Module schneller weggingen als ich nachproduzieren kann, 😁 hab ich mich entschieden gleich einen größere Menge an den benötigten Bauteilen für das Modul zu ordern.
Desweiteren kann ich jetzt den Preis anpassen und hier gleich nennen, der auch "final" ist.

Das CH/LH Modul V3-PnP kostet 89,00 Euro incl. Versand.
Bezahlt kann entweder per PayPal oder Banküberweisung. -> PN an mich.
Die Einbauanleitung gibt's wie immer als Download in meiner Signatur.

Ein Einbau ist bei mir vor Ort in Grimma bei Leipzig auch möglich, falls es sich jemand nicht zutraut. Ist aber wirklich seeeeehr einfach. 🙂

Gruss

Hi,
Ich hätte ja grundsätzlich Interesse, aber ganz ohne Wertung... Mir persönlich ist es diese (zwar schöne) Spielerei nicht wert.
Wenn das Teil 39€ oder vielleicht auch noch 49€ kosten würde! Doch so wird es wohl leider eher ein Nischenprodukt bleiben.

Schade!

Bitte nicht falsch verstehen ich sehe das jetzt als potenzieller Kunde nur im Verhältnis zum Nutzen und kann zu den Herstellungskosten...nichts sagen, doch am Ende verkauft sich vieles eben auch über den Preis.

Trotz allem finde ich es gut, dass aktuell noch an solchen Werkslücken gearbeitet wird. Verfolge das Thema auch schon seit Scotty. Damals war der Einbau auch noch ein größeres Hindernis...

90€ ist in meinen Augen völlig angemessen,
die Entwicklungsarbeit will auch bezahlt werden.

Und ein gewissen Gewinn sollte man dem Verkäufer schon zugestehen,
ganz besonders wenn Verkäufer = Entwickler.

Ist halt was zu Weihnachten o.ä., nicht für mal eben schnell zwischendurch.

Ist eine ähnliche Diskussion wie bei den FIS-Can Modulen.

jeder der meint das 90€ zu viel sind soll mal nach AUDI gehen und nach den preisen für stecker und pins fragen!
dann ist man dort alleine weit über 90€ ohne Relais ohne arbeit
ohne zeit und verpacken!

Danke onzlaught und Scotty18, ihr sprecht mir aus der Seele!!
Dann kommt noch die Entwicklung, Testbauten, Lieferanten finden, und und und.....
Ich hatte schon Kosten von paar hundert Euro, bis überhaupt das erste verschickt wurde.

Wenn man die Teile für 1.000 Module auf einmal besorgen würde, und Leute findet, die es für nen kleinen Obolus noch bauen, dann würden die 49 € realistisch werden.

Übrigens: Sitze ich über 1h an einem Modul, WENN ich parallel arbeite. Sprich: jeden Arbeitsschritt für alle Module auf einmal erledige und nicht jedes einzeln fertige.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen