Codierungen im up!

VW up! 1 (AA)

Moin moin,
bin neu hier, hab aber gleich mal ne Frage.

Wir bekommen im Februar unseren High up! als Zweitwagen. Gibt es hier einen VCDS-User, der weiß, was man alles nachträglich Codieren kann?
z.B. Coming/Leaving Home, Auto-Lock, Abbiegelicht?!

Eine Frage habe ich doch noch:

Welche Leuchtmittel sind im up! verbaut. Gibt es da schon eine Liste?

Die 0800-V O L K S W A G E N konnte mir auf beide Fragen keine Antwort geben.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

Gruß Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe heute mal etwas Luft gehabt und eine Leuchtmitteltabelle erstellt.

Grüße... Bugi

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Die Seite geht von Bedingungen aus, die es im UP nicht gibt. Regenschließen erfordert ein Regensensor und den wird im UP ab Serie nie geben.
Warum nicht?
Einen Regensensor inkl. Steuerelektronik kriegt man als Automobilhersteller heute von den Zulieferern doch auch schon "nachgeschmissen"...

Aus derzeitiger Sicht schließen sich Regensensor und die Bordnetzelektronik im up gegenseitig aus. Daher. Es geht hier erstmal primär um die Technik, sekundär um den Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Die Seite geht von Bedingungen aus, die es im UP nicht gibt. Regenschließen erfordert ein Regensensor und den wird im UP ab Serie nie geben.
Warum nicht?
Einen Regensensor inkl. Steuerelektronik kriegt man als Automobilhersteller heute von den Zulieferern doch auch schon "nachgeschmissen"...

Schau mal auf das dick markierte.

Was an Nachrüstungen möglich ist, wirst du dann bei zeiten sehen, wenn ich mit meinem Kleinen fertig bin. Ein Regensensor ist im UP aber nicht in der Serie und damit verunsichern solche Codierhilfen die entsprechenden Interessenten. <Meine Meinung>

Nachrüstungen siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../lager-i205973916.html
Ab morgen wird er auseinander genommen.

😁
Ich bin gespannt.

Shanny geht wieder an die Arbeit.
Dann wird es für uns wahrscheinlich viele "Leckerlis" geben 😁

Ähnliche Themen

Soviel vorweg, ich kann nachher die Beifahrerseite runterfahren, ohne mich zu strecken 😉

Man darf gespannt sein...
Wir hoffen auf eine ausführliche Doku 🙂

@Shanny: Die Beifahrerseite kann ich schon lange von der Fahrerseite aus bedienen 😉

Zitat:

Original geschrieben von spider86


@Shanny: Die Beifahrerseite kann ich schon lange von der Fahrerseite aus bedienen 😉

Sehr gut =)

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Aus derzeitiger Sicht schließen sich Regensensor und die Bordnetzelektronik im up gegenseitig aus. Daher. Es geht hier erstmal primär um die Technik, sekundär um den Preis.

Ben, meine Denkrichtung ging in die von Shanny!

Und: Natürlich kannst Du im vorhandenen up jetzt und hier einen RS einbauen / nachrüsten, ohne das von diesem die Bordnetzelektronik im größeren betroffen wäre.
Es ist doch technisch kein Problem, eine RS zu verbauen und dessen Impulse auf den SW-Motor zu setzen, anstatt dass das durch ein Relais oder eine relaisähnliche, fixe Intervallschaltung vorgenommen wird.

Wenn wir von einer komplexen ZV mit Zusatzgimmicks sprechen und also einem Komfortsteuergerät mit 4x eFH, ZV, Innenverrieglung etc. etc., wäre ich gern bei Dir, dass man sowas bei Nichtvorhandensein eines KftStG mal nicht eben nachimplementieren kann.
Aber der RS stellt kein größeres Problem dar.

Zitat:

Original geschrieben von spider86


@Shanny: Die Beifahrerseite kann ich schon lange von der Fahrerseite aus bedienen 😉

Ich auch!

SCNR 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Aus derzeitiger Sicht schließen sich Regensensor und die Bordnetzelektronik im up gegenseitig aus. Daher. Es geht hier erstmal primär um die Technik, sekundär um den Preis.
Und: Natürlich kannst Du im vorhandenen up jetzt und hier einen RS einbauen / nachrüsten, ohne das von diesem die Bordnetzelektronik im größeren betroffen wäre.
Es ist doch technisch kein Problem, eine RS zu verbauen und dessen Impulse auf den SW-Motor zu setzen, anstatt dass das durch ein Relais oder eine relaisähnliche, fixe Intervallschaltung vorgenommen wird.

Im Allgemeinen geht es bei Nachrüst-/Umrüstlösungen hier im Forum meist darum, etwas aus anderen Fahrzeugmodellen von VW im up! tauglich zu machen. Bsp: Beleuchtung eFH-Schalter, Außenspiegelverstellschalter. Auch die Nachrüstung/Umrüstung der Innenbeleuchtung und Gepäckraumbeleuchtung sind nach dem Muster gestrickt. Teile aus dem Passat, Audi...

In diesem Sinn geht eine Ankopplung eines VAG-Regen-Licht-Sensors an die up-Elektronik nicht. Scheiben-Wischen - auch im billigsten take up ohne jedes Gimmick - ist nur noch Software! Und du kannst auf der Strecke zum Scheibenwischer-Motor keinen(!) von VAG jemals verbauten Regensensor integrieren.

Aber Du könntest, und vermutlich auch ohne ein Komfortsteuergerät, bei entsprechender Anpassung!

Nochmals:
Wenn man sich jetzt entschiede, im high-up ab 2015 einen RS zu bringen, dann wäre der Aufwand bei weitem nicht so groß.
Ist jedenfalls meine Kenntnis, denn als ich fragte, warum man es bei diesen eher geringen Kosten dann nicht macht bzw. gleich von Anfang an gemacht hat (und ICH bin eigentlich kein RS-Fan, auch wenn ich selbst einen habe...), konnte man mir keine plausible Begründung nennen.
Sei eine Entscheidung von weiter oben gewesen.

Ich selbst könnte mit einem individuell einstellbarem Intervall (wie im Golf II nachgerüstet und im Golf III Variant GT Special Serie) sehr gut leben, im Zweifelsfall macht dieses dann exakter das, was es soll, weil ich es so eingestellt habe, als der RS, der leidlich gut funktioniert, in einigen Situationen aber offenbar situativ überfordert ist.

Finde eh, dass nicht jede Automatisierung per se immer bessere Ergebnisse bringt... 😰

Im up kann mir der RS daher durchaus gern gestohlen bleiben! Da wäre mir anderes wichtiger.

@Taubitz: Aber deins schaut nicht gerade so aus als ob du das in einem up drin hast. 😉

Zitat:

Original geschrieben von spider86


@Taubitz: Aber deins schaut nicht gerade so aus als ob du das in einem up drin hast. 😉

Na Mensch 🙂,

das war doch gerade der Witz! 😉

Weil wir gerade dabei sind und mir hier ja immer das Madig-machen des up vorgeworfen wird.
Da kannste anhand des Nachtdesigns meines Boras mal sehen, dass sie damals bei VW auch nicht zuende gedacht haben.
Sie haben zwar alles mögliche verbaut (eFH-Schalter auch für die rechte Seite) und sogar beleuchtet, nur:
Wenn Du als Fremder nachts im Auto sitzt (also mal gedacht als Beifahrer), weißt und siehst Du nicht, wo der Türöffner ist.
Der ist nämlich unbeleuchtet und gerade der hätte eine dezente LED-Beleuchtung, schon aus Sicherheitsaspekten, verdient.

Die Beleuchtung an den Luftdüsen hingegen hätte man sich fast sparen können, denn mit der Hand folgt man auch im Dunklen einfach nur dem Luftstrom und landet automatisch an der Düse und deren Verstellung.

Gut, heute gibt´s die sog. Ambientebeleuchtung, da ist das Schnee von gestern, aber man fragt sich doch, worüber Designer, Konstrukteure und final die Testfahrer so nachdenken, wenn es um Ergonomie im Fahrzeuginnenraum geht.
Mein Bora hatte noch eine dem Fahrer zugeneigte Mittelkonsole.
Die findet sich jetzt, in modernisierter Form, erst im Golf VII wieder, beim Golf V&VI hatte man vergessen, dass man das mal gemacht hat.

Mein Spiegelschalter ist zwar bedienbar, aber ergonomisch ungünstig plaziert, weil man sich fast das linke Handgelenk brechen muss.
Wenn Du mal lässig Deine linke Hand auf den Tisch legst und dann schaust, wie sie liegt (Zeigefinger und Daumen nebeneinander oben), dann ergibt sich schon aus bloßer Beobachtung und ohne nähere Kenntnisse in (Fahrzeug-)Ergonomie, wie der Spiegelschalter sitzen muss, wenn man ihn so ausführt, wie ihn VW ausführt (als Joystick mit Drehknopf).
Der darf nicht vertikal sitzen, sondern muss horizontal platziert werden.

Das dumme ist: Gute Ergonomie fällt dem Kunden meist nicht auf (weshalb er sie im Nachgang ggf. gar nicht honoriert und als Kriterium in seine nächste Kaufentscheidung nicht mit einfließen lässt). Erst bei schlechter Ergonomie merkt er, dass hier etwas nicht stimmt und optimal platziert ist!

Ich mag z.B. keine Lichtschalter am Blinkerhebel. Erfreulicherweise hat sich VW mit sowas nur mal im Fox versucht und selbst Kia im i40 scheint Dank Herrn Schreyer dahinter zu kommen, dass es besseres gibt.
Warum MB den SW-Schalter im Blinkerhebel verbaut/e, bleibt mir ebenfalls ein Rätsel.

Ich habe mir vergangene Woche die Notbremsfunktion auf 35 km/h hochsetzen lassen.

Offiziell funktioniert diese nur bis 30 km/h.

Kommt jemand zufällig aus dem Raum Bayern der mir gegen Taschengeld das Zeug freischaltet. Gerne auch ü PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen