Codierungen für den A3/S3/RS3 Sammelthread
Was kann man alles schon codieren mit VCDS oder anderem?
Bitte teilt es mit.
Beste Antwort im Thema
Was kann man alles schon codieren mit VCDS oder anderem?
Bitte teilt es mit.
8348 Antworten
Nach längerer Recherche: SSA codieren auf Memory ist nicht möglich oder? Lediglich auf off bzw. über Einbau des entsprechenden Moduls.
Korrekt?
komplett raus
oder modul rein für memory
Zitat:
@mstylez schrieb am 9. April 2019 um 07:15:27 Uhr:
Und was soll die mehr können? Vielleicht nur für IOS User interessant?
Zitat:
Next generation OBDeleven is evolving universal device, that have more opportunities in the future. High quality standard by European manufacturer's ensures longevity and conformable usage.
• Next gen device will support IOS and Android operating systems.
• IOS software will have standard version while PRO is under development.
• Android software will have full functionality.
• Device will support same VAG group vehicles with capability for more brands in the future.
Preorder date - 3rd May. First set will have limited amount of devices.
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 11. April 2019 um 22:04:40 Uhr:
Nach längerer Recherche: SSA codieren auf Memory ist nicht möglich oder? Lediglich auf off bzw. über Einbau des entsprechenden Moduls.
Korrekt?
Hol dir das ASR-Modul, dann hast 2 Fliegen mit einer Klappe 🙂
Ähnliche Themen
Wobei Codieren natürlich viel schneller erledigt ist als das Modul einbauen. Anstecken, VCDS auf, eine Zahl überschreiben, fertig. Wird wohl meine Lösung werden 😉.
Danke Euch für die Rückmeldungen.
Gibt es ne Codierung für die LED für die SSA am invers (LED aus trotz SSA Deaktivierung)?
Zitat:
@liquidx schrieb am 13. April 2019 um 11:29:53 Uhr:
Gibt es ne Codierung für die LED für die SSA am invers (LED aus trotz SSA Deaktivierung)?
nein
Ich versteh nicht was da immer groß diskutiert wird. Deaktiviert den Mist und fertig. Wofür wollt ihr so ein unnützes Modul für viel Geld einbauen?! Die SSA ist in 1min deaktiviert und bei Bedarf auch in 1min wieder aktiviert.
Ich war erst letzte Woche zur HU mit deaktivierter SSA und es hat den Prüfer nicht interessiert. Warum auch...
War doch genau meine Rede...
Ich habe es schonmal wo anders geschrieben und auch hier schreibe ich es nochmal. Bei mir wurde schon kontrolliert, ob die SSA aktiv ist und keine Memoryfunktion hat.
Aber das ist nur ein Hinweis! Ich will jetzt keine Diskussion lostreten! Nur dass man sich nicht wundert, wenn man beim TÜV doch mal Probleme bekommt.
Und weiter? Ich sehe da kein Problem. Dann aktiviert man die SSA alle 2 Jahre vor dem TÜV, 1min Arbeit...
Wie soll der TÜV das kontrollieren? Hast du ne Ahnung wieviel Parameter passen müssen damit die SSA aktiv ist?
Ich hatte sogar im Vorfeld beim TÜV angerufen und gefragt ob es Probleme geben kann wenn die SSA von mir deaktiviert wurde, falls ja hätte ich sie wieder aktiviert, die Antwort vom TÜV war aber eindeutig: "Interessiert uns nicht". Wie gesagt, das war letzte Woche also ganz aktuell.
Auch in Ö keinerlei Probleme bei der Pickerl-Überprüfung, wenn SSA deaktiviert ist. Absolut uninteressant für die Prüfer, da kein Punkt auf der Checkliste.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 13. April 2019 um 14:45:27 Uhr:
...............
Aber das ist nur ein Hinweis! Ich will jetzt keine Diskussion lostreten! Nur dass man sich nicht wundert, wenn man beim TÜV doch mal Probleme bekommt.
Ich dachte eigentlich die Ausrufezeichen reichen 🙄
wie gesagt, es war nur ein Hinweis und meine Erfahrung. Wenn eure Prüfer danach nicht schauen ist ja alles gut. Andere Prüfer nehmen ihren Job halt ernster und schauen danach. So wie es in jedem Job ist.
Und ja, ich weiß, welche Kriterien alle erfüllt sein müssen, dass das System anspricht. Deswegen hat er ja auch nur kontrolliert, ob er das System deaktivieren kann (LED an/Hinweis im KI) und ob es nach Zündung aus und an wieder automatisch aktiviert ist (LED aus).
Und wo irgendjemand anruft interessiert den Prüfer am Ende auch recht wenig, wenn er doch darauf wert legt. Diese Aussagen von irgendeinem Mitarbeiter beim Tüv kann man sich wahrscheinlich genauso in die Haare schmieren, wie wenn man irgendwelche Infos von Audi haben möchte.
Und ich sage es nochmal, es war NUR ein HINWEIS. Wie ihr mit diesem Hinweis umgeht ist euer ding. Mich interessiert es nicht, ob ihr das deaktiviert. Ich brauche das System auch nicht und stelle die Sinnhaftigkeit in frage und deaktiviere es nach jedem Motorstart. Ich lasse es dennoch aktiviert, weil ich generell nichts mache, was die ABE gefährdet. Das ist halt meine Einstellung. Zumal das System in Verbindung mit Automatikgetriebe auch seine Vorteile hat, weil man darüber sehr viel entspannter den Motor bei längeren Standzeiten (z.B. Schranke oder Baustellenampel) aus und wieder an machen kann. So muss man zum anlassen z.b. nicht erst wieder in P Schalten und beim RS3 nicht wieder das DS durchschalten, dass der Sound auf Dynamic steht.
Wäre mir neu, dass bei Deaktivierung die ABE erlischt. Und dass es ein Prüfpunkt beim TÜV ist auch. Sollte der TÜV meckern ist es ja schnell wieder aktiviert, sogar vor Ort, sodass die Plakette nicht gefährdet ist 😉 oder man macht es einfach prophylaktisch vorher schon.
Im Prinzip erlischt die Zulassung, da der angegeben Ausstoß, Verbrauch und somit die Abgasnorm mit SSA erreicht werden/wurden. Aber ich würde den Mist auch deaktivieren, selten sowas unnötiges gesehen...