Codierungen - allgemeine Diskussion
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
Beste Antwort im Thema
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
8627 Antworten
Zitat:
@hadez16 schrieb am 11. März 2018 um 11:57:09 Uhr:
Von der Theorie her gibt es im Tacho einen AnpassungskanalIDE00499-Anzeigekorrektur Verbräuche und Reichweite,100 %
Unter der Voraussetzung, dass man dafür keinen unbekannten Logi benötigt, kann man damit mal "herumspielen" und schauen ob es das macht, was man möchte.
damit passt man den momentanverbrauch an; woraus Durchschnitt und Restreichweite dann resultiert
Diesen Wert habe ich auf 108% gesetzt, damit stimmt jetzt der angezeigte Verbrauch mit der getankten Menge überein. Aber die fiktive Restreichweite ist immer noch um 100 km zu optimistisch.
das problem ist das 100% anzeige nicht 100% tank sind; es ist quasi 105% vom Volumen
und das gleiche bei min. da kommen dann die Abweichungen her
Wie war das? Es ist klar, dass bei angezeigter Restreichweite "0 km" immer noch Sprit für vielleicht 60 - 100 km im Tank ist. Aber warum wird dann bei vollem Tank diese Reserve mit als mögliche Reichweite angezeigt, bei halb vollem Tank nur noch zur Hälfte und bei fast leerem Tank gar nicht mehr?
Ich denke, das hängt mit der gewollten Psychologie der Hersteller zusammen. Bei vollem Tank soll man sich über den geringen Verbrauch seines Autos freuen, je geringer der Vorrat wird, desto schneller wird man dann mental auf das Nachtanken vorbereitet. Es soll verhindert werden, dass man sich über sein blödes Auto ärgert, dass einfach mit leerem Tank stehen bleibt. Früher bei den analogen Tankuhren war das auch so: die erste Hälfte hat sich die Nadel kaum nach unten bewegt, ab der Hälfte bzw. dem letzen Drittel ging es rasend schnell abwärts. Es gab dazu extra im Kombiinstrument eine hinterlegte Tankkennlinie. Bei jedem meiner Autos hat man bei Tankuhr genau 1/2 schon ca. 2/3 der erreichbaren Strecke gefahren.
Vielleicht haben wir hier einen Psychologen, der dazu was sagen kann? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 11. März 2018 um 14:44:33 Uhr:
Früher bei den analogen Tankuhren war das auch so: die erste Hälfte hat sich die Nadel kaum nach unten bewegt, ab der Hälfte bzw. dem letzen Drittel ging es rasend schnell abwärts.
Das ist auch jetzt noch so.
Und kann das vollkommen bestätigen. Das war mir auch oft aufgefallen.
Kann man codieren, dass die Allwetterluchten beim abbiegen bzw langsam fahren an gehen? Die Autos mit LED haben das Feature ja, dass die dann an gehen. Verstehe nicht, wieso das die mit Xenon nicht haben.. es geht ja bei LED auch nur das Allwetterlicht an?
ja es geht aber dass allweterlicht funkoniert nicht später wenn du den knopf druckst..beim abbiegen bis 40 kmh geht dass allweterlicht an, es funkoniert als abbiegelicht..ich habe dass selber codiert
http://forum.obdeleven.com/thread/691/static-cornering-light
Gibt’s da auch eine Codierung fürs Vcds? Weil deine ist ja für obdeleven oder ist das über Vcds wieder nicht möglich? (Allwetterlicht -> abbiegelicht)
Schonmal jemand im OBDeleven versucht das US Standlicht auf die Blinker zu schalten? Bisher gibt Vcds noch keine Informationen wirklich preis dafür & das es nicht funktioniert kann ich mir nicht vorstellen. (Bitte keine „ist nicht erlaubt“ etc. das ist mir schon bewusst)
Zitat:
@Quattro_b9 schrieb am 15. März 2018 um 07:44:46 Uhr:
Gibt’s da auch eine Codierung fürs Vcds? Weil deine ist ja für obdeleven oder ist das über Vcds wieder nicht möglich? (Allwetterlicht -> abbiegelicht)
Sollte auch bei VCDS gehen.
Also diese hier? Wie oben im Link?
09 stg
Fog light configuration:
Static cornering light via foglightpin
Skl config:
Turn light r48
Skl outputs:
Skl via can
Übersetzung für VCDS: (Abbiegelicht mit Allwetterlicht)
STG 09
Byte 3
Bit 0 auf 0
Bit 1 auf 0
Bit 2 auf 1
Byte 33
Bit 1 auf 1
Bit 2 auf 0
Bit 3 auf 0
So dann ist folgendes wohl abhängig vom Modelljahr:
Byte 33
Bit 4
Meine Vermutung ist, dass Bit 4 auf 0 bei neueren Modelljahren richtiger ist und Bit 4 auf 1 bei älteren.
Einfach testen.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 15. März 2018 um 08:33:44 Uhr:
Übersetzung für VCDS:STG 09
Byte 3
Bit 0 auf 0
Bit 1 auf 0
Bit 2 auf 1Byte 33
Bit 1 auf 1
Bit 2 auf 0
Bit 3 auf 0So dann ist folgendes wohl abhängig vom Modelljahr:
Byte 33
Bit 4Meine Vermutung ist, dass Bit 4 auf 0 bei neueren Modelljahren richtiger ist und Bit 4 auf 1 bei älteren.
Einfach testen.
Worum geht es bei der Codierung wenn ich fragen darf? US Licht ?
Zitat:
@hadez16 schrieb am 15. März 2018 um 08:57:37 Uhr:
Achso nein, es geht um das statische Abbiegelicht über Allwetterlicht, siehe oben.
Ok vielen Dank für die Rückmeldung :-).
Schade dachte endlich gehts :-)