Codierung VCDS Golf 7
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.
-----------------------------------------------------------
One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.
-----------------------------------------------------------
One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
12257 Antworten
Ja. Er hat das Kabel von jemandem ausgeliehen und wusste nicht, dass dieses ein Clone war. Erst auf Nachfrage hinterher wurde ihm das gesagt. Natürlich kam vom Besitzer die Aussage "bis dahin hat immer alles funktioniert".
Ganz genau, wieder einmal der beste Beweis dafür, dass man an so Sachen besser mit Verstand ran geht!
Tausend Dank an djduese, der nochmal alles retten konnte. Jetzt läuft es wie es soll :-)
Zitat:
@Neu_Neandertaler schrieb am 19. Januar 2018 um 15:50:07 Uhr:
Zitat:
@spitfire2003 schrieb am 18. Januar 2018 um 19:00:02 Uhr:
Hey ich hab einen alten Debug Ordner gefunden von Vcds mit den Daten zu der zeit als mir die andere festplatte abgeschmirt ist..ich sehe viele codierungen da ich aber auch bei freunden was gemacht wie kann ich das entschlüsseln welche codierung zu meinem Fahrzeug gehört und welche woanders hin?
mit freundlichen grüßen
Hi,
vielleicht mal die grauen Zellen anstrengen, was Du an welchem Fahrzeug bei besagten Tagen gemacht hast, ewentuell mit Deinem anfangen nach dem Ausschlußprinzip,
Gruß!
Danke bin dabei und gehe jede Codierung schriftlich durch :-) qualmt schon ganz schön ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Spitfire
Ich habe eine spezielle Frage, bezüglich VIM Freischaltung.
Beim Fahrzeug vom Freund: Golf 7 BJ 2016 mit DP2 mit DAB+ wurde damals VIM aktiviert. (VCP)
Anschließend ließ sich während der Fahrt das Car-Net nicht mehr aufrufen.
Dieses war nur im stehen möglich(Anzeige laut Bildschirm deaktiviert)
Wie sieht das beim neuen DP2 GP BJ 2018 aus?
Besteht das Problem weiterhin?
Man laß nur, dass bei OBD11 keine Probleme aufgetreten sind.
Speziell für das DP2 gab es 2 Files(mit und ohne DAB+). Bei beiden kam damals der gleiche Bildschirm.
Grüße
Ähnliche Themen
Die Files benötigt man doch gar nicht mehr, man ändert einfach die Abschaltgeschwindigkeit für Videos.
Ich habs bei mir machen lassen und danach ging die Slideshow bei DAB nicht mehr (hat keine Bilder mehr angezeigt)
Ich hab mir VCP jetzt selber gekauft und mir das angesehen.
DAB Slideshow war auf 255 km/h gesetzt, hab es auf 250 km/h geändert und es funktioniert nun wieder.
Das hab ich mal irgendwo gelesen, dass 255 km/h nicht immer funktionieren.
Ich weiß nicht ob es eine Abschaltgeschwindigkeit für Car Net gibt.
Zum Zeitpunkt der Dateien hatten die Radios noch kein Car-Net. Deswegen das Problem. Mit VCP sollte man immer den VIM-manager nutzen und nicht veraltete Dateien.
OBD11 hatte übrigens genauso Probleme mit VIM. Bei OBD11 muss man der Anwendungen vertrauen. Und wenn es nicht funktioniert, muss man nochmal Coins ausgeben, um es wieder rückgängig zu machen... Bei VCP hat man alle Werte stehen und kann diese selber ändern und bei Problemen entsprechend anpassen.
wenn vim dann mit vcp! alles andere wie dongel, oder obd 11 ist murx.
Herzlichen Dank mika85, djduede83 und StefanR87 🙂
Das hört sich super an. Dann können die kleinen Kinder für den nächsten Urlaub ihre Filme wieder schauen.
Wir hatten es im Oktober 2016 in Osnabrück bei einem VCP User machen lassen, von dem wir ausgingen, er kennt sich mit der Materie aus.
Aber wenn nun alles funktioniert, beim neuen DP2(2018) werde ich mich an Euch wenden, sobald der Wagen da ist.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Grüße
Zitat:
@djduese83 schrieb am 20. Januar 2018 um 15:08:22 Uhr:
War es denn auch ein original vcds Kabel? Klingt für mich nach einem Clone, wenn selbst bei verschiedenen vcds Versionen das auftritt
Danke für den Hinweis, das werde ich bei ihm mal erfragen. Darauf geachtet hatte ich nicht, wäre aber möglich.
Ich habe einmal eine andere Frage: Man liest in Verbindung mit VCDS immer von
- Codierungen
- Anpassungen
Was genau ist der unterschied (also technisch)?
Bei der Codierung - das weiß ich - ändere ich Bits in bestimmten Bytes. Aber was passiert einer Anpassung?
Danke schon jetzt,
D.
Bei Anpassungen hast du jeweils dropdown Menüs mit den möglichen Werten
Entweder man hat ein Dropdown-Menü mit vorgegebenen Werten oder kann selbst einen Wert innerhalb eines gültigen Wertebereichs eintragen (z. B. Verzögerung der Scheinwerferreinigungsanlage in ms).
Danke für die Antworten.
Ich wollte wissen, was bei einer Anpassung im Hintergrund passiert - werden da auch einfach nur Bits in der Codierung verändert (mit dem Unterschied, dass der Benutzer geführt wird)? Oder greift eine Anpassung anders auf ein Steuergerät zu als eine Codierung?
D.
Das kommt letztlich auf die Anforderungen an das Steuergerät an, und das Gremium, die diese Anforderung in Design-Dokumente für Entwickler gießt.
Anpassungskanäle sind in der Regel zum Einen dafür gedacht, wenn man Werte innerhalb einer Einheit und eines Wertebereichs abbilden will, also z.B. Millisekunden, Dimmung, etc.
Es muss niemanden kümmern, dass das Datenfeld dahinter 8 Byte lang ist. Der Kanal ist somit nur ein Pointer auf einen dafür reservierten Adressbereich.
Zum Anderen dienen Anpassungskanäle wenn es für einen Kanal X mehrere Auswahlmöglichkeiten gibt / geben muss. z.B. die Lichtfunktion der Schlussleuchten. Das ist ein großer Wertebereich aus der Thesaurus-Welt. (Wörterbuch - keine Werte)
Das ist via Codierung nur schlecht abbildbar. Atomare Funktionen wie "Ist etwas verbaut oder nicht" lassen sich hervorragend über Codierung abbilden. Irgendwo im Lastenheft steht dann, dass ab Offet XYZ ein 20 Byte Bereich für Funktionscodierung reserviert sind. Es wäre recht ineffizienz dort dann 8-Byte-Wertebereiche für die Ansteuerungszeit der Scheinwerferreinigung reinzupacken.
...Verstehste...?
EDIT: ach und nochwas...seit Einführung von UDS ist es auch eigentlich effizienter überhaupt garkeine Codierung mehr zu nutzen, da Kanäle einfacher über ODX/ASAM-Daten identifiziert und ausgeschrieben werden können (soviel wie ich davon verstehe). Unter anderem sicher ein Grund, warum ein Facelift BCM bei MQB garkeine Codierung mehr hat.
Im Endeffekt werden immer nur bestimmte Bits verändert ; ) Bei den Anpassungen wird nur alles Benutzerfreundlicher dargestellt.