Codierung Nebelscheinwerfer auf Tagfahrlicht hat nicht geklappt
hallo zusammen,
wollte meine nebels auf tagfahrlicht umcodieren. war deswegen auch bei meinem freundlcihen.....
hab ihm aus dem forum folgende info gegeben:
Diese 3 Bytes müssen eingestellt werden:
Steuergerät 9 auswählen..
Byte 00 Bit 4 Tagfahrlicht (Nordamerika) aktiv
nur Frontscheinwerfer bei gelöster Handbremse
Byte 17 Bit 4 Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht aktiv
Byte 08 Dimmung Tagfahrlicht
0- 100% Leuchtkraft
nach dem codieren wurde nicht das gewünschte ziel erreicht....... tagfahrlichfunktion hatten nur meine hauptscheinwerfer und nicht die nebels!!!! kann mir jemand weiter helfen, damit das nächste woche beim freundlichen hinhaut? mein Ver ist baujahr ende 2006
danke
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von q.matzaka
Für die Variante, dass NUR die NSW als TFL leuchten sollen darf KEINE andere Variante wie Skandinavien oder Nordamerika codiert sein und auch NICHT die Funktion "Fahrlicht immer an"!
Da bin ich anderer Meinung. Wenn also nur die NSW als Tagfahrlicht leuchten solle, so muß doch der Haken auf Nordamerika gesetzt werden oder halt Skandinavien wenn mit Rückleuchten. Beim Golf + von 12/2005 hat es so funktioniert, allerdings ohne Dimmung. Habe davon auch noch eine Fotstrecke in den Anhang gesetzt.
Gruß
52 Antworten
Gerade gestern habe ich es auch getan:
Am Wagen meines Vaters (ein 23 byte HI STG)
Habe es so wie oben beschrieben machen müssen:
Nordamerik und dann den Zusatzhaken "TFL via NSW"
Dimmung auf 0, weil sonst der Hauptscheinwerfer anspringt...
Mein Frage dazu nochmal an diejenigen ,die es auch so haben:
Bei meinem Vater ist das nun so:
Wenn Zündung an und Hendbremse los, dann leuchten die NSW als TFL wie gewünscht (auch die Kontrolleuchte im KI für normales Abblendlicht leuchtet) (ist ein Skoda Octavia II).
Wenn ich nun den Lichtschlater auf "EIN" stelle, dann wie gewünscht das normale Fahrlicht und die NSW aus. soweit so gut.
Wenn ich jedoch nur auf Standlicht schalte (bei Zündung ein und/oder Motor ein), dann bleibt ausschließlich der NSW am leuchten wie in Stellung "AUS". Ich meine lediglich die Instrumentenbeleuchtung geht dann mit an?! Die restlichen Leuchten von außem am Wagen bleiben aus.
Ist das bei euch auch so, dass die klassische Standlichfunktion dann unwirksam ist?
Gruß
ralph
Moin. Sorry erstmal, aber ich muss das nochmal ausgraben, da ich zzt daa gleiche prob habe wie über mir beschrieben.
Zu erst einmal zur vorgeschichte, ich wollte ebenfalls die NSW als tagfahrlicht haben. Hatte das problem anfangs, dass anstatt der nsw, das abblendlicht auf stellung 0 anging. Habs dann aber ebenfalls mit dem dimmwert lösen können.
Problem ist jetzt jedoch, dass die standlicht funktion nicht mehr geht. Wenn ich also den schalter von 0 auf die standlicht funktion stelle, geht das standlicht kurz an und sofort wieder aus. Im KI geht die beleuchtung komischerweise auch nur bei komplett eingeschaltetem abblendlicht an. Komischerweise funktioniert das standlicht einzelnt wenn die handbremse angezogen ist. Jedoch sinnlos weil man ja bekanntlich ohne handbremse fährt.
Hat jemand das gleiche problem oder kennt sogar die lösung?
Grüße
Moin! Welches Fahrzeug hast du genau und welches Baujahr? Schick mir doch mal bitte deinen AutoScan...
Ralph
Hi, hab einen Golf 5 GTi Bj 05 mit dem 21 byte boardnetz und bi-xenon.
Verrate mir bitte wie genau ich diesen scan mache, könnte ihn zeitnah anhängen.
Grüße
Ähnliche Themen
Weiteres per PN...
Sorry, aber wenn du keinen Auto Scan auf die Reihe kriegst, dann lass erst recht die Finger von der Codierung.
Wie der Steuergerätescan erstellt wird, steht im Handbuch zu VCDS und sollte vor irgendwelchen Modifizierungen als Datensicherung erstellt u. abgespeichert werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Sorry, aber wenn du keinen Auto Scan auf die Reihe kriegst, dann lass erst recht die Finger von der Codierung.Wie der Steuergerätescan erstellt wird, steht im Handbuch zu VCDS und sollte vor irgendwelchen Modifizierungen als Datensicherung erstellt u. abgespeichert werden.
Gruß
Bzgl der Auto-Scan funktion ist alles klar. 😉
Ok, also den Scan habe ich bekommen und durchgesehen.
Mit dem 23 Byte Steuergerät hast du tatsächlich leider keine Möglichkeit das anders zu lösen.
Wie in der Mail schon geschrieben musst du entweder auf das Standlicht verzichten, oder auf das TFL via NSW.
ODER du besorgst dir ein 30 byte High Steuergerät ;-)
Gruß,
Ralph