Cmax - gibt es auch zufriedene Kunden?
Hallo,
ist der Ford Focus c-max wirklich so anfällig in Sachen Elektronik?
Oder wird er schlechter gemacht, als er eigentlich ist?
Gibt es auch Werkstattaufenthalte, die Planmäßig sind?
Oder zieht es den c-max immer wieder zum Händler?
Frage nur so, weil ich mir dass einfach nicht vorstellen kann, dass es so viele unzufriedene Kunden gibt.
Also schreibt mal schön!
52 Antworten
Hallo fordfuchs,
habe mir nach 6 Renault Fahrzeugen (zusammen ca. 250.000km gefahren, absolut keine Macken oder Defekte)
Ende September einen 1,5 Jahre alten C-Max 2,0TDCI PDF zugelegt.
Optik, Handling, Verarbeitung und Fahreigenschaften (bei der
Probefahrt) hatten mich überzeugt.
Beider Abholung des Fahrzeugs leuchtete auf der Heimfahrt
die Warnleuchte der Wegfahrsperre auf. Ging nach einigen Neustarts aus.
Eine deutliche Fahrschwäche des Wagens zwang mich am Folgetag zurück zur Wekstatt.
Der Unterdruckschlauch zum Turbolader war abgerissen.
In dem total verbauten Motorraum war dieser selbst bei Helligkeit kaum zu finden.
Die Verbrauchsanzeige näherte sich schon den 11 Litern.
Nach der Reparatur lief der Wagen wieder gut.
Bei der ersten Autobahnfahrt stellte ich dann fest, dass der Wagen manchmal im 5. Gang bei ca. 3500 U/min in der Beschleunigung nachlies (trotz Vollgas kaum Vortrieb) und erst bei Zurücknahme des Gaspedals wieder durchzog. Das macht er ab und zu immer noch.
Der Verbrauch liegt bei 7,2 bis 7,7 l. Na ja!
PS: der C-max ist mein 25. Fahrzeug in 38 Jahren.
hmm...
ich schätze das Raumangebot.
Wegen eines schon immer vorhandenen kratsch/Schleifgeräuschs bekomme ich aber zunehmend einen dicken Hals. Die Werkstatt in WF findet das Geräusch "normal" - wäre das Ausrücklager. Diagnose nach 3Tagen in der Werkstatt! Die in BS sagen, "Blödsinn", da das Geräusch auch bei nicht getretener Kupplung vorhanden ist. Haben Spannrollen getauscht, hat nix gebracht. (2 Tage)
Nun wollen sie mir vorne zur Fehlersuche/behebung alles ausbauen, vermutlich 3 Tage. Ersatzfahrzeug wird nicht gestellt. In WF schon, aber da hat sich auch zu anderen Gelegenheiten die Werkstatt als unmöglich entpuppt.
Die Fordwerke angemailt, was der Unsinn soll, mir ein defektes KFZ zu veräußern und mich als kundenorientierte Belohnung zum Busfahrer und Fußgänger zu machen. Ob es einen Vorschlag gäbe. Keine Antwort bislang.
Bei mir verstärkt sich das Gefühl, das insgesamt betrachtet mein vorher gefahrener A3 nicht nur vom KFZ her solider, sondern auch das Drumherum, sprich der Service besser war.
HalloZusammen,
ich denke mal, verallgemeinern kann man da gar nichts. Eine Freundin hat sich den A3 Sportback gekauft und stand insgesamt im ersten Halbjahr zusammengerechnet fast 3 Monate in der Werkstatt. Von verlorenen Teilen (!! kein Witz!) bis zu Motoraussetzern war da die gesamte Palette vorhanden. Sie hat dann gewandelt und selbst das ging nur mit Anwalt, da der Händler noch nichtmal die Standarddinge wie Verzinsung des Kapitals etc. anerkennen wollte.
Sie sagt natürlich jetzt auch -> nie wieder Audi und nie wieder diese Werkstatt.
Klar ist es unverständlich, dass ein Auto auf der Strasse einfach Teile verliert...
Aber wie man sieht: Es haben alle Hersteller Probleme.
Mein Vater hat sich einen Honda gekauft. (Accord Kombi). Er hat ihn mit Parkpilot und AHK bestellt. Das Auto ist dann geliefert worden OHNE Parkpilot und ohne AHK, da Honda so etwas nie einbaut. Das muss immer der Händler vor Ort machen. Nun musste die Werkstatt also tatsächlich die Stoßstangen abbauen, Löcher bohren, die Sensoren einbauen, den ganzen Spaß lackieren und noch die AHK einbauen. Da sie es scheinbar nicht geschafft haben, die Sensoren in eine gerade Linie zu setzen, schaut das von hinten jetzt ziemlich beschissen aus.
Was sagt man dazu?
Was ich meine ist: Man kann (leider) Glück oder Pech haben, man kann viel oder wenig Geld ausgeben und meiner Einschätzung nach hängt es nicht von der Automarke ab.
Vor drei Autos hatte ich einen der letzten Ford Escort Turnier mit dem 1.8 Lt. Motor. Der hat von Anfang an Motorruckler gehabt. Ich war in der Werkstatt und hatte mehrfach reklamiert, es wurden Zündkerzen, Steuergerät etc. getauscht. Als nach dem dritten Versuch immer noch keine Lösung in Sicht war, hat mir mein Händler (von sich aus!!) vorgeschlagen das Fahrzeug zu wandeln und mir den (dann gerade neu erschienen) Focus zu holen.
Er hat mir einen spitzen Preis gemacht und zudem alle Wandlungs-Details richtig und nach der geltenden Rechtsprechung vorgenommen.
Der Focus war dann super in Ordnung (obwohl die erste Serie!!) und ich hatte nie Trouble. Hab mir dann gleich 4 Jahre später nochmal einen geholt. Und der wird jetzt durch einen C-Max ersetzt.
Wie ich meine hängt alles stark von der Werkstatt ab. Meine Werkstatt ist hervorragend und sehr hilfsbereit.
Sie setzen einen "normalen" Menschenverstand an die Sachen und sagen rundheraus: Das muss gemacht werden, das erwartet man von einem Neuwagen und entweder Ford oder wir zahlen das! (Wenn es mal Probleme gibt).
Das ist mit ein Hauptgrund für mich Ford zu fahren und wenn ich mir die Autobild-Werkstätten-Tests ab und zu mal anschaue, denke ich, dass das wohl wirklich mit der wichtigste Faktor ist.
Soweit von mir .....
Schönes Advents Wochenende
Greif
Bin mit meinem zweiten C-Max sehr zufrieden,den ersten wandelte ich nach einem Jahr.Hatte vorher Toyotas und Mazdas - und so ein Fahrzeug wird mit sicherheit wieder mein nächstes werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfahonda
Bin mit meinem zweiten C-Max sehr zufrieden,den ersten wandelte ich nach einem Jahr.Hatte vorher Toyotas und Mazdas - und so ein Fahrzeug wird mit sicherheit wieder mein nächstes werden.
Was wird der Nächste?
Toyotas und Mazdas oder wieder einen C-Max?
Gruß aus Köln - Norbert
@Greif
Ja, ein Auto kann, markenunabhängig, Mängel haben.
Aber wie damit umgegangen wird ist die nächste Frage.
Da befindet sich Ford mit der Antwort ganz sicher noch im Amateurstadium. Vielleicht sollte ich ihnen mal eine Schulung anbieten ...
Hallo,
@ X-Trend:
naja, das hängt meiner Einschätzung nach auch wieder sehr von der Werkstatt ab. Ich hatte bei meinem ersten Focus das bekannte Problem mit der Ghia-Chrom-Blende am Turnier-Kofferaumdeckel. Da kam der gute man von Ford (Der "Lack-Sachverständige"😉, hat den Deckel inspiziert und gleich gesehen, dass da auch in der Klappe noch ein Krazer war (am unteren rechten Eck). Er hat dann Bilder gemacht, und die Beauftragung lautete komplette Klappe lackieren und neuer Heckgriff mit Dichtung und Folie. Er meinte dann zu mir: Wir lackieren die ganze Klappe, dann ist der Krazter auch gleich mit weg!
Ich kann bis dato nur sagen: In meiner Werkstatt wurden sämtliche Anmerkungen meinerseits umgehend und gründlich ausgeräumt und ich finde dass das Ford gut macht. Wie schon gesagt, ich glaube es hängt sehr stark vom Händler ab.
Viele Grüße
Greif
1.6 TDCI
Hallo,
wie bist Du denn mit dem 1,6 TDCI und seinen 109 PS zufrieden ? vorallem mit Hinblick auch auf deine Vorfahrzeuge, die ja mehr (130 PS) hatten ?
Bereust Du evtl. nicht den 2.0 gekauft zu haben ?
Gruß
Mike