Kleinere Ausstattungspatzer im Innenraum des Cmax
Nachdem ich nun zwei Monate mit meinem neuen Cmax (Herstellungsdatum Ende 6/2004) gefahren bin, möchte auch ich mal meine Erfahrungen zum besten geben:
Mit dem Karosseriedesign bin ich absolut zufrieden; jedesmal, wenn ich dieses fahrende Weißbrot "VW Touran" sehe, weiß ich erneut, dass ich mit meinem Cmax die deutlich bessere Wahl getroffen habe. Der Cmax wirkt zwar durchaus ein wenig bullig und Van-artig, dabei ist er aber immer noch eine relativ sportlich-schnittige und vor allem kompakte Limousine geblieben. Großes Lob an Ford dafür!
Die Sitzposition auf dem Fahrersitz sowie auch der Komfort auf den anderen Sitzen sind ebenfalls sehr gelungen. Auch die Instrumententafel, die erhöhte Schaltkonsole und das gesamte Armaturen- und Innenraumdesign sind größtenteils sehr gut gelungen.
Die Türinnenverkleidungen aus rauhem Hartplastik stellen allerdings irgendwie einen Stilbruch im ansonsten edlen Ambiente des Cmax dar. Ich weiß nicht, ob die Entscheidung für diese sensorisch wenig ansprechende und irgendwie "billig" wirkende Verkleidung ein Tribut an die erhöhte Recycling-Fähigkeit darstellen soll. Man hätte sich bei Ford aber mal überlegen sollen, wie sich das abtörnende Gefühl so manches Testfahrers beim Öffnen und Schließen der Fahrertür von innen auf seine Kaufabsicht auswirken könnte, dann hätte man hier vielleicht andere Prioritäten gesetzt. Immerhin braucht man sich bei einem Fahrzeug, das wegen Designfehlern von überempfindlichen Kunden vielleicht nicht gekauft wird, keine Gedanken über das Recycling von aufgrund fehlender Nachfrage nicht gekauften Autos zu machen.
Ein weiteres kleines Manko besteht in der nicht gelösten Aschenbecherfrage für den hinteren Fahrgastraum. Für Fahrer und Beifahrer ist die Position des Aschenbechers zwar ein echter Fortschritt gegenüber dem Focus I. Dort ist der Aschenbecher so blöde dicht neben dem Lenkrad angebracht, dass der Beifahrer kaum rankommt und auch der Fahrer schon mit viel Konzentration seine Asche zwischen den Lenkradspeichen hindurchschnippen muss, wenn er sich während der Fahrt mal eine genehmigen will. Der Focus I ist in dieser Hinsicht für die vorderen Passagiere ein echtes Nichtraucherauto, was natürlich nicht unbedingt schlecht und auf jedem Fall völlig "politisch korrekt" ist. Mir hat es damals auf jeden Fall sehr geholfen, das mir selbst auferlegte Rauchverbot im Auto durchzuhalten.
Der CMax ist mit seinem großen, aber leider immer noch nicht beleuchteten Aschenbecher (ein alter Jugendtraum von mir) vorne in der Mittelkonsole erheblich raucherfreundlicher. Dafür fehlt aber der im Focus 1 noch hinten in der Mittelkonsole vorhandene kleine Aschenbecher beim Cmax völlig!!? Auch in den hinteren Türen, wo sowas bei einigen Fahrzeugen (wie bei meinem alten Polo, Baujahr 1980) untergebracht ist, habe ich dergleichen nicht gefunden. Vielleicht sind die Designer bei Ford ja alle Nichtraucher und achten nicht wirklich auf solche Details. Dann hätten sie aber konsequenterweise im Focus wie im Cmax ganz auf Aschenbecher verzichten sollen. Diese ständigen Halblösungen wirken dagegen ein wenig "gewollt, aber nicht gekonnt". Hier könnte Ford also durchaus noch etwas tun auf dem Weg zur Perfektion!
Jetzt ist aber Schluss mit Motzen! Verarbeitung, Handling, Fahrwerk, Getriebe und die satte 2Literschüssel voll druckvollem, aber laufruhigem Turbodiesel sind nämlich allererste Sahne. Auch die bei den allerersten Cmaxen vorhandenen Kinderkrankheiten wie Motorruckeln, Sitzklappern, Armaturenknacken und Ähnlichem sind bei mir nämlich noch nicht aufgetaucht und ich bin guter Dinge, dass das auch so bleiben bzw. prompt behoben wird, sollte es wirklich einmal auftauchen.
Mein Fazit: Die wenigen, kleineren Patzer bei der Innenausstattung hätten zwar duchaus vermieden werden können und sollen, das Gesamtpaket ist allerdings absolut überzeugend: C-Max fahren macht einen Riesenspaß, ist (noch) sportlich und dabei sehr komfortabel.
Greenbolt
6 Antworten
Danke Greenbolt....
Jubel, ich bin Nichtraucher und fühle mich nun völlig in meiner vor 2 Wochen getätigten Bestellung bestätigt.
Und kaum in Kristallblau bestellt, sehe ich nur noch helblaue neue Autos rumfahren, muss wohl zur Zeit im Kommen sein, die Farbe.
Und jetzt noch ein kostenloses Sicherheitstraining, 2 Jahre Herstellergarantie (wurde nun von Gewährleistung auf Garantie verbessert) und nächstes Jahr noch steuerfrei mit Russpartikelfilter, Winterreifen heute schon mit 25% Rabatt gekauft ....
die Welt könnte nicht schöner sein....
müsste halt nun mal so langsam meinen Escort verkaufen (1.8 Fun, 98 tkm)
Zitat:
Original geschrieben von Nachtesser
Danke Greenbolt....
Jubel, ich bin Nichtraucher und fühle mich nun völlig in meiner vor 2 Wochen getätigten Bestellung bestätigt.
Und kaum in Kristallblau bestellt, sehe ich nur noch helblaue neue Autos rumfahren, muss wohl zur Zeit im Kommen sein, die Farbe.
Und jetzt noch ein kostenloses Sicherheitstraining, 2 Jahre Herstellergarantie (wurde nun von Gewährleistung auf Garantie verbessert) und nächstes Jahr noch steuerfrei mit Russpartikelfilter, Winterreifen heute schon mit 25% Rabatt gekauft ....
die Welt könnte nicht schöner sein....
müsste halt nun mal so langsam meinen Escort
verkaufen (1.8 Fun, 98 tkm)
Na dann mal noch viel Vorfreude dir. Wie du hörst sind ja doch nicht alle C-Max Elektronikplagen.
Hallo,
wie haben unseren C-Max (TDCI 2L Trend+) jetzt auch schon über 2 Monate und sind insgesamt hoch zufrieden.
Habe jetzt an der Unterseite der vorderen Kopfstützen jeweils ein Loch entdeckt. Keine Ahnung was das da macht. Hoffentlicht krümmelt da nicht mal die Füllung raus. Haben das die anderen Besitzer auch schon bemerkt?
Ich muss öfter dienstlich mal einen Leihwagen fahren. Seit ich meinen C-Max habe ist das regelmässig eine Qual. Golf V - soll das ein Kofferraum sein, ist ja winzig.
Auch der alte Focus hat nicht das sichere sportliche Fahrgefühl. Alte A-Klasse fühlt sich im Vergleich zum C-Max deutlich unsicherer an (den neuen bin ich noch nicht gefahren). Jetzt wo ich hin und wieder den direkten Vergleich habe kann ich nur sagen: der C-Max fühlt sich vom komfortablen Fahrgefühl eher wie ein richtiger Benz
an, und ist dabei noch sehr sportlich.
@Greenbolt
Zu deinem Aschenbecherproblem, meiner ist vorne beleuchtet, und für hinten habe ich auch einen. Liegt wohl an der Premium Konsole. Benutzt wird aber keiner von beiden! Bin zwar Raucher, aber im Auto ein absoluter Nichtraucher.
Ansonsten kann ich dir nur zustimmen.
Für Leute die früher nur sportliche Fahrzeuge gefahren sind und dann "Papa" werden, und jetzt auf der Suche nach einem Familientauglichen Untersatz sind, ist der C-Max zumindest für mich, der einzige auf dem Markt!
Papa kann damit die Jungs zur Schule und in den Kindergarten fahren, und auf dem Heimweg dann ... Freude am Fahren!!!
Gruß
Ähnliche Themen
Jubel - Applaus (..schreibt man das mit 2 p?) für diesen Bericht. Ich finde die Türinnenverkleidung auch leider eher Lieferwagenniveau und das Auto als Nichtraucher (vor 4,5 Jahren aufgehört, jetzt 4. Marathon - die andere Sucht, davor aber auch Freak von Aschenbecherbeleuchtung) sonst sehr ok.
Viel Spass noch damit!
Re: Kleinere Ausstattungspatzer im Innenraum des Cmax
Zitat:
Original geschrieben von Greenbolt
Mit dem Karosseriedesign bin ich absolut zufrieden; jedesmal, wenn ich dieses fahrende Weißbrot "VW Touran" sehe, weiß ich erneut, dass ich mit meinem Cmax die deutlich bessere Wahl getroffen habe. Der Cmax wirkt zwar durchaus ein wenig bullig und Van-artig, dabei ist er aber immer noch eine relativ sportlich-schnittige und vor allem kompakte Limousine geblieben. Großes Lob an Ford dafür!
Sehr gut formuliert - dem kann ich nur voll und ganz zustimmen (fahrendes Weissbrot Touran ist voll getroffen).
Zitat:
Die Türinnenverkleidungen aus rauhem Hartplastik stellen allerdings irgendwie einen Stilbruch im ansonsten edlen Ambiente des Cmax dar. Ich weiß nicht, ob die Entscheidung für diese sensorisch wenig ansprechende und irgendwie "billig" wirkende Verkleidung ein Tribut an die erhöhte Recycling-Fähigkeit darstellen soll.
Da muss ich Dir widersprechen!!
Ich bin von den Kunststofftürinnenverkleidungen total begeistert. Sie sind wesentlich leichter zu reinigen und sauberzuhaltn als Teppichboden (oder wie man das sonst bezeichnen will).
Meine letzten Autos hatten alle reichlich Teppichboden als Verkleidungen. Fahr so ein Auto mal 6, 7 Jahre, wie dann die Seitenverkleidungen aussehen. Allein die Stelle auf der Fahrerseite, wo ich immer meinen linken Arm liegen habe, sieht nach längerer Zeit abgenutzt und verschmutzt aus
Dazu kommt, dass ich Hundebesitzer (u.a Labrador Retriever) bin - da sind Seitenverkleidungen aus teppichbodenartigem Stoff absolut "toedlich".
Nicht nur der Schmutz - nein auch die Hundehaare, die sich dort festsetzen. Da ist es wesentlich einfacher, die C-Max Innenverkleidungen mit einem Schwammtuch zu säubern.
Bei kleineren Kindern dürfte es auch nicht besser sein - ich stelle mir nur vor, ein Kind "futtert" (schmelzende) Schokolade im Auto und fasst dann mit den Händen an die Türinnenverkleidungen .....
Oder komm mal mit einer Zigarette aus Versehen an diesen Velour-Teppich ....
Auch im Heckbereich sind die Kunststoffverkleidungen des C-Max sehr praktisch. Ich habe noch einen Volvo V70 - der hat auch hinten eine sehr schöne Teppichbodenverkleidung. Sieht optisch sehr gut aus - ist aber leider nicht sehr praktisch. Ab und zu transportiere ich Gartenabfälle (laube, Aeste) zum Gartencontainer - was meinst Du, wie nach einiger Zeit die Seitenverkleidungen aus Velour-Teppichboden aussehen?
So schön solche (Velour Teppich) Seitenverkleidungen auch aussehen - aber praktisch und pflegeleicht sind sie nicht.
Aber ist halt alles Geschmackssache.
Jedenfalls ist der C-Max nach meinen ersten Eindrücken (hab ihn erst einige Wochen) ein sehr gelunges Auto (besonders in der Preisklasse) - nicht perfekt, aber wesentlich besser und durchdachter als sein Vorgänger bei mir, ein Opel Vectra Caravan (also Kombi), ich mach 3 Kreuze, dass ich diese "Schleuder" los geworden bin ...... (Verarbeitungsqualität mangelhaft, verwendete Teile mangelhaft ...)
C-Max fahren macht mir bisher jedenfalls sehr viel Spass und ich hoffe, daß es auch so bleibt!! Bisher kann ich ihn nur sehr empfehlen.
Komondors/Heiner