Clio3 - zufrieden??

Renault Clio 3

Meine Freundin braucht ein neues Auto.
Hatten da an einen neuen Clio gedacht.
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Auto?
Welcher Motor wird bevorzugt?
Sie fährt 18-20Tausen km im Jahr.
Sie hätte gerne die 1,6 Liter Maschine mit 112 PS.
Was schluckt der so auf 100km?
Und wieviel Rabatt konntet Ihr rauschlagen?
Bei Jütten&Koolen werden 17% geboten!

79 Antworten

Wenn jemand Französisch versteht, ich habe hier einen Artikel aus einer französischen Zeitung (L'automobile) wo der Clio 3 sehr gut in Punko Zuverlässigkeit abschneidet!

Hmm, ich habe die PDF Datei angehängt, doch wo ist sie?

Um mal auf das Anliegen des Threaderstellers zurückzukommen:

Es gibt für den Clio jetzt einen neuen Motor.

Klick mich

Der dürfte wohl auch finanziell interessant sein, aufgrund des kleinen Hubraums.

Wobei es sich dabei um einen modifizierten alten Bekannten handelt, eben den 75 PS starken 12hunderter.

Ansonsten hat der Clio ja diesen Europäischen Mastertest gewonnen. Soll jeder über solche Tests denken was er will...

Hi,

@Joohn:
Klar, soll das vorkommen. Sehe ich genauso (hab ja auch ein-zwei in der Garage zus. stehen (-; ).

Trotzdem erwarte ich von einem "Alltagswagen" mehr als 140000km. Klar, bei VW verstehe ich das... (-; (mein Vater fährt den akt. Passat - "lustig" so ein Wagen mit solch vielen Mängeln...)

@automatik:
Ich kann doch in Sachen Wertverlust nur die Neuanschaffung einrechnen. Nicht Benzin und Steuern udn Vers.. Wenn sich das so rechnen würde, wie Du sagst, dann wären ja die Hersteller schon längst Pleite.

@Western:
Ja, mit der Zuverlässigkeit ist das so ne Sache, wie ich schon, aus meinen Erfahrungen, beschrieben hatte.

@aurian:
Das gab's schon mal im R5 Alpine Turbo. Der Motor war nach 30000km hinüber. Von solchen kleinen Hubräumen bei solch hoher Leistung halte ich gar nix.

Ähnliche Themen

Woher kommt die Information von dem neuen Motor??
Gibts den schon?
Hab gelesen, dass der im Sommer erst im neuen Twingo eingeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Adler TDI


Woher kommt die Information von dem neuen Motor??
Gibts den schon?
Hab gelesen, dass der im Sommer erst im neuen Twingo eingeführt wird.

Der neue Twingo soll im Sommer kommen. Am Salon in Genf wird er erstmals präsentiert und ab Sommer werden dann wohl die ersten ausgeliefert werden.

Was den "neuen" Motor betrifft: Hier habe ich bereits geschrieben was ich darüber weis.

Im Clio wird der Motor wohl ab sofort angeboten. Siehe meinen Link 3 Posts weiter oben.

Zitat:

Das gab's schon mal im R5 Alpine Turbo. Der Motor war nach 30000km hinüber. Von solchen kleinen Hubräumen bei solch hoher Leistung halte ich gar nix.

Dem hätte ich vor 20 Jahren zugestimmt, Heute aber auf keinen Fall mehr.

Beim Betreffenden Motor sprechen wir von 1.2 Liter Hubraum und 100 PS, also einer Literleistung von 83 PS. Das ist absolut moderat in einer Zeit wo sogar Seriensaugmotoren 120 PS/Liter erreichen und absolut standhaft sind.

Die Werkstoffkunde hat seid dem F5 sel. gewaltige Sprünge gemacht. Ebenso das Know How in sachen aufgeladener Motoren, nicht zu vergessen die Schmierstoffe.

Turbomotoren sind Heute absolute Grosserienprodukte, die Technik ist einer der Schlüssel zum Downsizing und der damit verbunden Treibstoffeinsparungen.

mhhh mhhh mhhh mit den Motoren...

VW hat zum Beispiel reichlich Ärger damit.

Den Grund, den ich sehe, warum so etwas auf den Markt gebracht wird, sind nur die Herstellungskosten, die halt geringer sind (Material, ...)

Wenn man mit dem R5 pfleglich umgegangen ist, hat der Motor es auch lange getan - doch die meisten sind halt schnell zu Grunde gegangen.
Klar, daß läßt sich heute alles mit Software steuern (weniger Leistung + Drehzahl, wenn kalt, ...) - aber trotzdem...

Zitat:

Original geschrieben von harrry


[
@aurian:
Das gab's schon mal im R5 Alpine Turbo. Der Motor war nach 30000km hinüber. V

Leute, lasst bitte solche pauschalen Urteile sein!

Ich fuhr selber einen Alpine Turbo (Bj 84) von 86-88. Laufleistung bei Beginn 12.000 km bei Abgabe 112.000 km. Bin allerdings mit einem Dampfrad und eine größere Hauptdüse gefahren. Statt 108 PS hatte der ca. 125 PS. Damit lief er gestoppte 200. Der Motor war sehr robust, wenn man ihn gut behandelte. Hat sogar einen Fahrerlehrgang auf dem Kurs von Zolder locker überstanden. Dann aber einen dummen Fehler begannen, wieder Serienhauptdüse in den Vergaser geschraubt und mit maxalem Ladedruck auf die Autobahn. Auf Grund des zu mageren Gemisches brannte mir ein Kolben durch, was ich allerdings nicht auf Anhieb merkte. Der Motor lief im Normalbetrieb noch ganz gut, nur im Leerlauf ein wenig unrund. Durch die Öffnung des Ölpeilstabs wurde das Öl förmlich herausgequetscht. Ein Kompressionstest hat es dann bestätigt.

Franko

Also, ich denke der neue Motor ist eine gute Sache.
Die Frage wäre nur, ab wann kann man den bestellen.
Auf der Renault Homepage gibt es noch nichts!

@Franko1:
Ich hatte auch einen AlpineTurbo (Serie). Der hat mich auch nie im Stich gelassen und ich war sehr zufrieden damit. Bin auch immer sorgsamst damit umgegangen. Nei kalt belastet, nie schnell gefahren, ...

Der neue Turbo mag ja gut und schön sein - halte aber immer noch nichts davon.

kurz mal ein Blick zu VW: Wie lange gab's den 190PS TDI? Im akt. Passat (140PS TDI) ist die Leistung mit einem Softw.-Update runtergesetzt worden, ... warum denn das alles, wenn es angeblich bei den hochgezüchteten Motoren keine Probleme gibt???

Ordentlich Power unterm Hintern ist ja nie verkehrt, aber warum dann 1,2 oder weniger Hubraum? Die Leitung kann dann ja nur aus der Drehzahl kommen...
1,8l oder 2,0l und dann um die 150PS gehen doch auch - und diese Motoren halten garantiert länger...

Nur steigt eben damit auch der Verbrauch, und auch dann wenn ich die Leistung nicht abrufe.

Stichwort Downsizing.

Grundsätzlich hast du natrülich recht, wenn der Verbrauch keine Rolle spielt.

Nur ist das Heutzutage eben nicht so. Zumindest für bestimmte Leute.

Gewicht und Verbrauch sind mit reduziertem Hubraum senkbar.

Ein 1.6 Liter verbraucht bei konstanter Fahrt in aller Regel mehr als ein im identischen Auto eingebauter 1.2er. Der 1.2er hat aber weniger Leistung. Der Lader gleicht das aus und kombiniert beide Vorteile. Als Musterbeispiel dazu dient der TFSI Motor von VW. Und das VW mit aufgeladenen Motoren explizit Probleme hätte wäre mir neu. Der xfach gebaute 1.8er 5Ventiler läuft in aller Regel problemlos.

Hallo,
ich fahre auf gerader Fahrbahn 100km/h:
Der 1,6 verbraucht mehr als ein 1,2, der ja weniger Leitung hat und ich demnach mehr Gas geben muß?

Zum Verbrauch: Leistung kommt halt auch nicht von nichts...

Ja. Mit grösster Wahrscheinlichkeit. Ausser z.B. die Getriebeabstufungen treffen sich äusserst unoptimal. Dann müsste eine andere Geschwindigkeit gewählt werden.

Grund: Um ein Auto auf einer bestimmten Geschwindigkeit zu halten benötige ich eine ganz bestimmte Leistung. Setzt sich aus Luftwiederstand, Rollwiederstand etc. zusammen.

Beide Motoren können aber wesentlich mehr Spitzenleistung erbringen. Sie laufen im Beispiel als im Teillastbereich.
Dies führt nur zu teilweise geöffneten Drosselklappen, der Motor benötigt für die Ansaugtakte also deutlich mehr Kraft um die Luft am Flaschenhals Drosselklappe vorbei zu saugen. Das nennt man Pumpverluste.

Mit einer der Gründe wieso Dieselmotoren, die keine DK benötigen, im Teillastbereich mit höherem Wirkungsgrad laufen.

Da ich nun beim kleineren Motor mit der benötigten Leistung für konstang 100 näher an der maximalen Leistung bin als beim grossen Motor ist beim kleinen Motor die DK entsprechen weiter offen, was eben die Pumpverluste reduziert.

Und nehmen wir jetzt einfach mal fix an, beide Motoren drehen bei 100 km/h mit 3000 1/min. geht beim grösseren Motor aufgrund der grösseren inneren Reibungswiederstände auch entsprechend mehr Energie aus dem Kraftstoff verloren um diese zu überwinden.

Oder anders gesagt: Wenn du als Beispiel bei beiden Motoren eine Kurbel montierst und beide von Hand auf die selbe Drehzahl bringst so musst du dazu beim grossen Motor auch mehr Kraft aufwenden. Und eben diese benötigte Mehrkraft muss aus zusätzlichem Kraftstoff gewonnen werden. Dies begründet auch warum ein Auto z.B. bei konstant 100 im 5. Gang bei 2000 1/min weniger verbraucht als im 3. Gang bei z.B. 5000 1/min, obwohl die zum Erhalt der Geschwindigkeit benötigte Leistung in beiden Fällen die Selbe ist. (In dem Beispiel kommt zudem auch der 1. Punkt mit der DK zum tragen.)

Natürlich gibt es Massnahmen welche den Wirkungsgrad eines Motors verbessern. Das kannst du aber auch an beiden Beispielsmotoren anwenden und ändert an obigen Physikalischen Prinzipien grundsätzlich nichts.

Wie auch immer!
War gerade beim Händler und der hat keine Informationen zum neuen Motor.
Weder im Clio noch im Twingo.
Also erstmal abwarten.

Die Schulungen zum neuen Motor beginnen erst. Deutschlandpremiere des neuen Twingo ist auf der AMI in Leipzig. Infomaterial seitens Renault an die Händler gibt es noch nicht. Wer allerdings einen Pressezugang zu www.renault-presse.de hat, ist klar im Vorteil 🙂
Ich hänge mal die Pressemitteilung für Genf an.

Gruß, Wolf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen