Clio3 - zufrieden??
Meine Freundin braucht ein neues Auto.
Hatten da an einen neuen Clio gedacht.
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Auto?
Welcher Motor wird bevorzugt?
Sie fährt 18-20Tausen km im Jahr.
Sie hätte gerne die 1,6 Liter Maschine mit 112 PS.
Was schluckt der so auf 100km?
Und wieviel Rabatt konntet Ihr rauschlagen?
Bei Jütten&Koolen werden 17% geboten!
79 Antworten
Also was hier von zu hohen Kosten erzählt wird halte ich für ein Gerücht.
1,6 Liter in der HP Typ13 und VK Typ 16 oder 1mehr.
Ist halb so schlimm.
Ok, gehr billiger. Mit einem Ford Ka oder idealerweise einem Audi A2.
Bei dem Renault Diesel wären die inspektionen interessant. Alle 15 oder alle 20 T ??
Dennoch wird sich der Diesel erst nach 3 Jahren rechnen.
Bin immernoch auf der Suche nach einem Audi A2 1.4Tdi 90PS.
Aber die Dinger kosten gebraucht soviel wie ein neuer Renault und sindf nicht nachrüstbar mit einem DPF.
Lass mir aber gerne weitere Erfahrungsberichte von euren Clios geben.
Hallo zusammen,
mir scheint, dass die Frage von Adler TDI über die Zufriedenheit des neuen Clios ein bisschen untergegangen ist. Ich bin momentan auch in der Überlegung eines neuen Fahrzeugs. Der Clio III als 1.5 dCi FAP mit 86 PS ist ein tolles Auto. Habe ihn schon probegefahren. Der Motor ist meiner Meinung nach in der Laufruhe unübertroffen. Wenn ich da an die Trecker-TDIs aus dem VW-Konzern denke, kann ich nur lachen. Denen hat der Clio einiges voraus. Mich würde aber auch interssieren, wie zufrieden die Fahrer eines solchen Autos sind. Dabei geht es mir nicht nur um den Diesel-Motor. Ein Auto besteht ja auch aus anderen Komponenten. Wie ist es damit bestellt? Mich würde auch interessieren, was Ihr so an Rabatt bekommen habt. Mir liegt ein Angebot für die Exception-Ausstattung mit dem 1.5 dCi FAP (86PS) mit einem Nachlass von knapp 12% vor. Finde ich ein bisschen wenig, nachdem was ich bis jetzt so in diesem Forum gelesen habe.
Danke schonmal im voraus für Eure Antworten.
Hallo!
Ich fahre seit ca. 7000 km den Clio 3 mit dem 1.6 16V mit 88 PS.
Bin mit dem Auto wirklich sehr zufrieden. Die 88 PS langen aus, sind aber im Vergleich zu unserem 95 PS Kangoo etwas schwach und weniger spritzig. Die 75 PS Version mit nur 1.2 Litern ist wirklich sehr lahm. Da fehlts einfach an Drehmoment.
Ich muss auch sagen, dass sich der Clio sehr ruhig und gelassen fahren lässt. Gerade die Lenkung gefällt mir sehr gut. In der Stadt und beim Einparken seeeehhr leichtgängig und bei höherem Tempo angenehm straff und um die Mittellage herum überhaupt nicht schwammig, wie ich es von anderen Autos kenne.
Auch das Fahrwerk ist sehr gelungen. Federt sehr komfortabel, lässt sich aber auch flott und sicher über die Landstraße bewegen.
Mein Verbrauch liegt durchschnittlich bei ca. 7,2 Litern bei normaler Fahrweise. Momentan fahre ich laut Bordcomputer mit 6,4 Litern, aber hauptsächlich Landstraße und bei sehr vorausschauender Fahrweise. Die 6,6 Liter, die Renault angibt halte ich für unrealistisch, wenn man normal im Straßenverkehr unterwegs ist.
Hoffe, dass dir das etwas weiter geholfen hat.
Gruß
Martin
Hallo,
klaro sind das die Erfahrungen, die jeder macht. Ich war mit dem alten Clio auch hochauf zufrieden.
Bei der Dichtung gab es 40% Kulanz (der Wagen ist jetzt 3 Jahre alt). Denke, daß das OK ist. Nur darf so etwas gar nicht erst kaputt gehen.
Klaro weiß ich, daß der Unterschied JETZT (bei akt. Modellen) zw. Diesel und Benziner (Steuern) nicht so sehr groß ist.
Aber was ist in ein paar Jahren? Feinstaub, ...??? Der Staat braucht Geld - und was läge da näher als die Diesel-Steuer??? Nachdem so viele Diesel-Fahrzeuge in den letzten Jahren verkauft wurden...
Oder der Dieselpreis wird angeglichen (oder Deisel wird teuerer als Benz., wie es z.B. teilw. in Skandinavien ist).
Aber wer weiß.
Eines ist nur sicher: Die Fahrzeug-hersteller testen am Kunden. Und das ist bei den Preisen sehr sehr ärgerlich!!!
Ähnliche Themen
Deswegen:
1. Fahre ich meine Autos nur innerhalb der Garantiezeit
2. Versuche ich möglichst ein Auto nach Facelift zu kaufen.. dann sind die meisten Serienmängel abgestellt.
Gruß
Das kann aber nicht die Lösung sein, immer einen Neuwagen zu kaufen + 2 Jahre zu fahren, weil die Gurken nicht länger halten.
Außerdem bin ich doch nicht wahnsinnig und bezahl immer nur den Wertverfall...
Doch... das kann die Lösung sein... ich traue heutzutage KEINEM einzigen Hersteller wirklich langlebige Autos zu bauen... heute wird in JEDES Auto bei JEDEM Hersteller so viel Elektronik verbaut, welche sicherlich früher oder später zu spinnen beginnt...
Auch wenn ich bisher niemals wirklich Elektronikprobleme hatte (hatte aber auch keine Autos der neueren Generation, die 4-5 Jahre alt waren)....
Du willst den Wertverlust nicht zahlen, ich will keine Verschleißteile und Reparaturen bezahlen... am Schluß kommt es auf das Gleiche heraus....
Gruß
P.S.: mein letzter Gebrauchtwagen hat mich unterm Strich MEHR gekostet, als jeder Neuwagen danach...
Hallo,
ich wechsle mal grad das Thema und gehe zu BMW:
Anfang der 90er Jahre Neukauf des 5ers. Fazit: Nie wieder!
Grund: Nach 4 Jahren wollte ich ihn gegen ein neues Modell "tauschen", das Fahrzeug war im "Neuzustand" und der Wertverlust ENORM!
Ich habe den 5er damals behalten und mir einen gebrauchten, neuwertigen 7er zus. zugelegt. Der 7er war vom Preis her ein "Witz", da auch ihn der Wertverfall ereilt hatte.
Jetzt noch mal zurück zum Renault.
Der 1. Clio in der Familie war von '91 und hat 16000,- DM gekostet. Reparaturen und Ersatzteile waren ein Witz - das Teil war NIE kaputt und ist NIE stehen geblieben.
Also da geht / ging die Rechnung mit den Rep. und Werverfall nicht auf.
Heute mag das ja sein - mache das aber trotzdem nicht mit. Dann war's halt der letzte Renault. Punkt aus Schluß.
Zur Elektronik: Es ist NICHT die Elektronik. Sondern das Testen der Prototypen. Früher (vor 20 Jahren) hat eine Auto-Entwicklung rund 10 Jahre gedauert. So waren auch die Autos (kann ich bestätigen, da ich auch ein Fahrzeug aus der damligen Zeit besitze). Heute dauert die Entwicklung nur noch 1,5-2Jahre - das Ergebnis ist entsprechend!
Und es kommt ja noch schöner: Die jetzigen Wagen werden in geraumer Zeit wieder schön Probleme mit Rost bekommen. Grund: Es sind keine Lacktauchbäder mehr erlaubt. EU-Beschluß. Mercedes kann da ein Lied von singen...
So, die Frage ist ja aber nur, was kann man tun? Die Neuwagenpreise sind utopisch geworden, die Qualität ist eher ausreichend bis mangelhaft.
Ich denke, der Markt wird sich von allein regeln und die Leute werden früher oder später Fahrzeuge mit entsprechenden Mängeln nicht mehr kaufen...
Ich kann Dir da zwar wirklich in jedem Punkt zustimmen, bis zum letzten: wir haben ja gar keine Wahl und alle Hersteller bauen den selben "Mist"!
Daher stoße ich die Autos nach 2 Jahren ab... will nicht unbedingt eine Werkstatt ernähren 🙂
Und der Wertverfall ist gar nicht so schlimm bei Renault. Zumindest in meinem Fall: mein Händler gibt mir i.d.R. 3-4000 Euro über Schwacke und ca. 16% auf den Neuen... da kann man nicht meckern...
Gruß
Zum Thema Rabatt: Jütten&Koolen geben ca 17% .
Meine Freundin würde sich auch mit der 75 PS Maschine anfreuden. Fährt aber täglich 20km Autobahn und da ist der sicherlich was schwah auf der Brust.
Die 88PS lohnen nicht wirklich, da er nur geringfügig günstiger als der 112er ist, aber im Unterhalt genauso teuer.
Jetzt stehe ich genauso schlau wie zuvor da.
Benziner? Diesel? Oder vielleicht ein anderes Auto (A2)??
Hallo zusammen!
Ich suche auch ein neues Auto, z.B. einen Clio 1,5 dCi mit 105 PS (also 103) und FAP. Oder vielleicht einen Peugeot 207 HDI.
Ich werde also auch euere Erfahrungen beobachten! ;-)
Zur Zeit fahre ich einen Polo 9N Baujahr 2003, mit dem 1,4 TDI Motor und 140000km.
Die Rechnung mit dem Wertverfall und den Werkstatt-Kosten kann doch nie und nimmer aufgehen.
In 2 Jahren verliert doch z.B. ein Clio um die 3000,- Euro - je nach km. Und das fällt nie und nimmer in den ersten 2 Jahren an Kosten für Wartung an, oder?
@Joohn:
Ist der Polo mit 140000km schon runtergenudelt? Wundern würde es mich bei VW nicht.
Nein, "runtergenudelt" ist er noch überhaupt nicht! Aber kein Auto ist mit 140000km noch wie ein Neuwagen! Ausserdem muss man ein Auto ja nicht fahren bis es "heruntergenudelt" ist, es soll vorkommen dass man einfach nur ein Neues möchte! ;-)
@ Adler TDI
Also ich gebe Dir mal meine Recherchen weiter:
Ich habe den 1.5 dCi (86 PS) mit dem 1.6 16V (112 PS) verglichen. Der Benziner braucht mir persönlich einfach zu viel Drehzahl, um bei Laune gehalten zu werden. Im Teillastberich, indem man sich meistens bewegt, spürt man die 112 PS nicht wirklich. Anders aber die 86 PS des Diesel-Motors. Damit ist man einfach besser motorisiert. Und die Meinung, dass sich ein Diesel erst ab 20.00 km und mehr lohnt trifft nicht auf jedes Auto zu. Ich habe beide Motoren bei meiner jährlichen Laufleistung von ca. 12.000 km verglichen. Der Diesel ist deutlich günstiger. Das liegt auch daran, dass der Diesel in der Versicherung nicht mehr kostet, als der Benziner. Du kannst ja einfach mal im Netz eine der Vergleichsrechnungen durchspielen.
Also für mich steht fest: Enweder den Diesel mit mind. 86 PS oder gar keinen.
Aber bis jetzt haben sich noch nicht allzu viele Mitglieder über die Zuverlässigkeit geäußert. Liegt es daran, dass es wirklich nicht so viel zu berichten gibt? Das wäre ja klasse.
Wann fangen bei Renault eigentlich die Modelljahrwechsel an? Das würde ich dann in meinen Kauf mit einbeziehen, wenn es nicht in allzu weiter Ferne liegt.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Die Rechnung mit dem Wertverfall und den Werkstatt-Kosten kann doch nie und nimmer aufgehen.
In 2 Jahren verliert doch z.B. ein Clio um die 3000,- Euro - je nach km. Und das fällt nie und nimmer in den ersten 2 Jahren an Kosten für Wartung an, oder?
Bei mir mit ca. 35-40Tkm/Jahr kann es bei einem Gebrauchtwagen sogar mehr sein... für meinen letzten Gebrauchten habe ich samt Wertverlust 13000 Euro für 2 Jahre ausgerechnet... Das ganze Auto hat aber nur 7000 Euro gekostet... Rest waren Reparaturen, Tanken, Wertverlust usw...
Bei einem Neuwagen habe ich unterm Strich eine kleinere Rechnung...
Gruß
P.S.: jeder macht da so seine Erfahrungen, die sehr individuell u.a. vom Fahrprofil und Ansprüchen abhängig sind.